Wie ist das Sonor Sonic Plus?

  • Ersteller JostVonSchmock
  • Erstellt am
J
JostVonSchmock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.03.13
Registriert
18.08.03
Beiträge
2.120
Kekse
439
Hi!

Wollt mal wissen was für eine Serie die Sonic Plus von Sonor damals war. War das High-end? Vergleichbar mit der neuen S-class Serie?

MFG Jost
 
Eigenschaft
 
Ne, Highend war es nicht.
Auch nicht vergleichbar mit der S-Class.
Eher mit dem Force 3003. Wobei man Sets wirklich schlecht vergleiche kann.
Die Serie gabs eigentlich nur recht kurz, die wollte keiner haben.
 
Die Sonics hatten die beschissenste, hässlichste hardware, die Sonor je an ein Schlagzeug geschraubt hat. Und das will was heißen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
hallo leute

ich hatte mal ein sonic plus. war eigentlich recht zufrieden die kessel waren aus birke und hatten nen wirklich druckvollen und satten sound, allerdings mus ich pm rechtgeben - die hardware an dem set war leider nicht gerade die erfüllung, deshalb hab ichs auch verkauft, aber wenn man z.b. optimounts von pearl ramacht ist das set sicher in der gehobenen mittelklasse!

MFG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ne, die Optimounts machen es dann auch nicht!
Solch ein Freischwingersystem ist ja nur ein Bruchteil von der gesamten Hardware. Außerdem gingen die Sonor Tomhalterrungen ja noch.
 
Mein erstes Set war damals auch ein Sonic Plus. Als EinsteigerSet ist es vollkommen in ordnung, auch die hardware ist ok, es blieb jedenfalls über die jahre heile. Aber vergleichen würde ichs doch eher mit Force 3001 oder 3002!
 
Ärnie3000 schrieb:
Aber vergleichen würde ichs doch eher mit Force 3001 oder 3002!

Ähm, nur bei Manni von Bohr gibs ein Force 1002, 2002, 3002! :D
 
macprinz schrieb:
Ähm, nur bei Manni von Bohr gibs ein Force 1002, 2002, 3002! :D

Es gibt auch ein 3001:
3001

Aber du hast recht ein 3002 hab ich nicht gefunden...
Ist ja auch egal, diese ganzen forceserie :redface:
 
man überlege mal folgendes

force 3001 kesselmaterial basswood (linde) tomhalterung direkt am kessel
sonic plus reine birkenkessel keine borhrungen am kessel zur befestigung der toms

also wäre laut logischer schußfolgerung ein sonic plus bei weitem höherwertiger,

die idee mit den optimounts basierte auf dem gedanken die sonor hardware mit
der bei weitem besseren pearl hardware zu tauschen
wie schon gesagt war ich mit der hardware nicht so zufrieden.

über die neuere harware von sonor möchte ich aber keine schlechten worte verlieren
da ich sie noch nicht ausprobiert hab

möchte auch niemanden zu nahe treten (das ist nur meine meinung)

MFG
 
Soweit ich weiß, ist das Force 3001 aber nicht aus Linde, sondern Ahorn.
Außerdem kannst du ein 3001 problemlos mit dem TAR nachrüsten und somit im Prinzip ein Force 3003 schaffen.
Nur die Finishauswahl ist bei dem 3003 etwas größer...
Zumindestens liegt man dann so in der Preisklasse eines Sonic Pluses.

Und ich sag ja, eigentlich kann man solche Sets sehr schwer miteinander vergleichen.
 
Hier ein bild von der aktuellen s-class serie:
sonor tom tom befestigung

Das sieht schon längst ganz anders aus als bei meinem alten sonic plus das unten im keller verottet... Aber wie gesagt damals als einsteiger-set wars ok
 
Ich habe hier einige Kritik über das Sonor Sonic-Plus Schlagzeug gelesen. Ich besitze 2 Kits, eins 22, 12, 13, 16 und 6,5x14, das andere 20, 10, 12, 13, 14 und 5x14 ! Das geänderte Kit 22, 10, 12, 14, 16 und 5x14 spiele ich seit 1998 in Konzerten und Liveshow einsatz. und bin sehr zufrieden. Effektif ist Hardware nicht gerade das beste, aber mit etwas Pflege funktioniert alles bestens. Bei den Snaredrums habe ich die Original Hoops gegen S-Hoops ausgetauscht und damit klingen diese Snares höllisch gut. Es war das letzte Lowcoast Schlagzeug das von Sonor in Deutschland gebaut wurde. Das Birchdrum hat eine vardammt guten Sound, ich verwende dazu Remo Emperor Clear Felle auf den Toms, Remo Powerstoke 3 auf Bassdrum und Remo CS Coated Black Dot Snare. Dazu kommen Paiste und Ibrahim Diril Cymbals, DW Hi-Hat und Doppel Bassdrum Pedal.
Daneben habe ich noch eine Sonor Beech Performer, auch im Topzustand und eine E-Drum Alesis (modifiziert).
Ich bin jetzt 71 Jahre alt und habe mein ganzes Leben auf Sonor Drums gespielt.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier en Pic meiner 22, 12, 13, 16 Sonic Plus.
 

Anhänge

  • Sans titre.jpg
    Sans titre.jpg
    181 KB · Aufrufe: 84
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Kit, hier in 10, 12, 13, 14, 16, 22.
 

Anhänge

  • IMG_20210410_111338.jpg
    IMG_20210410_111338.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 96
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach Du Herr im Hemd!
 
Ich bin jetzt 71 Jahre alt und habe mein ganzes Leben auf Sonor Drums gespielt.
Das nenn ich wahren Patriotismus ;)

Über die Qualität der Sonic Plus kann ich wenig sagen, ich versuche die Dinger zu meiden, seit sie auf den Markt kamen. Wie kann man Plastik-Hoops auf Bassdrums bauen?:oops:
Mein Sonor-Problem ist kein qualitatives, ich finde nur, mit Erscheinen des Sonic Plus wurden Sonor-Drums und Hardware hässlich. Nach dem Sonic Plus nicht mehr ganz so schlimm, und beim Delite dachte ich sogar zeitweise, sie kriegen die Kurve wieder. Aber insgesamt war das Sonor Vintage, welches ich mir 2015 einfach sofort kaufen musste, tatsächlich eine leuchtende Ausnahme am ansonsten ziemlich dunklen Sonor-Himmel.

Schade, denn klanglich wäre der wichtigste deutsche Drumhersteller immer eine ernsthafte Alternative. Aber das Auge isst eben mit, und solange ich nicht irgendwann blind werde, will ich meine Sets auch ansehen können.

Sag mal @Oldgrizzly ist das ein Proberaumbild von dir in jüngeren Jahren? Mit ner Monitorbox für den Drummer musste man bei euch wohl Mickymäuse tragen, um nicht aus den Ohren zu bluten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das nenn ich wahren Patriotismus ;)

Über die Qualität der Sonic Plus kann ich wenig sagen, ich versuche die Dinger zu meiden, seit sie auf den Markt kamen. Wie kann man Plastik-Hoops auf Bassdrums bauen?:oops:
Mein Sonor-Problem ist kein qualitatives, ich finde nur, mit Erscheinen des Sonic Plus wurden Sonor-Drums und Hardware hässlich. Nach dem Sonic Plus nicht mehr ganz so schlimm, und beim Delite dachte ich sogar zeitweise, sie kriegen die Kurve wieder. Aber insgesamt war das Sonor Vintage, welches ich mir 2015 einfach sofort kaufen musste, tatsächlich eine leuchtende Ausnahme am ansonsten ziemlich dunklen Sonor-Himmel.

Schade, denn klanglich wäre der wichtigste deutsche Drumhersteller immer eine ernsthafte Alternative. Aber das Auge isst eben mit, und solange ich nicht irgendwann blind werde, will ich meine Sets auch ansehen können.

Sag mal @Oldgrizzly ist das ein Proberaumbild von dir in jüngeren Jahren? Mit ner Monitorbox für den Drummer musste man bei euch wohl Mickymäuse tragen, um nicht aus den Ohren zu bluten.
Ja der Proberaum ist schon einige Jahre her, so ca. 25 Jahre. Meine Ohren sind schon längstens gekillt, aber ich trage beim üben Kopfhörer oder In-ear. Betreffend Plastik Hoops, wurde auch von Tama und wahrscheinlich einigen anderen Herstellern benutzt. Klanglich ändert es nicht viel meiner Ansicht nach (eine umbau auf Woodhoops ist geplant.). Aber die Sonic Plus klingt verdammt gut. Ich habe viele Top Snares, aber die Sonic Plus 5x14 mit S-Hoops hat einen höllischen Sound für eine Billig Snare.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Klanglich will ich dir da nicht widersprechen, aber gut klingen können andere Sets auch ;)
Entscheidend ist aber, wer mit dem Design leben kann, bekommt auf dem Gebrauchtmarkt nen guten Sound für nen guten Kurs. Ist ja nicht jeder so zickig wie ich...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben