x32 Live Karte virtueller Soundcheck -> User ins werden nicht auf user Outs geroutet im Playback Mode

N
Nikolai_Petersen_Drums
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.02.25
Registriert
04.02.25
Beiträge
5
Kekse
0
Hi.
Habe die anderen Beiträge durchsucht und leider nicht meinen konkreten Fall gefunden. Ich habe den Eindruck hier gibts ne Menge sehr kompetenter Leute und ich wär super dankbar wenn mir wer das Licht anschalten würde..

Im Anhang die aktuelle Scene, in der Hoffnung, dass das hilft.

PROBLEM:
Ich nehme 32 Kanäle auf mit der x32 Live Karte. Belegt sind sie über die User ins als Mischung aus Edrums vom Rechner via USB, Analog ins am x32 Rack und einige Kanäle aus der SD 16 Stagebox (AES A).
Alle Kanäle werden aufgenommen. Beim umstellen auf Playback gehen alle Kanäle auch wieder in die Konsole, und auf dem Master out (bzw. auf der Phones - Summe) kommen sie auch an und da kann man mischen etc.
Ich finde aber keine Einstellung, die die Kanäle so ausgibt, wie die Signale im User Out geroutet sind. Ich möchte ja jedes Signal über den jeweiligen Kanal gegenhören.
Als Beispiel:
Die Kickdrum aus dem Edrum VST Laptop geht auf Card 1 im User In Menu als Kanal 1 rein. Ausgegeben über User Out zum FOH wird sie auf dem Local Out 1 am x32. Das wird so auch wiedergegeben von der xLive Karte.
Der Bass geht über Local in 8 rein (Im User in Menu dann Kanal 15). Dieser geht über User Out zum Local Out 8 an den FOH. Das funktionniert im Livebetrieb auch wunderbar, aber dieses Signal wird NICHT von der xLive Karte wieder abgespielt.

Ich gehe davon aus, dass das beim Routing der x Live Card liegen muss für den Playback Mode. Aber ich würde behaupten, alle Kombinationen entlang verschienster Tutorials durchgespielt zu haben und keine funktioniert... // **ich höre über die physischen outs des X32 oder der Stagebox immer nur Kanäle die aus dem Laptop aufgenommen sind - (also Edrums VST, Backingtracks). Die Analog ins (Gitarre, Bass, Vocals) nicht.

Wie gesagt - vielen Dank für eure Zeit und euren Input.. MERCI
 

Anhänge

  • 2025_02 Routing Marriott Hotel für neu beschriftete Splitter.scn
    65,4 KB · Aufrufe: 15
alter Schwede ist das ein Chaos. Dein "Problem ist auf alle fälle mal, dass du nicht die gewünschen INputs (in deinem Fall deine UserINs) aufnimmst, sondern irgendwelche userOUTs. In einem korrekt funktionierendem System, schickst du unter Card(out) die INputs raus. - dann schickt im Falle des VSD die DAW oder SD-Card auch wieder die richtigen Signale auf die Inputs.

Ich habe deine szene jetzt aber nicht weiter verfolgt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
alter Schwede ist das ein Chaos.
Hey Tombulli - da muss ich Dir zustimmen. Die Szene ist so sukzessive entstanden und das ist für Neueinsteiger finde ich oft nicht gut nachvollziehbar beim x32. War mein bester Versuch bis hierhin. Ich nehm deine Kritik zum Anlkss, das mal neu und sauberer aufsetzen. Danke für Dein ehrliches Feedback.
Die Karte nimmt die User Ins auf. ich hatte nach dem ganzen Rumprobieren vorhin ne falsche scene abgespeichert. Alles andere ist allerdings genau so in der Szene.
Hast Du was konkretes was gar nicht geht, oder findest Du das Routing vor allem durcheinander?
Verstehe voll, wenn Du dafür hier keine Zeit hast weil alles noch zu sehr am Anfang.

Danke für Deine Zeit so oder so. Gruss.
 
ne falsche scene abgespeichert
das ist natürlich mal suboptimal, weil es uns erstmal auf die falsche Fährte bringt. Was mir aber noch gar nicht klar ist: Du nutzt das X32 nur als Splitter und willst alle Inputs über die outs weiter zum FOH leiten? Und willst jetzt aber einen VSC machen, bei dem alle Signale aus der SD-Card kommen? Nur dass ich mir mal vorstellen kann, was da am ende bei rauskommen soll.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Der Bass geht über Local in 8 rein
laut deiner scene geht der local1 rein....
1738684897787.png


nur als Beispiel - finde in der szene gewisse dinge naus deiner oa Beschreibung nicht wieder.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

ich höre über die physischen outs des X32 oder der Stagebox immer nur Kanäle die aus dem Laptop aufgenommen sind - (also Edrums VST, Backingtracks). Die Analog ins (Gitarre, Bass, Vocals) nicht.
ja, das ist auch logisch, weil du eben deine userOUTs aus den phy. outputs sendest. WENN du jetzt von der SD-card abspielst, änderst du zwar die INputs der channels, aber du ja alles direct out geroutet hast, fehlen diese Signale auf den phy. outputs.

Das könntest du nur via P16 ändern, aber wie ich gesehen habe, nutzt du ja auch das Ultranet = über die P16 kannst du nicht mehr frei verfügen für dein Splitting
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tombulli.
Wir sind ne Band die seit 10 Jahren viele Festivals und Corporate Gigs spielt. Seit 2 Jahren sind wir komplett auf Emulierte Amps und Edrums umgestiegen. Wir spielen mit diesem Setup wirklich grosse Shows, was meine Unkenntnis mit dem x32 natürlich wirklich extra-schlecht aussehen lässt...

Zum Gigsetup und der dazugehörigen Szene:
Alle unsere Klangerzeuger (Edrums aus Ableton, Axe FX Bass und Gitarren, Backingtracks aus Ableton) gehen ins x32 - dort greifen wir dann unsere Ohren über p16 ab. Was sehr schön läuft. Wir spielen kleinere Shows dann oft mit eigener PA (Maui 44 G2) - dann gehen alle Signale über den Main Out 7/8 raus und zwei Kanäle für die Frontmonitore raus. Auch alles schick inkl. virtual Soundcheck.

Es gibt aber auch viele grössere Shows (wie diese Szene), wo wir mit externem FOH und PA arbeiten. Dann gehen alle Intrumente, die ins x32 gehen, über die Outs vom x32 (1-8) und der Stagebox (9-16) wieder raus an den FOH. Da wir mit Vocals insgesamt mehr Kanäle haben als Outs an dem Pult, splitten wir alle Vocal Signale - die greift sich der FOH dann vom Split ab und wir ziehen unseren Vocal split ins x32 um uns die Vocals auf die Ohren zu packen. -> ich hab dir mal n Techrider beigepackt falls der es besser klärt ...
Das funktioniert ja soweit auch gut. Jetzt wäre es natürlich mega, wenn sich beim Soundcheck der FOH erstmal alle Kanäle aus dem Pult holt, und während wir das Band-Setup fertig machen, kann er schon die Band-Signale auf den Raum einstellen etc. anhand des Soundchecks von der xLive Karte. (Schon klar, dass sich die Vocals da dann nicht wiederfinden, die haben ja keinen Out assignt, weil der FOH die vom Splitter bekommt und nicht aus der Konsole. Aber die Band kann er halt schon checken.)

Hier scheitert bei mir allerdings das Routing. Weil ich ja die aufgenommen Kanäle wieder da Ausspielen muss, wo sie an den FOH gehen.
Meine Ansatz von der Denke war: Beim Aufnehmen muss User In angewählt sein - beim Abspielen User out... soviel mal aus dem Tal des Ahnungslosen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

-> Live-Karaoke Band im Übrigen... the looneytunez
⬇️⬇️⬇️da kann man das Setup mal hören. Wir lieben das ja :)

View: https://www.instagram.com/p/DALjyvysKlT/?hl=de
 

Anhänge

  • TECHRIDER Looneys English 2025.pdf
    496,1 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
also ist es im Prinzip so, wie ich es oben schon vermutet hatte.

Das ist auch alles so zu bewerkstelligen mit dem VSC, allerdings nicht mit dem one-knob-snippet record/play, sondern du muss dir 2 I/O-snippets schreiben, bei denen dann neben den Inputs (alle auf card) AUCH diese 3 OUTputs umroutet auf die jeweiligen CARDsignale. Dann hörst du auch die aufgenommenen Signale aus den outputs (Bass, Gitarre,....)
 
du muss dir 2 I/O-snippets schreiben, bei denen dann neben den Inputs (alle auf card) AUCH diese 3 OUTputs umroutet auf die jeweiligen CARDsignale
Hey - Danke für den Hinweis! Ich kann ja am Rack immer nur zwischen dem Recording und Playback Routing hin und her schalten. Beschreibt das, was Du hier erwähnst, dass ich mir ne extra Szene bauen muss, die ich dann zum VSC reinlade? Oder wo kann ich das I/O Snippet einrichten?
AUCH diese 3 OUTputs umroutet auf die jeweiligen CARDsignale
und ich verstehe nicht genau welche 3 outputs das im speziellen sind.

Vielen Dank für Deine Geduld - i´m trying! Es ist echt knifflig im Netzt genau die erklärungen zu finden, bei denen man selbst nicht durchsieht.
 
Ich kann ja am Rack immer nur zwischen dem Recording und Playback Routing hin und her schalten
nein, du kannst zusätzlich 100 snippets schreiben, die in deiner szene nur gewisse sachen umschreiben. In deinem Fall musst du die outputs, die jetzt mit den livesignalen belegt sind (also zb den Bass, bzw eben das, was du jetzt nicht hörst) auf CARD X umschalten.

dass ich mir ne extra Szene bauen muss,
das würde zwar theoretisch auch gehen, aber WENN du dann etwas im Pult änderst beim VSC, ist dies in eurer Liveszene nicht geändert. Es geht ja wirklich NUR um diese dierct OUTS (und natürlich die inputs, so wie du sie mit den record/play-snippets umschaltest)
 
Alright. Super, Danke!! Da werde ich mich kommende Woche drum kümmern und dann mal hoffentlich Erfolgsmeldung machen. Wirklich vielen Dank für die Arbeit, die Du (und sicher auch andere an anderen Stellen) hier so leistest. MEGA!
merci merci merci.
 
da nicht für. im Idealfall legst du dir dann die 2 snippets "live/VSC" auf 2 Assign-Buttons am Pult und kannst dann so einfach hin und herschalten.
 
An sich ist die Übung recht einfach. Du nimmst auf der Card immer, IMMER, genau das auf das du auch bei den Channel Ins eingestellt hast.
Wenn Du also bei den Inputs User In 1-32 eingestellt hast, dann stellst du das gleiche bei Card Out auch ein.
Jetzt werden auf der X-Live genau diese Signale 1:1 aufgenommen.
Das ist jetzt das Record Routing. beim Play Input Routing wählst du Card 1-32 und dann sollte an sich das aufgenommene Zeug wieder gegeben werden. Und da ist es egal was du für wirres Input Routing in den Kanälen gemacht hast. Wenn der Bass auf Kanal 15 das User In 8 (via Record Routing) hat, dann wird er beim Abspielen der Aufnahme (via Play Routing) sein Signal von Card 8 bekommen. Soweit alles klar.
Nur, dein Problem ist, dass du mal etwas per USB abspielen willst (im Live Mode mit deinem virtuellen Drumset usw) und dann wieder von der SD-Card. Das musst du dann halt jedes mal mit umschalten, sonst kommt da nur Blödsinn raus. Es gibt da im X-Live Setup eine Option dafür:
1738700991437.png


Das sollte man halt nie vergessen wieder, je nach Anwendungsfall, richtig umzustellen.
 
Laut der vorliegenden Szene gehen an Out 3-16 keine Signale. Und ich denke die beiden ersten (BAND VOX und HOST) bekommt man auch anders geroutet.
Also könnte man diese 16 Outs per Direct Outs (Tap Point Input) der Input Kanäle beliefern. Dann ist es egal woher die Signal der Kanäle kommen, die gehen weiter an den FOH. die User Outs sind dann hinfällig, wie ich meine.
 
Ich meinte ja nicht die physikalischen Outs, sondern die "Out 1-16" Belegung, dort wo du auch Direct Outs hin routen kannst:
1738738976908.png


bei einem derart verworrenen Setup neige ich dazu, die signale dort abzugreifen, wo sie garantiert, je nach Modus, sind. Hier also die Direct Outs der Eingangs-Kanäle. Das macht den Rest etwas klarer, aber andererseits hätte ich sowieso das ganze schon an anderen Stellen entworren. So sind z.B ja die Kanäle 25-32 gar nicht in Verwendung also ist ist der vierte Block beim Eingangsrouting leer. Da hätte man dann schon mal etwas aufräumen können und nicht alles über die User Ins routen müssen. Denn jetzt ist bei den User Ins kein annäherndes 1:1 Routing, die Kanäle bekommen dann auch wieder etwas ganz anderes zugeordnet. Da ist die Konfusion und Fehleranfälligkeit sehr hoch. Man kann zwar recht flexibel arbeiten, aber da muss man dann auch sehr genau wissen was man tut wie wie man das ganze im Kopf noch überblicken kann. Ich tät mir da schwer das immer und überall im Blick zu haben. Daher arbeite ich so gut es geht, im KISS Prinzip (auch wenn mir die geschminkten Jungs aus den 70ern nie so wirklich gefallen haben).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben