Wofür nutzt ihr den Track Input-FX?

hobz biz-zejt
hobz biz-zejt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.03.25
Registriert
11.06.18
Beiträge
215
Kekse
384
Wofür nutzt ihr den Track Input-FX, also die Möglichkeit, das Eingangssignal bereits vor der Aufnahme durch bestimmte Effekte zu schicken und diese mitaufzunehmen?

Ich habe das bisher nie genutzt.
Heute hatte ich für eine Testaufnahme nur ein schlechtes Mikro mit viel Rauschen zur Hand, hab dann versucht, das Rauschen mit einem Noisegate zu minimieren und kam dann auf den Gedanken, dieses bereits in den Input Track-FX zu legen.

Grundsätzlich sind mir die Vor- und Nachteile klar: Passen die Änderungen am Eingangssignal, dann sind diese später nicht mehr notwendig. Geht dagegen was schief, dann habe ich Probleme erzeugt, die ich nicht rückgängig machen kann.

Aber konkret:
Wer nutzt das wofür?
Ist die Entscheidung dafür oder dagegen Instrumenten-abhängig oder eine grundsätzliche Frage der bevorzugten Arbeitsweise?
 
Unabhängig von Reaper oder anderer DAW: Ich würde immer vorrangig das Signal so gut wie möglich aufnehmen, z.B. min. 24 Bit mit ausreichend Headroom. Und damit alle Bearbeitungsoptionen offen halten.
Ausnahme sind für mich bestimmte Audio Interfaces wie z.B. UAD Apollo, die im Zusammenhang mit manchen Plugins auch die Impedanz der analogen Eingänge emulieren. Das läuft dann aber schon direkt im Interface, bevor es in die DAW geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Braucht dein Mikro möglicherweise Phantomspeisung, die am Mic Eingang nicht zur Verfügung stand? Musstest du dafür dann das Gain am mit Eingang ziemlich aufdrehen? Das resultiert gewöhnlich in deutlichem Rauschen.
 
Braucht dein Mikro möglicherweise Phantomspeisung, die am Mic Eingang nicht zur Verfügung stand? Musstest du dafür dann das Gain am mit Eingang ziemlich aufdrehen? Das resultiert gewöhnlich in deutlichem Rauschen.
Nein, nein, die Gründe fürs Rauschen sind bekannt. Ich hab die Anekdote nur erzählt als Erklärung dafür, wie ich auf die Frage gekommen bin.
 
Ich hab das mal für MIDI verwendet. Um MIDI Noten von meinem Finger-Drum-PAD gleich bei der Aufnahme umzumappen.
 
Wofür nutzt ihr den Track Input-FX, also die Möglichkeit, das Eingangssignal bereits vor der Aufnahme durch bestimmte Effekte zu schicken und diese mitaufzunehmen?
Prinzipiell macht das meiner Meinung fast nur dann Sinn, wenn man traditionell ("Bandmaschinen-like") aufnehmen möchte :D Also authentische Aufnahmen ohne großartige Nachbearbeitung. So lässt sich ein VSTi beispielsweise direkt als Audio aufnehmen, was dann aber auch die Nachbearbeitungsmöglichkeiten stark einschränkt.
Ich hab das mal für MIDI verwendet. Um MIDI Noten von meinem Finger-Drum-PAD gleich bei der Aufnahme umzumappen.
Das ist eine der Anwendungen, wo das Feature tatsächlich sehr hilfreich ist, um Remappings nicht mitschleppen zu müssen.

Ein Argument für Track Input-FX könnte sein, CPU/RAM zu schonen (also zum Beispiel, indem sehr aufwendige Effektketten gleich ins Audiofile integriert werden). Da ist der Weg über Track-Freeze aber zielführender, da man dann jederzeit zurück in den Bearbeitungsmodus wechseln kann.

Ich bin aber ebenso gespannt, ob hier noch jemand eine ganz konkrete Anwendung sieht :) Kleine Randnotiz/Off-Topic: Die Monitoring FX Kette ist dagegen recht hilfreich, um beispielsweise verschiedene Abhörsituationen abrufen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben