Wertschätzung Rosenkranz Klavier

L
lugi2504
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.25
Registriert
29.03.25
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo Klavierfreunde,
Ich habe im Haus meines Opas dieses Klavier gefunden und würde gerne wissen wie viel dieses Wert sein könnte. Es ist jedoch in den letzten 30 Jahre nicht mehr regelmäßig gespielt worden und stark verstimmt. Es ist von Ernst Rosenkranz aus Dresden. Ich habe im inneren nur eine Nummer gefunden und gehe davon aus dass das die Seriennummer sein dürfte. Laut einer anderen Seite dürfte es rund um 1860 gebaut sein. Ich hoffe mir kann jemand helfen. Danke Lukas

Screenshot_20250329_134331_Chrome.jpg 17432536772102006093262751363139.jpg 1743253716568780481241407689117.jpg 17432537526151592269929337386875.jpg
 
Grund: Vorschaubilder eingebunden
Klaviere dieses Alters haben in der Regel keinen messbaren Wert mehr. Es ist außerdem ein Oberdämpfer, und damit nicht die heute bevorzugte Mechanik. Wenn es seit 30 Jahren nicht mehr gestimmt und gewartet wurde, dann wäre da auch erstmal allerhand zu tun. Es hat demnach allenfalls einen musealen Wert (örtliches Heimatmuseum?), oder man findet einen Liebhaber solcher historischen Instrumente. Das halte ich aber für unwahrscheinlich. Ansonsten ist es leider ein Fall für die Schrottpresse. Dafür fallen dann ca. + - € 200,- Entsorgungskosten an. Einen Sammlermarkt für "antike Vintageklaviere" gibt es nicht, anders als bei E-Gitarren aus den 50/60ern.

Viele Grüße,
McCoy
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nicht nur Museen, auch andere könnten das Klavier wegen seines Äußeren mögen. In der Beziehung scheint es ja sogar gepflegt worden zu sein. Vielleicht könnte es ein Café schmücken o.ä.

Falls es dafür spielbar sein müsste, könnte man mit Spaß und Muße vielleicht ein Digitalpiano hineinbasteln.

Ich habe kürzlich ein voll spielbereites Instrument aus den 1970ern für wenige hundert EUR verkauft - die Empfänger haben den Transport übernommen und dann nochmal ein paar hundert EUR zum Regulieren investiert. So läuft der Hase aktuell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nicht nur Museen, auch andere könnten das Klavier wegen seines Äußeren mögen. In der Beziehung scheint es ja sogar gepflegt worden zu sein. Vielleicht könnte es ein Café schmücken o.ä.
Ich glaube, so viele Cafés und Kneipen wie kaputte Klaviere gibt es gar nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, sehe ich auch so. Aber hat dieses Klavier (äußerlich) nicht wirklich was? Und man bräuchte (mit ein bisschen Glück) nur _einen_ Abnehmer in der Nähe. Also möglicherweise eine individuelle Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ansonsten ist es leider ein Fall für die Schrottpresse.
Das gut erhaltene Gehäuse wäre vielleicht den Umbau zur Hausbar wert.
Ich habe kürzlich ein voll spielbereites Instrument aus den 1970ern für wenige hundert EUR verkauft...
Das war doch sicher kein Oberdämpfer, denn Liebhaber dafür dürften wie die Nadel im Heuhaufen zu finden sein.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Angestemmte Gußplatte. Also eine Gußplatte die unterhalb des Stimmstocks endet. Stimmwirbel wahrscheinlich teilweise durch den Saitenzug nach unten gezogen -> Stimmstock defekt, Oberdämpfungsmechanik. Wenn jemand das Klavier gratis zu Dekozwecken abholt, darf man 3 Kreuze schlagen. Kein Wunder, dass die letzten 30 Jahre niemand darauf gespielt hat und es nicht gestimmt worden ist. Als Instrument leider nicht mehr zu gebrauchen.

Braucht man eine Spedition um das Klavier der Müllentsorgung zuzuführen, ist man mindestens 200€ für den Transport los. Eher mehr, wenn Stockwerke zu überwinden sind. Und dann kommt die Waage bei der Müllstation.....

Dann tu´ ich´s halt auf den Sperrmüll.......Der nimmt das Teil nicht und auch nicht für ´nen Kasten Bier und gute Worte mit, weil viel zu schwer und zu sperrig.

Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit Museum meinte ich so etwas: Das Dingens steht im Europapark in der Wildwestecke. Falls man es nicht sofort erkennt: Der Pianist ist eine Puppe. So könnte man sich ggf. die Entsorgungskosten sparen.

1743267348660.jpeg


Ein Instrumentenmuseum will das Klavier ganz sicher nicht haben, aber eben vielleicht ein kleines Heimatmuseum im Schwarzwald oder so. Die könnten das in die "gute Stube" stellen. Café kommt auch nicht in Frage. Da muß ein spielbares Klavier rein.

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das war doch sicher kein Oberdämpfer, denn Liebhaber dafür dürften wie die Nadel im Heuhaufen zu finden sein.

Gruß Claus
Was ich mit meinem Vergleich ausdrücken wollte, war anscheinend nicht so klar: Wenn schon ein spielbereites, nur 50 Jahre altes Klavier nur einen Restwert von ein paar hundert EUR hat - was soll auf dem aktuellen Markt mit einem reparaturbedürftigen, doppelt so alten Oberdämpfer zu holen sein? Das war meine Intention. Aber wir sind uns ja (leider) alle einig: Ein wirtschaftlicher Wert ist nicht vorhanden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich werde versuchen es gegen Abholung weg zu bekommen. Danke Lukas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben