Wie konsumiert ihr Musik?

  • Ersteller Dommak89
  • Erstellt am

Wie konsumiert ihr Musik?

  • Ich benutze kostenpflichtige Streaming-Dienste (z.B. Spotify).

    Stimmen: 1 2,7%
  • Ich benutze freie Streaming-Dienste (z.B. Youtube oder auch Spotify).

    Stimmen: 1 2,7%
  • Ich kaufe digitale Musik (über bspw. iTunes)

    Stimmen: 4 10,8%
  • Ich kaufe physische Tonträger (CDs, LPs).

    Stimmen: 27 73,0%
  • Ich hole mir meine Musik auf andere Weise.

    Stimmen: 4 10,8%

  • Umfrageteilnehmer
    37
  • Umfrage geschlossen .
Dommak89
Dommak89
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.04.25
Registriert
12.08.07
Beiträge
212
Kekse
549
Ort
Ruhrpott
Hi,

Ich schreibe gerade an meiner Bachelorarbeit und brauche noch ein paar Informationen um das ganze abzurunden. Daher würde ich gerne mal wissen, wie ihr Musik konsumiert bzw. welche Medien ihr nutzt.

Benutzt ihr streaming services? Kauft ihr eure Musik? Wenn ja, legt ihr eher wert auf physische Tonträger oder kauft ihr die Musik digital? Oder benutzt ihr andere Wege um an euere Musik zu kommen? Da dies eine anonyme Umfrage wird, würde ich euch bitten sie ehrlich auszufüllen.

Ich werde euch nur die Option geben eine Auswahl zu treffen, um meine Auswertung später zu erleichtern. Wenn ihr also 2 von den Optionen macht, dann wählt die aus, die am meisten zutrifft und die ihr auch in der Zukunft öfter verfolgen werdet.

Es wäre klasse, wenn ihr an der Umfrage teilnehmen könntet und wenn ihr das eure Kollege hier im Board erzählen würdet. Vielen Dank!!!
 
Eigenschaft
 
ich für meinen Teil nutze Spotify intensiv als auch Youtube exxessiv, gebe ein Vermögen bei itunes aus und kaufe auch noch normale CDs...
 
Leider kann man nur eine Option anklicken, denn bei mir halten sich der Kauf von CDs und Platten und digitale Einkäufe über itunes und bandcamp eigentlich die Waage.
 
Genau, das ist keine Frage, bei der die Mehrfach-Auswahl ganz ausgeschlossen werden kann.
Die Umfrage bringt mMn in der jetzigen Form wenig sinnvolle Erkenntnisse für die Bachelorarbeit.
Du weißt so bei den Leuten, die immer noch einen CD-Schwerpunkt haben, nicht, ob sie inzwischen auch für Internetdienste empfänglich sind.
Gff. neu erstellen? :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den Möglichkeiten klarer Vorsprung für CDs, danach ITunes/ Amazon MP3
 
Ich glaube kaum das die Leute die illegal saugen wie die Weltmeister das hier zugeben werden, ich vermute das die auch hier in einem Bord mit lauter Musikern die Mehrheit ausmachen würden. :rolleyes:
 
Ich glaube kaum das die Leute die illegal saugen wie die Weltmeister das hier zugeben werden, ...
Naja, die Umfrage ist anonym und die Leute könnten "Ich hole mir meine Musik auf andere Weise." anreuzen - was immer das auch heißt. :p
Das Problem ist eher die eben erwähnte fehlende Mehrfachauswahl. Wer "saugt" und ein paar CDs besitzt wird dann eher "Ich kaufe physische Tonträger" ankreuzen.
 
Ich nutze sehr häufig CDs und Platten, und kaufe auch immer fleißig ein, wenn ich mal flüssig bin. Ansonsten bleiben mir nur freie Streaming-Dienste.
 
Das Problem ist, dass man Konsumenten nicht wirklich eine Wahl lässt und ein Verständnis für Qualität so gut wie garnicht mehr vorhanden ist.

Fakt ist, dass den Konsumenten vorgelebt wird, es müsste alles kostenlos sein und sie werden auch entsprechend mit dieser Selbstverständlichkeit durch die Platformen wie youtube und co. geführt und umerzogen.

Das alles nichts mehr kosten soll und sich diese krankhafte Discounterkultur in Deutschland ausbreitet, finde ich einfach nur asozial.
 
Ich kaufe physisch, und da zu 98% Schallplatten. Nur wenns keine Platte gibt kauf ich ne CD.

Bei manchen Bands ist da auch ein Code dabei damit man sich das Album nochmal als MP3s runterladen kann, damit man z.B. auch ne CD fürs Auto noch brennen kann was ganz nett ist.

Youtube nutze ich natürlich auch, ist vor allem geil um Live Versionen anzuhören die man sonst nicht hören würde.


Was ich noch nie gemacht habe ist ne mp3 über itunes oder amazon oder so zu kaufen.... das ist einfach nicht meins.

LP´s sind mir am liebsten.

Und ich bin auch kein 50 Jähriger der sich aus Nostalgie nicht von seinem Plattenspieler trennen kann, ich bin Mitte 20, ohne Schallplatten aufgewachsen und hab das dann erst später für mich entdeckt. In meinem Bekanntenkreis hat fast jeder zwischen 18 und 30 WIEDER nen Plattenspieler und kauft Platten.

Persönlich finde ich den grössten Vorteil, dass Platten länger halten als CDs. Und auch schöner sind.

Ich mein, ich hab z.B. alte Stones Platten "Die 40 Grössten Hits der Rolling Stones" von 1977, CCR Originalpressungen..... zeig mir mal ne CD die nach 20-30-40 Jahren noch funktioniert, viele davon sind schon nach 10 Jahren irreparabel kaputt ausser man passt wirklich extrem darauf auf.... (oder spielt sie nie) Das mag bei so manchem Wegwerf "Künstler" heutzutage den die Industrie hervorbringt völlig egal sein, aber bei den wirklich anständigen Sachen absolut nicht.

Platten verlieren zwar auch an Qualität, aber wenigstens kann man die Songs dann noch anhören ohne das typische "stottern" das CD´s anfangen wenn sie alt werden und Krater kriegen.

Wenn es selbst die Postrock Band aus dem Nachbardorf die vielleicht 100 Platten im Jahr verkaufen, schafft Platten zu pressen, kann es nicht zuviel verlangt sein dass andere, bessere/Bekanntere Bands das auch hinkriegen.

(Tun sie auch, ich hab z.B. von moderneren Bands wie Placebo, Jack Johnson und NOFX auch die Platte und nicht die CD... unser örtlicher Musicstore hat die auch auf Vinyl)
 
Persönlich finde ich den grössten Vorteil, dass Platten länger halten als CDs. Und auch schöner sind.

Genau und dewegen wachsen meine Kinder auch mit Platten auf. Für die ist das was ganz besonderes und wenn ich mal zu faul bin, weil an manche dürfen sie nicht dran, fragen die von allein, wann man mal wieder Platten hören könnte. Die sitzen dann stundenlang mit den LPCovern auf dem Boden.

Im übrigen finde ich den Sound besser als von CD. Nachteilig ist natürlich der Platz, das Handling und das Gewicht. Aber wenn ich eine CD reinschiebe, habe ich das unterschwellige Gefühl, das machste ja nur aus Beqemlichkeit und es oist ja auch viel praktischer, zu mp3 und gezogener Musik, die ich zwar auch mal höre, kann ich keinen Bezug entwicklen, nicht nur weil das Cover fehlt, allein schon der Erwerbsvorgang hat null Charme, das ist irgenwie steril.
@BoBar Platten kann man waschen, dann ist alles wieder schön.
Vinyl rulez!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder einklinke. Nur um das klar zu stellen, ich mache hier keine statistische Erhebung, sondern wollte lediglich ein paar Infos für mich sammeln. Damit ich einen einfachen Überblick habe und nicht jeder alles ankreuzt habe ich das ganze simpel gehalten. Das dies nicht repräsentativ ist, ist mir klar. Es soll halt das angekreuzt werden, was wirklich am meisten gemacht wird. Wenn ich mir 2 mal im Jahr CDs kaufe, aber jede 2 Woche n Album oder mehrere Songs bei iTunes ziehe, dann sollte ich "ich kaufe digitale musik" ankreuzen. So ist das gedacht.

Trotzdem schon mal vielen Dank für die Teilnahme, hat mir echt geholfen!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben