
Intense15
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.02.15
- Registriert
- 05.02.15
- Beiträge
- 12
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
nachdem ich nun einige Tage hier intensiv mitgelesen habe, möchte ich nun mal meine Situation und Fragen schildern: In meiner Jugend habe ich knapp 10 Jahre lang viel Keyboard und Klavier gespielt. Ich hatte damals verschiedene Yamaha Keyboards, zuletzt das PSR-5700 (NP: 4000 DM):
Nachdem ich mich die letzten 20 Jahre anderen Dingen gewidmet habe, möchte ich nun wiedereinsteigen, sodass ich jetzt auf der Suche nach passenden Geräten bin. Dabei habe ich einerseits besonders Interesse am Klavierspielen, andererseits aber auch an Elektro-Sounds/Trance-/House-Musik und am Aufnehmen per PC-Sequenzer (ich habe als Software-Entwicklerin inzwischen eine große Computer-Affinität ;-)). Also im Prinzip ein Mini-Studio, für Zuhause, keine Auftritte/Band.
Was würdet ihr mir für den Einstieg empfehlen? Ich möchte für den Anfang nicht mehr als 1000 Euro investieren, um erstmal zu schauen, später evtl. mehr. Nach ersten Recherchen kommt für mich das Yamaha MoXF6 in Frage, vor allem wegen Cubase und integriertem Interface: http://de.yamaha.com/de/products/music-production/synthesizers/sy-moxf/moxf6/?mode=model.
Da ich es von meinen alten Keyboards gewöhnt bin, Lautsprecher inklusive zu haben, rätsel ich nun, welche Lautsprecher zu dem Synthi und meinem Wohnzimmer (ca. 25 qm) passen würden. Nach Lesen des Threads https://www.musiker-board.de/threads/lautsprecher-für-synthesizer.493809/ und anderer Threads dachte ich zuerst an kleine aktive Studiomonitore (Yamaha HS-80 oder ähnliche).
Inzwischen frage ich mich, ob meine alten Hifi-Lautsprecher samt Technics-Verstärker es nicht auch noch tun: Canton Karat 930 DC. Was meint ihr? Oder sind da - 20 Jahre später - doch erhebliche akustische Unterschiede?
Viele Grüße
Intense15
nachdem ich nun einige Tage hier intensiv mitgelesen habe, möchte ich nun mal meine Situation und Fragen schildern: In meiner Jugend habe ich knapp 10 Jahre lang viel Keyboard und Klavier gespielt. Ich hatte damals verschiedene Yamaha Keyboards, zuletzt das PSR-5700 (NP: 4000 DM):
Nachdem ich mich die letzten 20 Jahre anderen Dingen gewidmet habe, möchte ich nun wiedereinsteigen, sodass ich jetzt auf der Suche nach passenden Geräten bin. Dabei habe ich einerseits besonders Interesse am Klavierspielen, andererseits aber auch an Elektro-Sounds/Trance-/House-Musik und am Aufnehmen per PC-Sequenzer (ich habe als Software-Entwicklerin inzwischen eine große Computer-Affinität ;-)). Also im Prinzip ein Mini-Studio, für Zuhause, keine Auftritte/Band.
Was würdet ihr mir für den Einstieg empfehlen? Ich möchte für den Anfang nicht mehr als 1000 Euro investieren, um erstmal zu schauen, später evtl. mehr. Nach ersten Recherchen kommt für mich das Yamaha MoXF6 in Frage, vor allem wegen Cubase und integriertem Interface: http://de.yamaha.com/de/products/music-production/synthesizers/sy-moxf/moxf6/?mode=model.
Da ich es von meinen alten Keyboards gewöhnt bin, Lautsprecher inklusive zu haben, rätsel ich nun, welche Lautsprecher zu dem Synthi und meinem Wohnzimmer (ca. 25 qm) passen würden. Nach Lesen des Threads https://www.musiker-board.de/threads/lautsprecher-für-synthesizer.493809/ und anderer Threads dachte ich zuerst an kleine aktive Studiomonitore (Yamaha HS-80 oder ähnliche).
Inzwischen frage ich mich, ob meine alten Hifi-Lautsprecher samt Technics-Verstärker es nicht auch noch tun: Canton Karat 930 DC. Was meint ihr? Oder sind da - 20 Jahre später - doch erhebliche akustische Unterschiede?
Viele Grüße
Intense15
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: