XLR Mikro direktaufnahme in Iphone Video klappt nicht

  • Ersteller Metallsau
  • Erstellt am
Metallsau
Metallsau
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.02.25
Registriert
27.03.11
Beiträge
450
Kekse
275
Hi,

Ich möchte Amps mit einem sm57 abnehmen
Über Behringer XR12 und dann direkt ins Iphone 15Pro speisen zum Demo videos aufnehmen.

Für das Iphone habe ich den 3.5mm auf USB-C DAC Adapter und einen Rode sc4 trs auf TRRS adapter.

Mit einem Rode video Mic Pro (aktiv mic)
Klappt das wunderbar.
Nur ist der sound etwas schrill

Sm57 -> XR12 -> Symmetrischer XLR oder TRS output ->trs 6,3 auf 3.5mm Adapter -> rode trrs adapter -> apple usb-c adapter -> iphone

Es komm nichts an.
Benutze Blackmagic video App da kann man die Audioquelle manuell wählen und sehen. Wird nicht erkannt.

Habe alle kabel und Signale überprüft. Es kommt bis ganz zum ende etwas an nur der DAC / Apple adapter erkennt es nicht. Anders als das aktive rode mic.

Wenn alle stricke reissen hole ich ein iRig HD o. Ä.
Nur eigentlich möchte ich das Geld nicht ausgeben wenn ich doch ein Mischpult + Apple DAC habe…

Kennt jemand das Problem?
 

Anhänge

  • IMG_1385.jpeg
    IMG_1385.jpeg
    381,7 KB · Aufrufe: 45
XLR Mikro direktaufnahme in Iphone

Das ist keine Direktaufnahme wenn das vorher in ein Mischpult geht.
USB-C DAC Adapter

Der konvertiert wie der Name schon sagt digital zu analog. Wenn das denn wirklich auch das ist was Du angibst. Das würde nicht funktionieren da aus dem Mischpult ein Analog Signal kommt. Sieht aber eher wie ein normaler analog Adapter aus.

Ist es tatsächlich ein DAC dann muss der ersetzt werden durch normale analog Adapter.

Die Belegung der Buchse des Apple Adapter ist:

Tip (T): Linker Audiokanal (L)
Ring 1 (R1): Rechter Audiokanal (R)
Ring 2 (R2): Masse (GND)
Sleeve (S): Mikrofoneingang.

Der Mischpult Ausgang muss also an Ring 2 (R2): Masse (GND) und Sleeve (S): Mikrofoneingang.

Spezielle Kabel mit der Belegung sind mit nicht bekannt. Gegebenenfalls selbst ein bauen.... (;
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der iPhone TRRS Stecker ist für headset-Mikrofone mit einer bestimmten Impedanz.
Iirc irgendwas zwischen 1 und 2 kOhm, sonst wird da nichts erkannt.
Die Wandlung ist allerdings qualitativ unterirdisch, auf keinen Fall SM57 kompatibel.
 
Du kannst dir fürs iPhone ein USB-C Hub besorgen und das XR12 über USB anschließen (wenn ich das richtig verstehe funktioniert das als Soundinterface für 2 Kanäle). Damit kommst du „verlustfrei“ ins iPhone.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Symmetrischer XLR oder TRS output ->trs 6,3 auf 3.5mm Adapter -> rode trrs adapter

Da liegt das Hauptproblem. Du gehst mit einem symmetrischen Ausgang in einen unsymmetrischen (Consumer-)Eingang. Daher kommt es zu Auslöschungen, spätestens wenn das Signal irgendwo wieder auf Mono summiert wird. Das Problem entsteht häufig auch bei der umgekehrten Anwendung, wenn jemand ein Smartphone oder einen MP3-Player (mit L/R/GND) per TRS-Adapter an einen symmetrischen Mic- oder Line-Eingang (mit Hot/Cold/GND) anschließt. Die zahlreichen Adapter machen das Ganze nur noch abenteuerlicher; letztlich weiß man überhaupt nicht mehr, was wo ankommt. Unter Umständen liegt es nicht mal an der Problematik symmetrisch <-> unsymmetrisch, sondern einfach an völlig unkompatibler Belegung.

Es ergibt aber auch technisch wenig Sinn, mit einem Line-Ausgang eines Pultes in so einen Adapter zu gehen, der Mic-Pegel erwartet. Erstens muss man höllisch aufpassen, das Teil pegelmäßig nicht komplett zu überfahren, und zweitens verfügt der Ausgang über ein gewisses Grundrauschen, das der hochempfindliche Mikrofoneingang natürlich ordentlich verstärkt. Wenn man im Gegensatz dazu mit entsprechend niedrigem Arbeitspegel fährt - fahren muss -, geht das Signal/Rauschverhältnis völlig in den Keller.

Der beste Tipp ist m.E. der von @tapeworm. Ich würde mal schauen, ob das iPhone das XR12 nicht einfach als Class Compliant Audiogerät erkennt und man sich die ganze Geschichte Digital -> Analog -> Digital sparen kann. In genau dieser Konstellation kann ich es leider mangels entsprechender Geräte nicht testen, aber z.B. Behringer UCA202 oder UMC22 an Android-Smartphone funktioniert über ein passendes Kabel problemlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da liegt das Hauptproblem. Du gehst mit einem symmetrischen Ausgang in einen unsymmetrischen (Consumer-)Eingang. Daher kommt es zu Auslöschungen, spätestens wenn das Signal irgendwo wieder auf Mono summiert wird.
Das ist nicht einmal ein unsymetrischer „Consumer-Eingang“ (s.o) ;)
Es ist ein spezieller headset Eingang (auf dem auch die minimale Versorgungs-Spannung solcher Mikros liegt) und was immer dort angeschlossen ist wird nur in einem sehr engen Impedanzbereich vom iPhone erkannt und aktiviert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte es im Eingangspost erst falsch gelesen; der "schrille" Sound war nicht auf den Betrieb mit Pult bezogen, sondern auf das Rode Video Mic. Habe meinen Post dann nochmal ein wenig ergänzt.

Wenn der Adapter das so handhabt, erklärt das natürlich, warum überhaupt nix reinkommt. Jetzt hätte ich gesagt: Was soll der Quatsch, warum sollte ein Input-Adapter nix aufnehmen, nur weil die "falsche" Quelle dransteckt. Aber nun dämmerts und im Post von @adrachin stehts ja auch drin (mannomann...heute hab ich's echt nicht mit dem Lesen... :facepalm1:): Wir reden über gar kein Miniatur-Recording-Interface, sondern letzlich über einen 0815-Headsetadapter (und der ist direkt von Apple, der Rode nur ein weiterer Klinkenadapter), der den neumodernen Geräten das nachrüstet, was die alten jahrelang hatten: Einen Mono-Mic-In + Stereo-Line-Out auf TRRS. Und diese Anschlüsse haben natürlich bekanntermaßen ein Sensing, ob da ein Kopfhörer oder Headset dransteckt. Ich hatte mich da schlicht vom Namen Rode komplett blenden lassen und angenommen, dass das ein reines Input-Konstrukt sei. Wobei das im Startpost schon auch irgendwie konfus ist. Da ist dann von einem Rode Mic die Rede und von diesem Rode Adapter. Und es klingt so, als ob die in Kombination verwendet werden. Also adaptiert der ja auch wieder irgendwas, sodass man nicht mehr genau sagen kann, wie der auf der TRS-Seite belegt ist und was das iPhone dann andererseits am TRRS tatsächlich "sieht". Insgesamt einfach eine verdammt wilde Bastelei. Zeigt einmal mehr: Nur weil man's mit aller Gewalt am Ende mechanisch passend kriegt, muss es noch lange nicht funktionieren.

Anyway, genug MB heute für mich, vor hier noch mehr Schmarrn passiert. :D

Aber zumindest die restliche Aussage stimmt: Direktanschluss des XR12 wäre die beste Option und sollte meiner Meinung nach technisch möglich sein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben