Xvive U4 oder LD Systems U505 vs teure IEM Systeme? Zahlt sich der Sprung über 1000€ pro System aus?

J
Jobold
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.04.25
Registriert
13.09.21
Beiträge
224
Kekse
0
Hi!

Hat jemand Erfahrungen mit dem U4 System von Xvive gemacht?

Wir spielen auf Hochzeiten, aber nicht sehr regelmäßig mit Drums, Gitarre, Gesang, Akkordeon, Bass und Trompete. Zahlt sich der Sprung zu z.B. Sennheiser aus? Da kostet nur 1 Sender u. Empfänger schon über 1000€.
Der Schlagzeuger hat ein eigenes System, der Rest überlegt momentan welche Systeme wir uns leisten wollen. Wir tendieren momentan zu Xvive, da es ein 4er System gibt das sehr preiswert ist und nicht schlecht bei Tests abschneidet.
 
Das Bodypack des U4 sieht unglaublich klobig aus. Zudem gibt es kaum Möglichkeiten zur Konfiguration - womöglich ein Vorteil für den unbedarften Musiker, ich sehe das aber als Nachteil an. Das gleiche gilt für den fest verbauten Akku: Ist er leer, schaust Du in die Röhre und kannst nicht wie bei einem "richtigen" IEM-System die Batterien wechseln und weitermachen.
Gut klingende Hörer mit ordentlichem Sitz sind aber mindestens genauso wichtig wie die Funkstrecke selbst...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok danke! Das hab ich nicht beachtet
 
Wenn es nicht um rauhen Bühnenbetrieb geht, solltet ihr mal das Debra ST-202 testen. Das ist ein voll digitales Stereo IEM mit zwei Strecken in einem Gehäuse, besserer Sound als die Sennheiser IEM G4 (ich habe beide). Es kostet 299€ bei Am…. und ist mechanisch nicht so dolle. Elektronisch und auch messtechnisch ist es um viele Längen besser als der stark rauschende LD Mist.

Für Sänger oder singende Musiker kann aber die Latenz stören, das muss man testen.

Einen Versuch ist es wert, gerade wenn man nicht so viel Geld hat.

Hier ein Link zu den Debras:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke! Von denen habe ich noch nie etwas gehört, das probieren wir mal ;)
 
Hängt vom Anwendungsgebiet ab. Ich bin gut 3-4 Jahre gut mit dem U4 klar gekommen. Akku war nie das Problem. Wobei die Frage ist, wie lange euer Sets sind. So 3 Stunden war nie ein Problem. Da der U4 funkt aber im WLAN Netz. Auf kleinen Bühnen ist das nicht so das Problem. Je mehr Leute auf der Bühne stehen kann es zu DropOuts kommen. Bei Hochzeiten sollte es aber wenig Probleme geben. Momentan experimentiere ich mit übriges mit ner ganz billigen Nummer, nem Lekato MS1 G für 70 Euro.
Läuft bis jetzt reibungslos. Zumindest als Backup ein Versuch wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine Alternative zum Xvive ist das NUX B-7PSM, funkt im 5GHz Band, stereo-fähig und das mitgelieferte Case hat auch einen Akku, über den Sender und Empfänger geladen werden können (so vergisst man nicht vor dem Gig aufzuladen).
 
Die Begeisterung über NUX werde ich nie nachvollziehen können. Ich hatte schon einige Funksysteme dieses Herstellers in den Händen, die speziell für Bläser mit blumigen Worten angepriesen werden. Meiner Meinung nach ist das billige Plastik-Klasse, keinerlei besondere Features, und was noch schlimmer ist, keine oder nur marginale Konfigurationsmöglichkeiten - im Wohnzimmer oder Proberaum mag so etwas noch funktionieren oder cool sein, wenn man ohne Kabel posen möchte, aber sobald man damit auf eine Bühne gehen möchte, auf der womöglich noch andere Funkstrecken im Einsatz sind, rate ich davon explizit ab.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben