X32 Reverb als Insert - Routingfrage zum Return

  • Ersteller Kevin1991
  • Erstellt am
Kevin1991
Kevin1991
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.04.25
Registriert
06.08.08
Beiträge
350
Kekse
1.195
Ort
Haselünne
Guten Morgen zusammen,

wir haben gestern bei unserer Probe eine neue Szene / ein komplett neues Routing auf unserem X32 genutzt und dabei ist mir ein spezielles Phänomen aufgefallen.

Folgende Situation:
Aufgrund der Nutzung aller 16 Busse für 4x stereo In-Ears und 4 stereo Subgruppen haben wir keine freien Busse für Reverbs / Delays mehr.
Mein Workaround war, für den Vocalreverb, den Bus 15/16 (der die Vocal-Subgruppe beheimatet) als Eingänge in zwei gelinkte freie Kanäle zu routen (in diesem Fall Kanäle 7 und 8). Das Routing dahin funktioniert auch wunderbar, Signal kommt entsprechend an.
In den Kanälen 7 und 8 habe ich nun einen Reverb als Insert-Effekt aktiviert.

Während der Probensituation bekamen wir dann allerdings nur ein sehr mittenreiches Signal (aus dem Summen-EQ Kanal 7+8) parallel zu den Vocals aufs Ohr, keine Spur vom Reverb.

Das lässt mich heute morgen vermuten (und leider nicht schon gestern Abend), dass auch bei einer Nutzung als Insert, die FX1 - FX4 Returns trotzdem über die "normalen" Returns laufen und nicht zurück in den Kanal, in dem sie insertiert sind? Aufgrund der Tatsache, dass ich nicht glaubte, dass ich die Returns brauche (da Insert), waren die FX-Returns alle gemutet. Gestern Abend habe ich das leider nicht getestet.
Kann das sein?

Signal kam auf jeden Fall auch entsprechend im Reverb an, das konnte man an den Ausschlägen im Reverbfenster erkennen.

Ich komme leider erst am Samstag wieder selbst ans Pult, um das ggf. selbst zu überprüfen.
 
Hast du eine Szene von dem Setup?

Und weißt du dass man auch den Mono Bus als FX Bus verwenden kann? auch das könnte dein Problem lösen.
 
Hi,

ja, eine Szene von dem Setup habe ich, hängt hier an.


Den Weg über den Mono Bus kannte ich bisher noch nicht, nein - danke für den Tipp.
Allerdings nutze ich meinen Workaround hier an 3 Stellen - Vocal Reverb, Gitarren Reverb und Snare Plate.
Wenn das ein gangbarer Weg wäre, könnte ich aber im Zweifel auf den Gitarren und Snare Reverb verzichten, wenn es dann funktioniert.

Vielleicht habe ich aber in der Programmierung nur irgendwo einen kleinen Fehler drin, den ich so nicht bemerke.
Das Setup ist ja schon recht kompliziert für ein X32, in meinem Kopf sollte das aber trotzdem für die eigene Anwendung schon so funktionieren.
 

Anhänge

  • Hörbar2025.scn
    65,2 KB · Aufrufe: 46
Aufgrund der Nutzung aller 16 Busse für 4x stereo In-Ears und 4 stereo Subgruppen ...

Hallo Kevin
benötigt ihr wirklich 4 Stereo Subgruppen?
Um nur die Lautstärke in Gruppen zu verändern reichen auch 4 der 8 DCA.
Dann hättest du bei Standardeinstellung (Bus 13-16 Fx-Sends) die Busse 9-12 sogar noch frei und das ganze wäre doch wesentlich einfacher.

Gruss Mihaly

Nachtrag:
Soeben habe ich gesehen dass ihr ein paar DCA bereits benutzt. Vermutlich nicht bewusst.
EQ Einstellungen in Kanal und Subgruppen finde ich auch nicht ideal, besonders wenn Kick, Snare, Tom usw. gleichzeitig in 2 Subgruppen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mir ist klar, dass ich durch die Reduzierung der Subgruppen das Ganze einfacher hinbekommen kann, ja.
Deswegen habe ich geschrieben, dass meine jetzige Lösung sicherlich nur ein Workaround ist, die aber nach meinem Kenntnisstand funktionieren sollte. Daher hab ich es so gebaut.

Ich nutze die Subgruppen ja nicht nur, um die Lautstärken zu ändern.
Da sind ja nochmal leichte EQs und Gruppenkompressoren drauf, das ist schon alles mit einem Hintergedanken entstanden.
Die aktuellen Einstellungen in den EQs und Kompressoren in den Subgruppen sind allerdings nur Voreinstellungen, die rein am Offline Editor entstanden und einfach nur voreingestellt sind, da fehlt natürlich noch ein richtiger Soundcheck, um die besser einzustellen.

Falls das Ganze so nicht funktionieren sollte, fliegt die Drums parallel Subgruppe raus, aber ich würd halt gerne vorher wissen, ob ich irgendwas im Routing falsch verstanden habe und die Idee mit dem X32 so garnicht geht. Wie gesagt, ich kann das Ganze am Samstag bei einem langen Soundcheck für mich ausprobieren und würde dann im Zweifel auch auf weniger Subgruppen zurückfallen - wenn es nicht anders geht.

Letztlich ist aktuell die Frage für mich interessant, ob bei den Insert-Reverbs das Signal normalerweise direkt in den Kanal zurückgeht (was ich bei einem Insert eigentlich erwarte), oder ob die Reverbs doch in den FX-Return gehen, was ich nach weiterer Recherche nicht glaube, aber eben doch nicht sicher weiß.
 
Die Return der FX 1-4 gehen direkt auf die Kanäle (bei Aux FX) beschriftet mit Fx 1L / Fx 1R, Fx 2L / Fx 2R usw.
Dort kannst Du diese zwar ausschalten, aber: die FX 1-4 sind nicht als Insert Effekte ausgelegt, da sie das direkte Signal nicht weiterleiten.
Und spätestens jetzt wird es so kompliziert und so unübersichtlich dass ich dir von diesem Vorhaben nur abraten kann.
Ob andere Subgruppen-Bearbeitungen wirklich sehr hilfreich sind lass ich mal dahingestellt. Ich benutze keine, auch wenn dies früher üblich war.

Bei Aufnahmen und Mix mit der DAW arbeite ich natürlich auch mit Subgruppen, ist jedoch auf dem Computer eine ganz andere Situation.
 
Die Return der FX 1-4 gehen direkt auf die Kanäle (bei Aux FX) beschriftet mit Fx 1L / Fx 1R, Fx 2L / Fx 2R usw.
Dort kannst Du diese zwar ausschalten, aber: die FX 1-4 sind nicht als Insert Effekte ausgelegt, da sie das direkte Signal nicht weiterleiten.
Das war ja eben genau meine Frage, ob das auch so ist, wenn sie eben als INSERT genutzt werden - was ja grundsätzlich mit dem X32 geht. Natürlich sind die in der Voreinstellung (und in 95% der Fälle) als SENDs konfiguriert, aber wenn es die Option gibt, die FX1-4 auch als INSERT zu nutzen, dann kann man das ja grundsätzlich erstmal machen - aus welchen Gründen auch immer.

Ich werde nun am Samstag mal folgendes machen:
- FX Returns entmuten und hochziehen und mal hören, ob da was kommt. Wenn ja, alles gut.
- Falls das nicht klappt, nehme ich die Kanäle, in die ich die Reverbs insertiert habe, vom MAIN LR runter und schicke Sie in den Mono Bus. Den Mono Bus kann ich dann, wie ich in der ersten Antwort gelernt hab, als FX-SEND für FX1 nehmen und ganz normal über den FX 1L/1R zurückbekommen. Dann sind zwar die Vocals und Gitarren auf dem gleichen Raum und die Plate für die Snare fällt weg, aber das ist dann so.

Über den Sinn und Unsinn der Subgruppen kann man sicherlich vortrefflich argumentieren und streiten, aber dieses Setup möchte ich dann doch gerne einmal so ausprobieren. So unübersichtlich finde ich das Setup grundsätzlich garnicht (was daran liegen mag, dass ich es mir selbst ausgedacht habe und den Signalflow im Kopf habe). Vielleicht wird ein Pult mit mehr Möglichkeiten ja dann doch eher früher als später den Weg zu mir finden, um diese Dinge auf dem Standardweg umzusetzen, aber ich schweife ab...

Schonmal vielen Dank für die bisherigen Antworten, gerne noch weiter ;-)

Am Samstag habe ich wie gesagt einige Zeit für den Soundcheck und kann da in Ruhe die Optionen prüfen.
Ich werde berichten!
 
Ich würde die Subgruppe 11-12 vergessen, der geringe Mehrwert einer Parallelkompression ist meiner Meinung nach den Ärger mit den Hall Effekten nicht wert. Zumal man den Effekt der Parallel Kompression auch ganz gut mit dem eingebauten Kompressor umsetzen kann. Dann hast du mit dem Mono Bus drei Busse für die drei Hall Effekte frei und kannst die flexibel nutzen.

Oder du tauscht gleich das X32 durch ein WING aus, dann hast du genug Busse für dein Vorhaben. :juhuu:
 
Kurzes Feedback noch, wie versprochen...
Ich hab nun alles so umgesetzt, wie von Mfk0815 im letzten Beitrag beschrieben - das hat funktioniert.

Danke nochmal an euch beide!
 
Haha, nein der Schritt steht dann doch noch ein wenig in der Zukunft, langfristig könnte das aber eine sehr ernsthafte Überlegung werden ;-)

Ernsthafterweise werde ich die Subgruppen letztlich wieder rausnehmen aus der Programmierung.
Gerade, wenn man sich von der Bühne aus mischt und das Ganze nur bei einigen Ausflügen ins Publikum gegenhören kann, dann ist weniger doch mehr - das habe ich nicht zuletzt durch eure Beiträge und dann auch am Samstag wirklich gelernt. Die nächste "Anschaffung" wird dann für solche Fälle, wo unser Pult eben nicht nur die In-Ear Lösung ist, sondern auch den Frontmix machen muss, ein Mann fürs iPad sein, der mit der Aufgabe "Frontmix" betraut wird.

Und wenn das läuft, kann man dann am Horizont vielleicht das WING Rack erspähen und die Komplexität wieder ein wenig erhöhen ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... ein Mann fürs iPad sein, der mit der Aufgabe "Frontmix" betraut wird...
Und das ist der Schritt zur optimalen Lösung!
Am Besten vollwertiges Bandmitglied, welcher das Pult als sein Instrument begreift.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben