
Hyrael
Registrierter Benutzer
Hallo liebes Board,
bevor ich zu meinem eigentlichen Anliegen komme erzähle ich euch kurz etwas über mich damit ihr die Situation besser einschätzen könnt
Ich bin 21, habe einen relativ gutbezahlten Job, wohne noch daheim und spare derzeit trotz Miete, Autokredit, Versicherung etc. monatlich sehr viel bei Seite.
Meinen Job habe ich eigentlich nur als Zwischenlösung gesehen da ich an der Fachhochschule beim ersten Versuch nicht aufgenommen wurde, jedoch habe relativ bald begriffen dass das angestrebte Studium im nachhinein wohl nicht das richtige gewesen wäre. Mein Problem ist, dass mich leider keine Studiumrichtung so richtig interessiert bzw. ich mir vorstellen könnte, das 3-5 Jahre zu studieren - klar interessieren mich einige Dinge, jedoch habe ich bisweilen kein Studium gefunden welches meine Interessen in einem für mich zufriedenstellenden Ausmaß abdecken würde.
Musik jedoch hat mich schon immer begeistert. Ich selbst spiele Gitarre seit etwa 8 Jahren, habe mir auch ein wenig Keyboard beigebracht und mich vor einiger Zeit auch mit elektronischer Musikproduktion beschäftigt. Seit einiger Zeit arbeite ich mich in´s Recording und Mixing ein, habe mir daheim ein kleines Homestudio mit wirklich sehr brauchbarem Equipment (bevor ich doppelt kaufe lieber teurer und brauchbar) eingerichtet und konnte entsprechend schon gute Erfahrungen auf dem Gebiet sammeln. In letzter Zeit beschäftige ich mich auch mit dem Live-Mixing und habe auch gute Kontakte, um an Möglichkeiten zu kommen, Erfahrungen zu sammeln (beispielsweise ist ein guter Freund von mir Soundtech bei einer erfolgreichen österreichischen Band und hat mich erst kürzlich nach der letzten Show bei der ich als Backliner dabei war gefragt, ob ich bei der Österreich-Tour als Backliner dabei wäre
).
Ich bin natürlich kein Profi, habe schon Erfahrung, kann auf die Schnelle einen Mix erstellen und weiß ganz gut, was ich machen muss "damit´s klingt" - außerdem bin ich absolut wissbegierig. Aus diesem Grund arbeite ich mich nun ernsthaft in das Thema Live-Mixing ein und möchte das zukünftig auch ein wenig nebenberuflich betreiben.
Ich habe noch kein Pult und habe auch noch nie selbst eine Show gemixt (das Mixen hat sich bisweilen nur auf´s Studiomixen in der DAW beschränkt), jedoch habe ich mich schon vor Ewigkeiten nach den aktuellen Mischpulten am Markt umgesehen - und da viel mir recht bald das X32 auf, welches mir auch wärmstes von meinem Tontechniker-Kumpel empfohlen wurde (er selbst mischt auf einem Midas Pro 1).
Eigentlich hatte ich geplant - sofern´s "läuft" - erst nächstes Jahr in neues Equipment (sprich Pult, Stageboxen, Racks, neuen Mikros etc.) zu investieren da ich erst Anfang des Jahres knappe 3000 in mein Homestudio investiert habe - jedoch werde ich in letzter Zeit recht kribbelig wenn ich mir ein Tutorial zum X32 ansehe und "nichts zum spielen habe"
Ich kenne das Pult Dank einiger richtig guter Rundowns und Tutorials mittlerweile ganz gut und bin mir sicher, dass es die richtige Wahl wäre.
Mein Tontechniker-Kumpel hat mir bereits Multitracks der Band, die er hauptsächlich betreut, bereitgestellt an denen ich nun in der DAW arbeite, aber irgendwie würde ich liebend gerne auch an einem Pult mixen bzw. üben (denn live traue ich mir das noch nicht zu).
Insofern wollte ich fragen ...

LG,
Luke
bevor ich zu meinem eigentlichen Anliegen komme erzähle ich euch kurz etwas über mich damit ihr die Situation besser einschätzen könnt
Ich bin 21, habe einen relativ gutbezahlten Job, wohne noch daheim und spare derzeit trotz Miete, Autokredit, Versicherung etc. monatlich sehr viel bei Seite.
Meinen Job habe ich eigentlich nur als Zwischenlösung gesehen da ich an der Fachhochschule beim ersten Versuch nicht aufgenommen wurde, jedoch habe relativ bald begriffen dass das angestrebte Studium im nachhinein wohl nicht das richtige gewesen wäre. Mein Problem ist, dass mich leider keine Studiumrichtung so richtig interessiert bzw. ich mir vorstellen könnte, das 3-5 Jahre zu studieren - klar interessieren mich einige Dinge, jedoch habe ich bisweilen kein Studium gefunden welches meine Interessen in einem für mich zufriedenstellenden Ausmaß abdecken würde.
Musik jedoch hat mich schon immer begeistert. Ich selbst spiele Gitarre seit etwa 8 Jahren, habe mir auch ein wenig Keyboard beigebracht und mich vor einiger Zeit auch mit elektronischer Musikproduktion beschäftigt. Seit einiger Zeit arbeite ich mich in´s Recording und Mixing ein, habe mir daheim ein kleines Homestudio mit wirklich sehr brauchbarem Equipment (bevor ich doppelt kaufe lieber teurer und brauchbar) eingerichtet und konnte entsprechend schon gute Erfahrungen auf dem Gebiet sammeln. In letzter Zeit beschäftige ich mich auch mit dem Live-Mixing und habe auch gute Kontakte, um an Möglichkeiten zu kommen, Erfahrungen zu sammeln (beispielsweise ist ein guter Freund von mir Soundtech bei einer erfolgreichen österreichischen Band und hat mich erst kürzlich nach der letzten Show bei der ich als Backliner dabei war gefragt, ob ich bei der Österreich-Tour als Backliner dabei wäre
Ich bin natürlich kein Profi, habe schon Erfahrung, kann auf die Schnelle einen Mix erstellen und weiß ganz gut, was ich machen muss "damit´s klingt" - außerdem bin ich absolut wissbegierig. Aus diesem Grund arbeite ich mich nun ernsthaft in das Thema Live-Mixing ein und möchte das zukünftig auch ein wenig nebenberuflich betreiben.
Ich habe noch kein Pult und habe auch noch nie selbst eine Show gemixt (das Mixen hat sich bisweilen nur auf´s Studiomixen in der DAW beschränkt), jedoch habe ich mich schon vor Ewigkeiten nach den aktuellen Mischpulten am Markt umgesehen - und da viel mir recht bald das X32 auf, welches mir auch wärmstes von meinem Tontechniker-Kumpel empfohlen wurde (er selbst mischt auf einem Midas Pro 1).
Eigentlich hatte ich geplant - sofern´s "läuft" - erst nächstes Jahr in neues Equipment (sprich Pult, Stageboxen, Racks, neuen Mikros etc.) zu investieren da ich erst Anfang des Jahres knappe 3000 in mein Homestudio investiert habe - jedoch werde ich in letzter Zeit recht kribbelig wenn ich mir ein Tutorial zum X32 ansehe und "nichts zum spielen habe"
Mein Tontechniker-Kumpel hat mir bereits Multitracks der Band, die er hauptsächlich betreut, bereitgestellt an denen ich nun in der DAW arbeite, aber irgendwie würde ich liebend gerne auch an einem Pult mixen bzw. üben (denn live traue ich mir das noch nicht zu).
Insofern wollte ich fragen ...
- ist es in Anbetracht des Lernprozesses förderlich, mir gleich jetzt ein Pult zuzulegen und darauf zu üben? Auch in Hinsicht der preislichen Entwicklung des X32 - ist zu erwarten, dass dieses im Laufe der nächsten Monate im Preis steigen wird (speziell unter Beachtung dass Midas demnächst das M32 releasen wird) ?
- Würdet ihr das X32 überhaupt als erstes Pult empfehlen? Ich möchte mir ehrlichgestanden kein analoges Pult kaufen da mir vor allem nicht auf die etlichen Möglichkeiten eines Digitalpultes (grafische EQ´s, interne Effekte und je nachdem kein - bzw. kaum Outboard notwendig, Verwendung als Interface, umfangreiche Routingmöglichkeiten uvm ...), jedoch gibt´s an Digitalpulten weitaus weniger "leistbare" Auswahl die dermaßen empfohlen wird wie das X32. Ich persönlich find´s preislich mehr als okay und das dafür gebotene absolut genial (ihr merkt sicher schon dass ich ein wenig verliebt bin
).
- Würdet ihr zum "normalen" X32 oder zum Compact raten? Stageboxen würde ich mir sowieso zulegen wenn ich mich ans tatsächliche Live-Mixing versuche, insofern ist´s mir relativ egal ob am Pult direkt 16 oder 32 Inputs sind. Es geht mir viel mehr um die Bedienung am Pult selbst. Ich persönlich denke ja dass es reine Gewöhnungssache ist ob man nun vier oder zwei Layer für die Inputs vorhanden hat - seit einem der letzten Updates ist´s ja sogar möglich die rechten Fader mit Inputs zu belegen (sprich 16 Inputs auf einem Layer). Gibt´s bis auf das noch weitere Unterschiede zwischen den beiden? Optisch gefällt mir das normale X32 besser, aber es ist auch wesentlich größer (man bedenke dass ich eventuell mal das Pult im Case, Rack mit Stageboxen, Case mit sämtlichen Kabeln, Miccase etc. im Kofferraum/Rückbank meines kleinen französischen 208er verstauen muss
).
LG,
Luke
- Eigenschaft