also ich wollte ma wissn, wie man mitbekommt, das die melodie, die man sich erdacht hat, zu den akkorden passen
Das sollte man eigentlich hören. ODer habe ich die Frage nicht richtig verstanden? Du hast bereits Akkorde und eine Melodie?
und wann nimmt man z.b. akkorde wie em6 und so?
Du machst es Dir zu kompliziert. Einen bestimmten Akkord nimmt man, wenn man seinen Klang hören will. Was nicht in Dir drin ist, kann auch nicht raus. Jeder Akkord hat ja seinen eigenen Klang. Dazu muss man möglichst viele verschiedene Akkorde und Lieder immer wieder spielen, damit man sich mit der Zeit den Klang einprägt.
Siehe vorherige Antwort. Und: Siebener, sechser usw. - das sind keine "ausgefallenen Chords", wie Du schreibst, sondern alltägliche Akkorde. Man spielt sie halt, weil man sie irgendwann mal gelernt hat oder gerade dabei ist, sie zu lernen. Man muss das halt üben, lernen, behalten kurz: sich mit Spaß und Liebe zur Musik erarbeiten. Von alleine kommt das nicht.
Folgende Grundausstattung ist sinnvoll:
Dur-Akkorde Basis
Dur-Akkorde mit kleiner Septime 7
Dur-Akkorde mit großer Septime maj7
Dur-Akkorde mit Sext 6
Dur-Akkorde mit None add9
Dur-Akkorde mit kl. Septime und None 7/9 (meist nur 9 bezeichnet)
Moll Akkorde Basis
Moll-Akkorde mit kleiner Septime 7
Moll-Akkorde mit großer Sext 6
Dur-Akkorde mit None add9
Sus4/Sus11-Akkorde
Außerdem musst Du anhand der Akkordstufen lernen, welche Akkorde zusammenpassen, ohne dass Du die Tonleiter/Tonart einer Melodie wechseln musst. Das ist unverzichtbares Musik-ABC.
---> Klick
https://www.musiker-board.de/vb/harmonielehre/199153-wie-soll-ich-denn-nun-spielen.html#post2177888
.
Jetzt haste erstmal Stoff für die nächsten Wochen und Monate
