Wie transportiert Ihr Euer ganzes Zeugs?

  • Ersteller Sandy 79
  • Erstellt am
S
Sandy 79
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.02.25
Registriert
24.02.25
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo zusammen,
ich hoffe, ich bin hier im richtigen Forum gelandet.
Ich spiele Sax und habe jede Menge Zeugs, das ich neben meinem Instrument jede Woche mit auf Probe und natürlich auch zu den Auftritten mitbringen muss. Momentan transportiere ich meinen Kram (Saxständer, Tabletständer, Ablagetablett, Getränkehalter, Sitzkissen und demnächst ein Fußspedal) in einem alten Einkaufstrolley - der hat seine besten Zeiten allerdings hinter sich und ist auch nicht hoch genug.
Da ich aus aus gesundheitlichen Gründen nicht viel heben darf, brauche ich aber wieder einen Trolley. Das Problem ist mein Tabletständer mit einer Lânge von knapp 70 cm. Auch, wenn ich die Tablethalterung anschraube, ist er noch 60 cm hoch. Alle Taschen / Trolley / Reiserucksäcke die ich finde sind entweder nicht hoch genug - oder ich passe komplett mit rein... . Am liebsten wäre mir was, was ich von oben öffnen kann, das Teil muss stabil stehen. Ich würde mir auch gerne selbst was bauen - aber aus welchem Material? Holz ist cool, aber schwer und sperrig - da habe ich dann wieder das Problem mit dem Heben & was ist, wenn es regnet, etc.? Hat jemand ein Idee für mich? Ich würde mich MEGA freuen!
Vielen lieben Dank und liebe Grüße 🎷
 
Servus - als singender Saxer weiß ich, wovon Du sprichst ;) Leider wird es bei "rollendem" Transport schon kompliziert. Ich spiele ein Yamaha Tenor, hab den Sax-Ständer im Schallbecher (den K&M Jazz) und nutze tatsächlich den Yamaha-eigenen Koffer, in den mein Tablet, Fußschalter zum Umblättern, Mikrofone (Gesang und Clip für Sax) reingeht. Alle Ständer (Mikrofon / Tablet) hab ich in einer einfachen "Rockbag" Stativ-Tasche. Ebenso wie alle Kabel da reingehen.

Wenn ich das Zeug rollen müsste, würde ich wahrscheinlich auf sowas hier gehen:
Gravity CART L 01 B

Aber das löst Dein Problem nicht für längere Strecken oder gar in öffentlichen Verkehrsmitteln.

Vielleicht wäre für Deine Anforderung sowas wie das hier ganz angebracht:
Gard 105-WBFSK Trolley f. Tenor Sax

Die Stative in eine Tasche und mit Riemen drauf binden. Je nach Saxophon bin ich allerdings nicht so sicher, ob rollender Transport (Vibrationen) dem Instrument so gut tut oder ob Du Dir viel Wartung einfängst.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
1740407537179.png


Kostenpunkt so zwischen 60,- und 80,-
Beitrag automatisch zusammengefügt:

ob rollender Transport (Vibrationen) dem Instrument so gut tut
Die 24" Reifen Federn gut ab, zur Not noch in der Wanne auspolstern.

längere Strecken oder gar in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Mit dem Rad eh super, in den Öffentlichen unproblematisch. Nimmt gut Treppen und Tram einstiege. Zumindest in Berlin ist die Mitnahme kostenlos, wenn du nicht noch ein Fahrrad dabei hast.
aber schwer und sperrig
der Hänger selbst ist gut beweglich und nicht schwer

Es gibt auch faltbare Modelle, sind dann halt meist teurer
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Ich spiele Altsax, diesen Sax Trolley hab ich mir bei Thomann schon mal angeguckt ( wohne da in der Nähe), aber da passen meine Sachen nicht rein. Das mit dem Handwagen ist eine gute Idee, aber für mich nicht machbar. Das Teil müsste ich dann ja auch uns Auto rein- und rausheben. Ich hab keine Möglichkeit, mit den Öffentlichen zu Fahren und wir haben ab März / April regelmäßig Auftritte, oft mehrere die Woche / Wochenende.
Ich brauche "einfach" eine Trolley Tasche, die hoch genug ist, aber trotzdem kein XXL Teil, in das ich mich mit reinlegen kann.
Sehr schwierig und ich suche auch schon länger...
Mal gucken, vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. Euch schon mal vielen lieben Dank!
 
Eine klappbare Sackkarre wäre auch mein erster Gedanke. Die Stative kann man ja auch per Klettband seitlich daran befestigen. Für das Umladen von und zu Auto kann man die Tasche, den Koffer runter nehmen und die Sackkarre getrennt verstauen. Das sollte sich auch mit Rückenproblemen machen lassen.
 
Mal ne Lösung aus eigener Historie: Es gibt in einer Band meist ein paar Leute, deren Rücken noch etwas leistungsfähiger ist. War bei mir früher auch so => viel schwere Hardware für die gesamte Band (Mike-Ständer, teilweise Notenständer, ...) lagen bei mir zu Hause, die habe ich bei Proben und Gigs halt einfach mit ins Auto geschmissen. (Und dann anfangs getragen, später teilweise mit einer Karre wie oben gezeigt transportiert.) Die Gehandicapten mussten dann nur noch das Instrument mitbringen. Autos wurden dann gemeinsam ausgeladen. Hat lange Jahre gut funktioniert. Nun bin ich derjenige, der.... - und es funktioniert in einer anderen Band genau so, nur dass ich jetzt der "Umsorgte" bin. Dafür koche ich dann Kaffee oder rolle Kabel auf oder ...

Bedeutet natürlich, dass man den Kram jedenfalls teilweise doppelt hat, einmal zu Hause, einmal im "Banddepot". Ist aber für mich die "natürliche" Lösung.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

klappbare Sackkarre
Ja, aber dann eine gute nehmen. Die günstigen taugen meist nicht. Weiß ich aus familiärer Erfahrung;...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, aber dann eine gute nehmen. Die günstigen taugen meist nicht. Weiß ich aus familiärer Erfahrung;...
Ich kann die Wolfcraft-Sackkarre, die @chris_kah schon verlinkt hat, auch nur wärmstens empfehlen.
Habe selbst eine davon und die macht seit Jahren zuverlässig ihren Dienst.

Davor hatte ich eine günstige, die war bestenfalls ok...
 
+1 für die Sackkarre. habe mir eine letzte Woche bei ALDI gekauft.

ob der allerdings für Dich passt? Ich verwende ihn halt zum Transport von Material
Transporter <==> Bühne/FOH
 
Das Ding habe ich viele Jahre lang benutzt. Mittlerweile aber durch zwei schmale Hardware-Tragetaschen von Tama ersetzt. Der Grund: Der Trolley war mir oft viel zu sperrig, vor allem wenn ich den komplett vollgepackt alleine ins und aus dem Auto wuchten musste oder über Treppen transportieren. Ohne zweites Paar Hände oft ein riesiger Krampf.

Bei den zwei Tragetaschen muss ich meine Hardware zwar ein bisschen kleiner machen, kann die dann einfach bequem linke Hand & rechte Hand durch die Gegend tragen, ohne mich allzu groß abmühen zu müssen.
 
Das Ding habe ich viele Jahre lang benutzt.
Für Hardware würde ich mir das auch nicht antun

Hab zwei Ikea Tüten da passt alles rein.......

Hier war ja explizit die Frage nach einem hohen Troley
Lânge von knapp 70 cm. Auch, wenn ich die Tablethalterung anschraube, ist er noch 60 cm hoch. Alle Taschen / Trolley / Reiserucksäcke die ich finde sind entweder nicht hoch genug - oder ich passe komplett mit rein... .
 
Ich habe eben den Eingangspost nochmal durchgelesen.
Ist denn tatsächlich nur der Tabletständer der limitierende Faktor, der normale Trolleys usw. ausschließt?
Wäre dann evtl. die Anschaffung eines Tabletständers sinnvoll, der sich kompakter zusammen schieben lässt?
Ich denke da an bspw. dieses Modell, das ist zusammen geklappt nur 45 cm lang:
Airturn goStand


Ich persönlich habe dieses Modell gekauft, als reiner Tabletständer (ohne Galgen) reicht das aus.
Mit Galgen und einem Mikro dran würde ich dem Ding nicht trauen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube, letztendlich ist der Transportfrage nur schwer über Empfehlungen anderer beizukommen. Zu selten sind die Rahmenbedingungen 1:1 übertragbar.

In diesem Faden scheint mir die sinnvollste Idee zu sein, den Tabletständer zu hinterfragen, um so den Transport mit Standardmitteln statt teurer Spezialtools bewerkstelligen zu können. Oder aber einen handlichen Trolley zu finden, der außen eingenähte Laschen hat, an denen man den Ständer mit Strapsen festzurren kann. Dann müsste nur die empfindlichere Halterung in die Box, das Stativ bliebe draußen.

Mit solchen "Päckchen", festgezurrt auf ner Sackkarre, bin ich schon als Schlagwerker mit den Öffis zu Gigs gefahren, konnte (Roll-)Treppen benutzen, hatte keine Parkprobleme, und über den außen angebrachten längeren Ständer konnte ich noch nen Stoffbeutel mit Kabeln oder irgendwas hängen.
 
Hallo zusammen, vielen lieben Dank für Eure Antworten und Tipps!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich habe eben den Eingangspost nochmal durchgelesen.
Ist denn tatsächlich nur der Tabletständer der limitierende Faktor, der normale Trolleys usw. ausschließt?
Wäre dann evtl. die Anschaffung eines Tabletständers sinnvoll, der sich kompakter zusammen schieben lässt?
Ich denke da an bspw. dieses Modell, das ist zusammen geklappt nur 45 cm lang:
Airturn goStand
Hi, ja nur der Tabletständer ist das Problem. Die Halterung passt auf kein anderes Stativ, da hab ich schon geguckt. Hier hat K&M leider nicht mitgedacht. Ein anderer Ständer kommt wegen der Halterung nicht in Frage, gibt nur den einen, der für mein Tablet passt. Ich habe den K&M 19775



Ich persönlich habe dieses Modell gekauft, als reiner Tabletständer (ohne Galgen) reicht das aus.
Mit Galgen und einem Mikro dran würde ich dem Ding nicht trauen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ja nur der Tabletständer ist das Problem. Die Halterung passt auf kein anderes Stativ, da hab ich schon geguckt. Hier hat K&M leider nicht mitgedacht. Ein anderer Ständer kommt wegen der Halterung nicht in Frage, gibt nur den einen, der für mein Tablet passt. Ich habe den K&M 19775
Hä? Wieso sollte die Halterung auf kein anderes Stativ passen?
Laut Produktbeschreibung ist das ein Standard 3/8" Gewinde, das hat eigentlich nahezu jedes Stativ. Manche haben ein 5/8" Gewinde (auch das von mir verlinkte Airturn goStand), das Problem ließe sich aber mit einem entsprechenden Adapter beheben. Oder ein anderes Stativ (das von mit verlinkte vom großen a... hat bspw. wieder ein 3/8" Gewinde).
Diese 2 Gewinde findet man eigentlich an allem, was mit Stativen zu tun hat (vom Foto-/Video-Bereich mal abgesehen, da sind tatsächlich andere Gewinde der Standard).
Es würde mich schon schwer wundern, wenn ein Urgestein wie K&M hier plötzlich andere Gewinde verbauen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben