@emppu,
Deine Zusammenfassung ist soweit OK. Das wichtigste Element fehlt darin aber noch, nämlich das Gitter. Ohne Gitter taugt eine Röhre nur als Diode zur Gleichrichtung (da die Elektroen nie von den Anode zur Kathode fließen), erst das Gitter macht daraus eine Verstärkerröhre, die Du im Threadtitel hast.
Die Elektronen müssen nämlich auf dem Weg von Kathode zu Anode durch das Gitter durch und durch Anlegen einer Spannung am Gitter kann man den Elektronenfluss steuern. Eine kleine Energie (am Gitter) steuert einen größeren Energiefluss (von Kathode zu Anode), daraus ergibt sich die Verstärkung.
Mit Kathode, Gitter und Anode hast Du dann die einfachste Verstärkerröhre, eine Triode. Es gibt noch komplizierter aufgebaute Röhren mit mehreren Gittern, zum Beispiel Pentoden, aber vielleicht reicht ja die Triode för das Referat.
Banjo