J
Jeronimo555
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.02.19
- Registriert
- 16.01.11
- Beiträge
- 6
- Kekse
- 0
Hallo liebes Forum,
nach einer viel zu langen Weile mit einer verbeulten, chinesischen Kaufhausposaune (Jinbao - Nachbau der YSL-354 ?!) habe ich mich entschlossen mir ein 'neues' Horn zuzulegen.
Bzw. - da ich Jazzer bin haben Freunde und Familie beschlossen mir eines zu finanzieren.
Budget sind 1300 €. Genau für diesen Preis bietet der Blasinstrumentenshop/-werkstatt um die Ecke eine gebrauchte YSL 697z an. Komme nach ca 1h Anspielen (über zwei Tage verteilt) recht gut mit der Kanne parat. Bin nur etwas verunsichert hinsichtlich der engen Bohrung (12,2 & 12,4 Doppelbohrung).
Einsatzort für die Kanne ist (mit absteigender Wichtigkeit):
- Jazz-/Funk-/Neosoul-Band (im Satz zwischen Trompete, Altsax und Barisax) mit Soli
- im klassischen Quartett (für Standards - aber auch mal mit wilden Multiphonics)
- Jazz-/Reggae-Band (im Satz unter Trompete und Altsax) mit viel Soli
- Skaband mit Gesaufe und Gegröle (im Satz unter Tenor und Trompete) ... hier ist der Sound eigentlich nicht so wichtig - eher die Power
Meint ihr, ich könnte Probleme beim Blending bekommen (va. in dem größeren Bläsersatz) - da die YSL 697z doch sehr eng und durchsetzungsfähig ist?
Könnte mir in der Reggae-Band nach unten raus etwas Druck fehlen?
Sind 1300€ ein angemessener Preis (Instrument top in Schuss & vom Meister gewartet) & weiß jemand, was die mal neu gekostet hat?
Fallen euch Alternativen ein (kein QV!)?
... bevor Fragen hinsichtlich meines Klangideals kommen:
Habe MEINEN Sound noch nicht gefunden. Liebe sowohl Bill Watrous, JJ Johnsons, Fred Wesleys als auch Nils Wograms Sounds (und das sind mal vier komplett unterschiedliche?!).
Danke schonmal
nach einer viel zu langen Weile mit einer verbeulten, chinesischen Kaufhausposaune (Jinbao - Nachbau der YSL-354 ?!) habe ich mich entschlossen mir ein 'neues' Horn zuzulegen.
Bzw. - da ich Jazzer bin haben Freunde und Familie beschlossen mir eines zu finanzieren.
Budget sind 1300 €. Genau für diesen Preis bietet der Blasinstrumentenshop/-werkstatt um die Ecke eine gebrauchte YSL 697z an. Komme nach ca 1h Anspielen (über zwei Tage verteilt) recht gut mit der Kanne parat. Bin nur etwas verunsichert hinsichtlich der engen Bohrung (12,2 & 12,4 Doppelbohrung).
Einsatzort für die Kanne ist (mit absteigender Wichtigkeit):
- Jazz-/Funk-/Neosoul-Band (im Satz zwischen Trompete, Altsax und Barisax) mit Soli
- im klassischen Quartett (für Standards - aber auch mal mit wilden Multiphonics)
- Jazz-/Reggae-Band (im Satz unter Trompete und Altsax) mit viel Soli
- Skaband mit Gesaufe und Gegröle (im Satz unter Tenor und Trompete) ... hier ist der Sound eigentlich nicht so wichtig - eher die Power
Meint ihr, ich könnte Probleme beim Blending bekommen (va. in dem größeren Bläsersatz) - da die YSL 697z doch sehr eng und durchsetzungsfähig ist?
Könnte mir in der Reggae-Band nach unten raus etwas Druck fehlen?
Sind 1300€ ein angemessener Preis (Instrument top in Schuss & vom Meister gewartet) & weiß jemand, was die mal neu gekostet hat?
Fallen euch Alternativen ein (kein QV!)?
... bevor Fragen hinsichtlich meines Klangideals kommen:
Habe MEINEN Sound noch nicht gefunden. Liebe sowohl Bill Watrous, JJ Johnsons, Fred Wesleys als auch Nils Wograms Sounds (und das sind mal vier komplett unterschiedliche?!).
Danke schonmal
- Eigenschaft