
Neisgei
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.04.25
- Registriert
- 20.01.14
- Beiträge
- 588
- Kekse
- 2.644
Hallo zusammen,
ich möchte mit euch kurz meine Erfahrung mit einer WLAN-Erweiterung teilen.
Endlich habe ich mein lange geplantes Mini-Projekt umgesetzt, der Einsatz eines externen AP's um mehr Sicherheit mit dem WLAN des Ui24R zu haben. Ich bin kein Netzwerkspezialist und kenne mich nur mässig technisch aus, es gibt zahlreiche Möglichkeiten mit der Hardware! Aber diese Kombination ist sehr mobil, was mir wichtig war, und hat sich als stabil herausgestellt im Praxiseinsatz.
Die Geräte:
TP-Link EAP225 (Link zu Amazon)
Mikrotik hEX S Ethernet-Router (Link zu Amazon)
Ich wollte einen PoE fähigen AP einsetzen und hoffte erst, dass der TP-Link direkt ans Ui24 angeschlossen werden kann. Das geht aber nicht, da der DHCP fehlt im Ui24 und ich konnte auch mit fixen IP's den AP nicht so konfigurieren, dass es lief. Also habe ich mich nachträglich nach einem kleinen Router ohne internes WLAN gesucht und bin dabei beim Mikrotik gelanden. Der Mikrotik benötigt etwas Konfiguration und ist enorm leistungsfähig, aber grundsätzlich läuft er out of the box. Ich habe eigentlich nur noch die IP's konfiguriert.
Die Kombination hat sich beim 1. Live-Einsatz bestens Bewährt, die Verbindung war stabil und hatte eine grosse Reichweite. Den AP habe ich an einem Mikro-Ständer auf ca. 2m Hochgestellt.
Den Router werde ich nun fix in mein Case mit dem Ui24R Montieren. So bin ich so mobil wie ich es mir wünsche und muss jeweils nur noch den AP auf den Mikro-Ständer setzen und das Netzwerkkabel an den LAN Anschluss an meinem Case anschliessen. Da es PoE ist, muss ich kein weiteres Kabel mehr ziehen, die Stromversorgung kommt ja direkt übers LAN-Kabel aus dem Router.
PS: Der Vorteil dabei mit diesem Router wird sein, dass ich auch die Shure Funktstrecken im Case ans LAN (WLAN) hängen kann und so zusätzlich auch die Funkstrecken dann steuern und konfigurieren kann. Das wurde mir erst im Nachhinein bewusst und werde ich dann testen, wenn ich den Router fix ins Case zum Ui24R und den Funkstrecken montiere und verkable.
PPS: Noch ein Nachtrag zum Thema WLAN des Ui24R - ich hatte in all den Jahren nie Probleme mit der Stabilität im Umkreis von 5-10m in einem vollbesetzten Saal, ausser in zwei Situationen. Das lag beim 1. Mal daran, dass es unzählige WLANs in der Location hatte und beim 2. Mal, dass ein zweites, fremdes Ui24 in der Location war. Und der wirkliche Punk ist, dass der AP im Ui24R NICHT flexibel einen freien Kanal wählt, sondern fix eingestellt wird. Gibt es einen leistungsstärkeren Router in der Nähe, der denselben Kanal belegt ist Schicht im Schacht mit dem Ui24R. Wie gesagt ich kenne mich technisch zu wenig aus, aber wenn der Ui24R noch autoamtisch den Kanal wechseln könnte, hätte ich bestimmt auch in den zwei oben genannten Situationen kein Problem gehabt.
ich möchte mit euch kurz meine Erfahrung mit einer WLAN-Erweiterung teilen.
Endlich habe ich mein lange geplantes Mini-Projekt umgesetzt, der Einsatz eines externen AP's um mehr Sicherheit mit dem WLAN des Ui24R zu haben. Ich bin kein Netzwerkspezialist und kenne mich nur mässig technisch aus, es gibt zahlreiche Möglichkeiten mit der Hardware! Aber diese Kombination ist sehr mobil, was mir wichtig war, und hat sich als stabil herausgestellt im Praxiseinsatz.
Die Geräte:
TP-Link EAP225 (Link zu Amazon)
Mikrotik hEX S Ethernet-Router (Link zu Amazon)
Ich wollte einen PoE fähigen AP einsetzen und hoffte erst, dass der TP-Link direkt ans Ui24 angeschlossen werden kann. Das geht aber nicht, da der DHCP fehlt im Ui24 und ich konnte auch mit fixen IP's den AP nicht so konfigurieren, dass es lief. Also habe ich mich nachträglich nach einem kleinen Router ohne internes WLAN gesucht und bin dabei beim Mikrotik gelanden. Der Mikrotik benötigt etwas Konfiguration und ist enorm leistungsfähig, aber grundsätzlich läuft er out of the box. Ich habe eigentlich nur noch die IP's konfiguriert.
Die Kombination hat sich beim 1. Live-Einsatz bestens Bewährt, die Verbindung war stabil und hatte eine grosse Reichweite. Den AP habe ich an einem Mikro-Ständer auf ca. 2m Hochgestellt.
Den Router werde ich nun fix in mein Case mit dem Ui24R Montieren. So bin ich so mobil wie ich es mir wünsche und muss jeweils nur noch den AP auf den Mikro-Ständer setzen und das Netzwerkkabel an den LAN Anschluss an meinem Case anschliessen. Da es PoE ist, muss ich kein weiteres Kabel mehr ziehen, die Stromversorgung kommt ja direkt übers LAN-Kabel aus dem Router.
PS: Der Vorteil dabei mit diesem Router wird sein, dass ich auch die Shure Funktstrecken im Case ans LAN (WLAN) hängen kann und so zusätzlich auch die Funkstrecken dann steuern und konfigurieren kann. Das wurde mir erst im Nachhinein bewusst und werde ich dann testen, wenn ich den Router fix ins Case zum Ui24R und den Funkstrecken montiere und verkable.
PPS: Noch ein Nachtrag zum Thema WLAN des Ui24R - ich hatte in all den Jahren nie Probleme mit der Stabilität im Umkreis von 5-10m in einem vollbesetzten Saal, ausser in zwei Situationen. Das lag beim 1. Mal daran, dass es unzählige WLANs in der Location hatte und beim 2. Mal, dass ein zweites, fremdes Ui24 in der Location war. Und der wirkliche Punk ist, dass der AP im Ui24R NICHT flexibel einen freien Kanal wählt, sondern fix eingestellt wird. Gibt es einen leistungsstärkeren Router in der Nähe, der denselben Kanal belegt ist Schicht im Schacht mit dem Ui24R. Wie gesagt ich kenne mich technisch zu wenig aus, aber wenn der Ui24R noch autoamtisch den Kanal wechseln könnte, hätte ich bestimmt auch in den zwei oben genannten Situationen kein Problem gehabt.
Zuletzt bearbeitet: