Wie Home-Studio erweitern?

moongirly
moongirly
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.02.25
Registriert
04.11.13
Beiträge
25
Kekse
257
Hallo allerseits,

ich arbeite in einem kleinen Home-Studio an meiner eigenen Musik und möchte gerne mehr in meine Ausstattung investieren. Dabei bin ich momentan am Überlegen, was mir und meiner Musik am ehesten helfen würde, um auf's nächste Level zu kommen.

Mein bisherige Ausstattung:

  1. Abhöre:
    • Presonus Eris E5 Studiomonitore
    • Beyerdynamic T70 geschlossene Kopfhörer
  2. Interface:
    • behringer UMC404HD
  3. Software:
    • Reaper & kostenlose Plugins
    • MuseScore
    • Paid Plugins: EZDrummer 3 & Ozone 11
  4. Mikrofone:
    • Rode NT1-A (Gropmembran)
    • the t.bone Retro Tube 2 (Großmembran-Röhrenmikrofon)
  5. Instrumente:
    • Takamine G series Westerngitarre
    • Ibanez GSA60 GIO E-Gitarre (siehe Profilbild)
    • Yamaha Digital Piano P-255
    • Larry Adler Professional 12 Chromatic Harmonica by M.Hohner
    • Hohner Club 3 BS Akkordion
    • Alesis Nitro Max Kit (E-Drums)

Musikrichtung: Singer-Songwriter, Indie-Pop, Pop.

Ich überlege mir einen E-Bass oder Ständer für meine Monitore zu kaufen. Die Monitore stehen momentan noch auf dem Tisch 🤯


Was wäre die bessere Anschaffung von diesen beiden Dingen bzw. was würdet ihr mir empfehlen? Ich möchte mit meiner Musik irgendwie auf das nächste Level kommen und ich weiß Gear und Plugins sind nicht alles, aber vielleicht wär das eine oder andere ja sehr hilfreich, um ein neues Level zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was stört Dich denn am meisten? Und wie klingt es so? Nur aus der Liste wüsste ich nicht wo anfangen.

Auch noch interessant, was ist es Dir denn wert, der nächste Level?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder anders gefragt: Was vermisst Du am meisten? Was wäre für Dich "der nächste Level"?

Arbeitest Du im Overdub-Verfahren oder möchtest Du auch mehrere Instrumente gleichzeit aufnehmen (wofür dann mehr Inputs benötigt werden)?

Ich selbst investiere immer bedarfsorientert: Wenn ich einen Song schreibe, für den ich mir z.B. einen anderen Bass-Sound wünsche (z.B. einen Fretless), dann kaufe ich mir, falls das Geldf da ist, eben so ein Instrument. Wenn ich merke, dass ich ich mit den bisherigen Plugin-Effekten nicht das bekomme, was ich mir wünsche, dann suche ich eben in dieser Richtung was passendes.

Grundsätzlich ist die Investition in gute Mikrofone nicht verkehrt, weil diese am Anfang der Singalkette stehen. Und eine Abhöre, auf die ich mich verlassen kann, ist mir auch wichtig, weshalb ich mir zu meinem geschlossenen Recording-Kopfhörer und meinen Nearfields mit Subwoofer zuletzt noch einen guten geschlossenen Kopfhörer zugelegt habe, um in meiner nicht optimalen Abhörsituation meines Raumes das Low-End besser beurteilen zu können.
 
Gibt es evtl. vorher noch etwas am Raum zu optimieren? Du hast Ständer für die Lautsprecher auf dem Schirm. Das deutet ja auf „nicht optimal“ hin. Evtl gibt es da noch andere Sachen, die einfach geändert werden können, ohne gleich groß ins Geld zu gehen.
Bild(er) und Maße wären da schön…
(bei mir stehen die HS8 auf selbst gebauten Erhöhungen weiter auf dem Schreibtisch)
Gruß Dirk
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde die Empfehlung, in neue Mikrofone zu investieren schon mal gut. Aber ich bin auch soon bisschen Mikro-Freak. Also ich würde es mal mit einem Sennheiser MK4 (Großmembran) versuchen. Für Gitarre benutze ich die Haun MBC 440.
 
Ich möchte mit meiner Musik irgendwie auf das nächste Level kommen
Unterricht bezüglich Instrumente, Gesang oder Recording aber vor allem Mitmusiker mit dem man zusammen Musik macht.

Gear alleine bringt dich keinen Level weiter. Da solltest du kaufen was du auch wirklich brauchst und in der Praxis merkst du was dir fehlt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich fände es sehr schwierig Empfehlungen zu geben, ohne zu wissen welche Art von Musik du machst, wie dein Workflow aussieht, was da am meisten aufnimmst, wie du das tust, und was dir dabei am meisten fehlt oder dich am meisten stört. Teure Mics bringen halt nicht viel, wenn du nur ab und zu mal ein paar Backings einsingst oder mal ne Akkustische aufnimmst, aber sonst nur per Line-In einspielst oder mit Plugins arbeitest. So wird dir jeder nur das empfehlen, worauf er selber Wert legt.

Gruß,
glombi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
hmm... habe gerade deinen Song "Time" in einem anderen Thread gehört. Ganz gut gemacht. :great:

Gerade bei so Singer-/Songwritersachen ist Gesang sehr wichtig. Auf der Aufnahme kommt der Gesang etwas dumpf rüber. Ich glaube nicht, dass dies an deinem Mikro liegt, vielleicht eher an deinem Raum? Deine Monitore auf einen Ständer erhöhen, also weg von der Tischplatte, würde den Bass eher verschlanken als eher Richtung mehr Höhen bringen, die du dann weiter absenken würdest beim Mixen und den Gesang noch dumpfer machen würde. Daran kann es an sich nicht liegen.

Oder hat dein Mikro derartig "nervige" Höhen, dass du sie eher wegdrehst?

Egal wie, ich würde beim Gesang ansetzen und verstehen wollen warum er so dumpf kommt obwohl deine Stimme viel Klarheit zu haben scheint. An diesem Punkt würde ich ansetzen. Vielleicht kannst du beschreiben wie du aufnimmst und wir der Raum beschaffen ist.

Deine Aufnahme hat aber auch keinen besonders ausgeprägten Tiefenbass. Das könnte durchaus daran liegen, dass deine Monitore auf dem Tisch (und vielleicht auch direkt vor der Wand) zu viel Bass produzieren und du deshalb den Bass runterregelst. Die Western finde ich auch etwas dünn in der Aufnahme, wie hast du die aufgenommen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da gibt es einige Kandidaten auf der Liste die durch etwas höherwerrtiges ersetzt werden könnten, aber wenn du selber keinen richtigen Mangel feststellst, dann lass es so wie es ist.
Sonst beginnt die Kauferitits und der Irrglaube, neues Equipment macht bessere Musik. Denn das ist definitiv nicht so.
E-Bass ist gut - das erweitert deinen musikalischen Horizont und verleiht deinen Aufnahmen mehr Authentizität.
Boxenständer kann sinnvoll sein.
 
hmm... habe gerade deinen Song "Time" in einem anderen Thread gehört. Ganz gut gemacht.

Ah. In dem Fall wüsste ich wo ich ansetzen würde. Erstmal an der Optimierung des Aufnahmeraumes. Mulm der nicht in der Aufnahme ladet muss man nicht eliminieren, was wieso suboptimal ist und den Schönklang ruiniert. Und dann auch gleich noch an der Mikrophonierung arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Für mich stellt sich auch die Frage, was verstehst du unter "nächstem Level"?

Willst du musikalisch weiterkommen, Mix-technisch oder die Aufnahmequalität verbessern?

- Raumoptimierung kann deinen Mix nach vorne bringen
- Ein E-Bass kann deine Songs organischer klingen lassen
- Mikros können die Aufnahmequalität verbessern, wenn der Raum das den hergibt
- höherwertige Plugins oder auch Hardware
- Interface mit besseren Wandlern, etc.

Das sind alles Punkte, die dich in verschiedene Richtugngen weiterbringen können. Daher die Frage, wo liegen deine Prioritäten?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben