Wie viele Effekte (Zerre eingeschlossen) benutzt ihr gleichzeitig?

  • Ersteller XChanges
  • Erstellt am
XChanges
XChanges
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.11.14
Registriert
03.09.05
Beiträge
459
Kekse
982
Ort
Stuttgart
Hi Allerseits!

Ich bin grad sehr begeistert von den Line6 M9 und M13, werde mir aber noch nicht klar darüber, ob ich 4 Effekte gleichzeitig brauche oder 3 vom M9 langen. Ich hab bis jetzt bis auf einen Tubescreamer und einen Metalzerrer keinerlei Pedale und würde aber gerne welche verwenden.

Aus allgemeinem Interesse und aber auch Orientierung für mich hab ich jetzt mal die Umfrage erstellt. Hier ist wohlgemerkt nicht die Zahl der Pedale in eurem Besitz gemeint, sondern wieviele davon maximal gleichzeitig das Signal verändern.
Wär super, wenn ihr mitmacht und aber auch eure sonstigen Erfahrungen, Tips usw. (vielleicht auch zu den genannten Geräten) schildern würdet! :)

Ich hoffe, das klappt mit der Umfrage... hab das noch nie gemacht

Grüße, Martin
 
Eigenschaft
 
Von 0 - 5 ist bei mir alles dabei.
Hauptsache ist aber die Songdienlichkeit und dass die Transparenz und die Präsenz nicht zerstört wird.
Effekte dezent einsetzen ist also Pflicht :)
 
...was selbstverständlich nicht für Shoegaze oder Noise gilt, was wiederum meine Ecke ist. Zur Zeit benutze ich oft alle meine Effekte gleichzeitig, das wären dann quasi 8, wovon eins ein Looper und eins ein Gate ist, also kein wirklicher Effekt... mein Volume Pedal hab ich jetz mal nicht als nen Effekt mitgezählt... Wenn ich mehr Pedale hätte würde ich auch noch im externen Loop meines Moog Delays gern noch nen Ring Mod und nen Flanger unterbringen, außerdem fehlen mir noch einige andere Effekte (Vibrato/Ringmod, Equalizer, nochn paar Reverbs und Delays...) Ich hoffe, dass ich später mal behaupten kann, so um die 15/16 Effektgeräte gleichzeitig nutzen zu können, die alle der Transparenz und Präsenz meines Klanges dienen...
 
Ich würde gerne das letzte ankreuzen, muss aber das erste wählen, aufgrund von Geldmangel.:D
 
Hmm.. was ich halt gern hätte, wären:
Wah (80€ neu?)
Volumenpedal für FX-Loop (kA wieviel neu)
Volumenpedal für Zerrer für Gaineinstellung (kA wieviel neu)
Delay mit Tapfunktion (auch keine Ahnung...)
Chorus (wieder nicht...)
Tremolo (omg, auch nicht)
Das Zeugs aus dem Line6 FM4 gefällt mir sehr gut (250€ neu)
ein Compressor? (kA)
wenn nötig ein Noisegate (kA)
Looper (RC-2 z.B. 170€ neu)
dann vielleicht noch einen Phaser oder Flanger.
Außerdem find ich Autowahs auch super! :)
Da fällt mir ein, dass so diverse Reverbs auch ganz nett sind ^^

Abgesehen, dass ein M9 oder M13 zweifellos vergleichsweise günstiger kommt, ist halt die Frage mit den wieviel gleichzeitig ^^
 
bitte löschen, grad gepennt sry
 
2, meine Zerre braucht ja ein Delay!

...egal ob Ampzerre oder Treter, Delay ist bei mir meist ein muss, hin und wieder auch das Trenolo und der Amphall und mehr ist mir persönlich zuviel des Guten.
 
Overdrive und Reverb hab ich eigentlich immer an, hin und wieder kommt noch n spaciges Delay hinzu.
 
Gerade 4
Zerre und Booster und Whammy und Phaser(wobei statt des Phasers benutz ich manchmal auch ein Wah, aber beides zusammen kommt nicht so gut)
 
Abgesehen, dass ein M9 oder M13 zweifellos vergleichsweise günstiger kommt, ist halt die Frage mit den wieviel gleichzeitig ^^

Ein paar Hinweise zu M9/M13: normalerweise sollten 3 bzw 4 Effekte gleichzeitig eigentlich locker ausreichen bzw auf den ersten Blick mag diese Anzahl evtl sogar etwas hoch klingen. Allerdings belegen solch hilfreiche Helferchen wie Volumenpedal, Noisegate oder EQ auch immer gleich einen Effektblock (will man gleichzeitig ein Volumenpedal vor und hinter der Zerre nutzen sind es dann auch immer 2 belegte Blöcke), kommt dann statt ner Ampzerre noch die des M9/M13 dazu kanns ganz schön eng werden, vor allem mit den 3 Blöcken des M9. Z.B. fand ich persönlich die Zerrsektion des M9 erst mit nem zusätzlichen EQ wirklich brauchbar, da blieb dann logischerweise für weitere Effektorgien wenig Platz übrig. . Dazu solltest du bedenken, dass das M9 keinen eigenen Einschleifweg hat, somit kannst du es nur vor oder hinter dem Preamp deines Verstärkers betreiben was gerade sofern man die Ampzerre nutzen möchte eine deutliche Einschränkung des Gerätes sein kann. Als Nutzer des M9 ist mein persönliches Fazit des Geräts: als Effektsektion im Loop eines Amps ne prima Sache aufgrund der hochwertigen Effekte und auch der optionalen Midisteuerbarkeit; als komplettes Soundsystem vor nem cleanen Amp (als das es ja eigentlich vorgesehen ist) stösst man aufgrund der drei Effektblöcke leicht an die Grenzen des Machbaren. Solltest du also letzteres im Sinn haben wäre wohl das M13 die bessere, weil aufgrund des zusätzlichen Effektblocks flexiblere Lösung.
 
Für "normale" Sounds reichen vier wirklich locker. Mit Zerre, Delay, Modulation ist man meist schon völlig hinreichend bedient. Bei mir sind's bei einigen Songs schon ein paar mehr (zB Comp, Envelope, Flanger, Delay, Hall, dezente Zerre, Chorus oder für Krawall-Soli Noise Box, Fuzz, Overdrive, Wah, Delay (OK, auch "nur" 5...). Aber das macht man glaub ich nur, wenn das Zeug schon vor einem liegt ;-)
 
Vielen Dank schon mal so weit für die Antworten! Auch die Umfrage-Ergebnisse sind ganz interessant bis jetzt --> nur ganz clean ist unterrepräsentiert.

Nach viel Anschauen und nachdenken ist mir zumindest klar, dass das M9/13 alleine für mich kaum Sinn macht. Gerade wegen den zu wenig Knöpfen - weil alle Funktionen hätte es ja.

Primär interessiert mich die Verwendung im FX-Loop, also alles außer den Zerrern. Dann bleibt ja nur noch Delay, Modulation, Filter, EQ und Reverbs übrig. ;)
Ach, scheinbar braucht das Noise Gate gar nicht einen eigenen Platz, sondern wird global eingestellt...

Als Zerre würde ich eh eher die Ampzerre nehmen und dann vor den Amp noch ein Wah-/Volumepedal und Boost.
 
Also ich komme mit 3 aus - eine Zerre, ein Chorus und 'nen Delay..man soll ja noch erkennen das es eine Gitarre ist und kein Synth. :D :great:
 
Ach, scheinbar braucht das Noise Gate gar nicht einen eigenen Platz, sondern wird global eingestellt....

Jein, es ist zwar richtig, dass man ein globales Noisegate einstellen kann, dieses ist aber eher dazu gedacht generelle Rausch-/Brumm-/Störquellen innerhalb der Signalkette zu eliminieren. Das Problem der globalen Einstellung liegt auf der Hand: sie gilt für alle Anwendungen im gleichen Maße. Was bei nem Preset mit hoher Verzerrung gut funktioniert, ist bei nem cleanen Preset meist viel zu viel des guten und umgekehrt. Daher gibt es zusätzlich noch ein optional pro Preset zuschaltbares Noisegate, das man je nach Bedarf einstellen kann. Aber das nimmt dann eben auch gleich wieder einen Effektblock in Anspruch...


Nach viel Anschauen und nachdenken ist mir zumindest klar, dass das M9/13 alleine für mich kaum Sinn macht. Gerade wegen den zu wenig Knöpfen - weil alle Funktionen hätte es ja.

Hast du schon mal über ne Bedienung via Midi nachgedacht? Damit lassen sich alle Optionen des M9 (und auch des M13) wunderbar abrufen. Die Midi-Implementierung ist Line6 sehr gelungen und auch echt easy programmierbar. In Kombi zB mit ner gebrauchten Nobels MF1 (ca. 50 Euro) hat man dann 10 frei aufrufbare Speicherplätze pro Bank, das sollte eigentlich für jede Anwendung reichen. Weiterer Vorteil: man kann so das M9 direkt am Amp parken, was die Kabelwege schön kurz hält.
 
Selten weniger als 2.

Für die Rhythmusarbeit reicht mir mein OCD aus, Reverb kommt vom Amp und den Grad der Verzerrung steuer ich mit dem Volumenpedal. Dann kommt oft noch ein relativ dezent eingestellter Tremoloeffekt dazu.

Bei Soli darfs auch gern mehr sein. OCD+Fulldrive+Delay+Wah z.Bsp.
 
Daher gibt es zusätzlich noch ein optional pro Preset zuschaltbares Noisegate, das man je nach Bedarf einstellen kann. Aber das nimmt dann eben auch gleich wieder einen Effektblock in Anspruch...

Hast du schon mal über ne Bedienung via Midi nachgedacht? Damit lassen sich alle Optionen des M9 (und auch des M13) wunderbar abrufen. Die Midi-Implementierung ist Line6 sehr gelungen und auch echt easy programmierbar. In Kombi zB mit ner gebrauchten Nobels MF1 (ca. 50 Euro) hat man dann 10 frei aufrufbare Speicherplätze pro Bank, das sollte eigentlich für jede Anwendung reichen. Weiterer Vorteil: man kann so das M9 direkt am Amp parken, was die Kabelwege schön kurz hält.

Sehr interessant! Nur fürchte ich, dass man auch mit externer Steuerung nicht mehr als 4 Effektblöcke gleichzeitig haben kann!? Weil das hatte ich gemeint mit den zu wenig Knöpfen - war vielleicht missverständlich.
Ich denk mir aber halt, wenn ich Wah, Boost und Volume auslager, dann dürften die 4 Blöcke wieder gut reichen... oder? ^^

Das mit dem Midi ist halt spätestens dann sehr interessant, wenn man auch noch einen Midi-steuerbaren Amp hat. :) lecker :)
 
Sehr interessant! Nur fürchte ich, dass man auch mit externer Steuerung nicht mehr als 4 Effektblöcke gleichzeitig haben kann!? Weil das hatte ich gemeint mit den zu wenig Knöpfen - war vielleicht missverständlich.
Ich denk mir aber halt, wenn ich Wah, Boost und Volume auslager, dann dürften die 4 Blöcke wieder gut reichen... oder? ^^

Das mit dem Midi ist halt spätestens dann sehr interessant, wenn man auch noch einen Midi-steuerbaren Amp hat. :) lecker :)

da hatte ich dich tatsächlich falsch verstanden, denn wie du schon richtig vermutet hast: an der Begrenzung der Effektblöcke ändert sich auch über Midi nix. Für reine Loop-Anwendungen sollten 4 Blöcke für "normale" Anwendungen reichen. Wenn du Zerre, Olume, Wah und Boost eh andersweitig erledigst und keine Effektexzesse betreiben möchtest sollten sogar die 3 Blöcke des M9 ausreichend sein ;).
 
so, schon mal super vielen Dank für die Antworten bis jetzt!
Ich bin mir jetzt schon ziemlich sicher, dass es Gitarre-->CryBaby95Q-->Boss FV-500-H -->MXR Micro Amp --> echter Amp --> Line6 M9 im FXLoop wird.

Jetzt gehts erst mal nach Griechenland für ne Woche. :)
Würde mich super freuen, wenn ihr Erfahrungen mit dem Equipment posten könntet, des ich mir grade plane! :)

Bis denn, Martin :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben