F
flugscheibenwerf
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.12.07
- Registriert
- 09.12.05
- Beiträge
- 7
- Kekse
- 0
Hallo,
ich stehe grade vor einem kleinen Dilemma. Ich habe ein E-Piano in der Preisklasse bis ca. 1100 gesucht. Ich spiele eher hobbymäßig. In einem lokalen Laden hatten sie in der Preisklasse nur Yamahas und haben mir das CLP 115 von Yamaha empfohlen und gemeint, sie würden fast nur noch Yamahas führen. Ich wollte mir dann aber doch eine etwas differenzierte Meinung machen und bin zu Thomann gefahren.
Dort konnte ich in der Preisklasse dann das CLP 115 und das AP45 von Casio vergleichen. In diesem Vergleich hat mir das Yamaha von Spielgefühl doch deutlich besser gefallen, und auch das Klaviersample fand ich beim Casio vergleichsweise dumpf.
Ich hatte dort auch nach dem Kawai CN2 gefragt, das von den Features ja sehr verlockend aussah und trotzdem nur ca. 100 über dem Yamaha lag. Sie sagten mir, das wäre auch gut, sie fänden aber in der Preisklasse das Yamaha besser, besonders meinten sie, sie fanden den Anschlag beim CN2 irgendwie "gummieartig". Sie meinten noch, dass Kawai empfehlenswert ab dem CA5 wäre, das eine sehr gute Tastatur hat.
Eigentlich hatte ich am Yamaha nur eins auszusetzen und zwar, dass ich den Eindruck hatte, dass in den mittleren oberen Noten die Töne beim ausklingen schnell seltsam synthetisch klingen, was vor allem bei Dreiklängen gut zu hören ist.
Da ich es aber immer noch besser als das Casio fand und ich keine andere Möglichkeit gesehen habe, das Kawai in meinem Umkreis noch Probe zu spielen, entschied ich mich dafür, das Yamaha zu bestellen.
Jetzt habe ich es bekommen und immer noch stört mich nur dieses eine Merkmal: das die Noten irgendwie unnatürlich ausklingen. Allerdings hab ich seitdem noch einige sehr positive Meinungen über das Kawai von anderen Händlern bekommen, die ich noch angeschrieben hatte und jetzt bin ich total verwirrt, ob meine Entscheidung doch falsch war.
Hat irgendjemand hier schon mal beide Instrumente gespielt? Ist dieser "synthetische" Klang beim Kawai genauso da? (Beim Casio fand ich es auch nicht besser)
Wenn ja, werde ich mich damit schon arrangieren können, allerdings denke ich halt jetzt, ich hätte doch gerne noch das Kawai gehört... und ich habe halt bei Thomann die Möglichkeit, das noch zurückzuschicken. Mach das zwar gar nicht gerne, aber bevor ich mich dann ewig ärgere...
Hat vielleicht irgendein Besitzer des Kawai die Möglichkeit, ein Audio-File von einem Dreiklang zu erstellen oder so?
Es geht mir echt nur um den Sound. Ich weiß, dass das Kawai dem Yamaha auf jeden Fall technisch überlegen ist, aber da ich das meiste davon eh nicht brauche, ist mir das die 100 schon wert, die ich da gespart habe. Ich denke, wenn ich erst mal Geld verdiene (bin noch Student) und sich die Digital-Pianos noch weiterentwickelt haben, werde ich sowieso nochmal eins kaufen (oder gleich ein richtiges Klavier, falls ich dann eine bessere Wohnung habe.
)
Danke und Gruß,
Tobias
ich stehe grade vor einem kleinen Dilemma. Ich habe ein E-Piano in der Preisklasse bis ca. 1100 gesucht. Ich spiele eher hobbymäßig. In einem lokalen Laden hatten sie in der Preisklasse nur Yamahas und haben mir das CLP 115 von Yamaha empfohlen und gemeint, sie würden fast nur noch Yamahas führen. Ich wollte mir dann aber doch eine etwas differenzierte Meinung machen und bin zu Thomann gefahren.
Dort konnte ich in der Preisklasse dann das CLP 115 und das AP45 von Casio vergleichen. In diesem Vergleich hat mir das Yamaha von Spielgefühl doch deutlich besser gefallen, und auch das Klaviersample fand ich beim Casio vergleichsweise dumpf.
Ich hatte dort auch nach dem Kawai CN2 gefragt, das von den Features ja sehr verlockend aussah und trotzdem nur ca. 100 über dem Yamaha lag. Sie sagten mir, das wäre auch gut, sie fänden aber in der Preisklasse das Yamaha besser, besonders meinten sie, sie fanden den Anschlag beim CN2 irgendwie "gummieartig". Sie meinten noch, dass Kawai empfehlenswert ab dem CA5 wäre, das eine sehr gute Tastatur hat.
Eigentlich hatte ich am Yamaha nur eins auszusetzen und zwar, dass ich den Eindruck hatte, dass in den mittleren oberen Noten die Töne beim ausklingen schnell seltsam synthetisch klingen, was vor allem bei Dreiklängen gut zu hören ist.
Da ich es aber immer noch besser als das Casio fand und ich keine andere Möglichkeit gesehen habe, das Kawai in meinem Umkreis noch Probe zu spielen, entschied ich mich dafür, das Yamaha zu bestellen.
Jetzt habe ich es bekommen und immer noch stört mich nur dieses eine Merkmal: das die Noten irgendwie unnatürlich ausklingen. Allerdings hab ich seitdem noch einige sehr positive Meinungen über das Kawai von anderen Händlern bekommen, die ich noch angeschrieben hatte und jetzt bin ich total verwirrt, ob meine Entscheidung doch falsch war.
Hat irgendjemand hier schon mal beide Instrumente gespielt? Ist dieser "synthetische" Klang beim Kawai genauso da? (Beim Casio fand ich es auch nicht besser)
Wenn ja, werde ich mich damit schon arrangieren können, allerdings denke ich halt jetzt, ich hätte doch gerne noch das Kawai gehört... und ich habe halt bei Thomann die Möglichkeit, das noch zurückzuschicken. Mach das zwar gar nicht gerne, aber bevor ich mich dann ewig ärgere...
Hat vielleicht irgendein Besitzer des Kawai die Möglichkeit, ein Audio-File von einem Dreiklang zu erstellen oder so?
Es geht mir echt nur um den Sound. Ich weiß, dass das Kawai dem Yamaha auf jeden Fall technisch überlegen ist, aber da ich das meiste davon eh nicht brauche, ist mir das die 100 schon wert, die ich da gespart habe. Ich denke, wenn ich erst mal Geld verdiene (bin noch Student) und sich die Digital-Pianos noch weiterentwickelt haben, werde ich sowieso nochmal eins kaufen (oder gleich ein richtiges Klavier, falls ich dann eine bessere Wohnung habe.

Danke und Gruß,
Tobias
- Eigenschaft