
Kompetenzbestie
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Gemeinde,
ich komme eigentlich aus der Gitarrenecke (hoffe ich bin im richtigen Unterforum) aber wir haben natürlich auch einen Proberaum mit PA und nun ein Problem mit unseren Boxen:
Wir haben folgende Anlage:
Dazu zeimlich abgerockte Crate-Boxen.
Ein Freund von uns wollte uns helfen und uns seine Selbstbauboxen zur Verfügung stellen. Er hat sie ohne mein Beisein getestet und mit einem Signal aus dem CD-Player gefüttert. Es soll auch super gewesen sein.
Als wir als Band dann dabei waren und unser Sänger sein Mikro verwenden wollte, war der Sound plötzlich sehr dumpf und später stelle sich heraus, dass es bei beiden Boxen die Hochtöner zerschossen hatte.
O-Ton unseres Freundes "In dem Moment, wo der Sänger vor den Boxen steht, tritt eine Rückkopplung mit Freuquenzen bis 100 kHz auf, die durch die Frequenzweiche nicht mehr weggefiltert werden und die gesamte Energie geht in die Hochtöner und das zerstört sie"
Stimmt das?
Er meint, wir müssten einen Feedbackdrestroyer einsetzten aber ich glaube, es gibt bei dem Powermixer keinen Einschleifweg dafür.
Außerdem glaube ich der ganzen Geschichte eh nicht so recht, sonst hätte Yamaha doch einen Feedbackdestroyer eingebaut, oder?
Viele Powermixer haben sowas nicht und die zerschießen doch auch nicht sofort die Boxen. Unser Kumpel meint, die Class-D Endstufe hat eine viel höhere Gefahr, die Hichtönerüberlastung auszulösen als konventionelle Endstufen.
Ich will/kann das nicht wahrhaben
Kann mir jemand bitte Rat geben, was von den Aussagen stimmt, und wie eine konkrete Lösung herbeigeführt werden kann?
Vielen Dank und beste Grüße
Matze
ich komme eigentlich aus der Gitarrenecke (hoffe ich bin im richtigen Unterforum) aber wir haben natürlich auch einen Proberaum mit PA und nun ein Problem mit unseren Boxen:
Wir haben folgende Anlage:
Dazu zeimlich abgerockte Crate-Boxen.
Ein Freund von uns wollte uns helfen und uns seine Selbstbauboxen zur Verfügung stellen. Er hat sie ohne mein Beisein getestet und mit einem Signal aus dem CD-Player gefüttert. Es soll auch super gewesen sein.
Als wir als Band dann dabei waren und unser Sänger sein Mikro verwenden wollte, war der Sound plötzlich sehr dumpf und später stelle sich heraus, dass es bei beiden Boxen die Hochtöner zerschossen hatte.
O-Ton unseres Freundes "In dem Moment, wo der Sänger vor den Boxen steht, tritt eine Rückkopplung mit Freuquenzen bis 100 kHz auf, die durch die Frequenzweiche nicht mehr weggefiltert werden und die gesamte Energie geht in die Hochtöner und das zerstört sie"
Stimmt das?
Er meint, wir müssten einen Feedbackdrestroyer einsetzten aber ich glaube, es gibt bei dem Powermixer keinen Einschleifweg dafür.
Außerdem glaube ich der ganzen Geschichte eh nicht so recht, sonst hätte Yamaha doch einen Feedbackdestroyer eingebaut, oder?
Viele Powermixer haben sowas nicht und die zerschießen doch auch nicht sofort die Boxen. Unser Kumpel meint, die Class-D Endstufe hat eine viel höhere Gefahr, die Hichtönerüberlastung auszulösen als konventionelle Endstufen.
Ich will/kann das nicht wahrhaben
Kann mir jemand bitte Rat geben, was von den Aussagen stimmt, und wie eine konkrete Lösung herbeigeführt werden kann?
Vielen Dank und beste Grüße
Matze
- Eigenschaft