gitarrero!
Mod Emeritus
Liebe Gitarrenschrauber,
neulich bin ich beim Stöbern im Angebot des großen T über ein Werkzeug der Hausmarke Harley Benton gestolpert, welches zum schonenden Abziehen von Potiknöpfen sowie Gewindehülsen konzipiert ist. Es nennt sich Knob & Bushing Puller und man hätte sich vielleicht ein griffiges Akronym wie "Knobupu" einfallen lassen können .
Harley Benton Knob & Bushing Puller
Es kommt in einer neutralen Schachtel und ohne jegliche Bedienungsanleitung.
Der Lieferumfang sieht so aus:
Das eigentliche Werkzeug besteht aus einer Acrylröhre (Wandstärke 3mm, Durchmesser 50mm), die an einer Seite ein Gummipolster und an der anderen Seite einen Blechdeckel hat, sowie einer langen Sechskantschraube, an deren Kopf der Zugblock befestigt wird. Dieser Block - von dem es zwei Varianten mit unterschiedlichen Maßen gibt - wird entweder unter den Potiknopf geschoben oder mit einer der beiliegenden Innensechskantschrauben und einer Beilagscheibe mit der zu ziehenden Hülse verschraubt. Mit einer Flügelmutter wird dieses Konstrukt nach oben durch die Röhre bewegt und somit wird der Potiknopf ab- oder die Hülse herausgezogen. Zum Schutz von empfindlichen Pickguard- oder Korpusoberflächen liegen noch zwei Streifen Moosgummi für die zusätzliche Polsterung bei.
Soweit die Theorie! Jetzt die Demonstration.
Use Case #1 - Knob Pull = Abziehen eines gesteckten Potiknopfs von der Potiachse
Mit gelockerter Flügelmutter lässt sich der Zugblock unter den Potiknopf schieben. Der Mindestabstand zwischen Oberfläche und Knopfunterseite muss 1mm betragen, denn so dick ist das Blech des Zugblocks. Sitzt der Potiknopf näher an der Oberfläche oder gibt es ringsherum zu wenig Platz für die 5cm-Röhre, muss man zu anderen Tricks greifen. Hier im Bild ist die Zugblock-Variante mit 1,7mm Blechdicke im Einsatz.
Dann beginnt der Zugvorgang, indem die Flügelmutter angezogen wird. Der Druck verteilt sich über den Blechdeckel und die Acrylröhre auf die Oberfläche der Gitarre bzw. des Pickguards.
Am Ende der Gewindeschraube befindet sich eine Bohrung, durch die mit einem durchgesteckten Gegenstand (hier ein kleiner Schraubendreher - der mitgelieferte Inbusschlüssel passt jedoch auch!) gegengehalten wird. Sonst würde sich die Achse beim Betätigen der Flügelmutter durchdrehen.
Mit sanftem "Vorschub" wird der Knopf allmählich von der Potiachse abgezogen.
Ta-daa!
Use Case #2 - Bushing Pull - Herausziehen einer Gewindehülse aus dem Gitarrenkorpus
Zur Demonstration dient eine Vibrato-Holzeinschlagmutter und den Gitarrenkorpus simuliert hier der Transportkarton.
Zunächst geht es darum, die passende Schraube für diesen Job zu finden - am einfachsten geht das durch Ausprobieren. Mitgeliefert werden drei zöllige Schrauben (5/16-18, 5/16-24, 10-32) und drei metrische (M5, M6, M8), das sollte die gängigsten Maße abdecken. Ansonsten kommt man nicht umhin, sich die richtige Schraube anderweitig zu beschaffen.
Man dreht die passende Schraube zusammen mit einer der Beilagscheiben in die zu ziehende Hülse, schiebt den Zugblock darunter und zieht die Schraube handfest an. Anschließend verfährt man wie bei Use Case #1.
Die Voraussetzung ist auch hier, dass genügend Platz um die Hülse herum für die 5cm-Acrylröhre vorhanden und die Oberfläche eben genug sein muss. In manchen Fällen (z.B. bei versenkten Vibratofräsungen) muss man die Röhre wohl unterfüttern.
Ta-daa!
Fazit: Das Werkzeug gefällt mir und es wird mir sicher mehrfach gute Dienste leisten! Der Lieferumfang ist sehr sinnvoll, die Verarbeitungsqualität einwandfrei (keine Grate o.ä.) und das Konstrukt insgesamt durchdacht, von daher ist der Preis von EUR 19,90 absolut vernünftig. Ich für meinen Teil komme mit der Anwendung klar, obwohl keinerlei Anleitung dabei ist - womöglich würden sich andere Käufer etwas schwer tun.
neulich bin ich beim Stöbern im Angebot des großen T über ein Werkzeug der Hausmarke Harley Benton gestolpert, welches zum schonenden Abziehen von Potiknöpfen sowie Gewindehülsen konzipiert ist. Es nennt sich Knob & Bushing Puller und man hätte sich vielleicht ein griffiges Akronym wie "Knobupu" einfallen lassen können .
Harley Benton Knob & Bushing Puller
Es kommt in einer neutralen Schachtel und ohne jegliche Bedienungsanleitung.
Der Lieferumfang sieht so aus:
Das eigentliche Werkzeug besteht aus einer Acrylröhre (Wandstärke 3mm, Durchmesser 50mm), die an einer Seite ein Gummipolster und an der anderen Seite einen Blechdeckel hat, sowie einer langen Sechskantschraube, an deren Kopf der Zugblock befestigt wird. Dieser Block - von dem es zwei Varianten mit unterschiedlichen Maßen gibt - wird entweder unter den Potiknopf geschoben oder mit einer der beiliegenden Innensechskantschrauben und einer Beilagscheibe mit der zu ziehenden Hülse verschraubt. Mit einer Flügelmutter wird dieses Konstrukt nach oben durch die Röhre bewegt und somit wird der Potiknopf ab- oder die Hülse herausgezogen. Zum Schutz von empfindlichen Pickguard- oder Korpusoberflächen liegen noch zwei Streifen Moosgummi für die zusätzliche Polsterung bei.
Soweit die Theorie! Jetzt die Demonstration.
Use Case #1 - Knob Pull = Abziehen eines gesteckten Potiknopfs von der Potiachse
Mit gelockerter Flügelmutter lässt sich der Zugblock unter den Potiknopf schieben. Der Mindestabstand zwischen Oberfläche und Knopfunterseite muss 1mm betragen, denn so dick ist das Blech des Zugblocks. Sitzt der Potiknopf näher an der Oberfläche oder gibt es ringsherum zu wenig Platz für die 5cm-Röhre, muss man zu anderen Tricks greifen. Hier im Bild ist die Zugblock-Variante mit 1,7mm Blechdicke im Einsatz.
Dann beginnt der Zugvorgang, indem die Flügelmutter angezogen wird. Der Druck verteilt sich über den Blechdeckel und die Acrylröhre auf die Oberfläche der Gitarre bzw. des Pickguards.
Am Ende der Gewindeschraube befindet sich eine Bohrung, durch die mit einem durchgesteckten Gegenstand (hier ein kleiner Schraubendreher - der mitgelieferte Inbusschlüssel passt jedoch auch!) gegengehalten wird. Sonst würde sich die Achse beim Betätigen der Flügelmutter durchdrehen.
Mit sanftem "Vorschub" wird der Knopf allmählich von der Potiachse abgezogen.
Ta-daa!
Use Case #2 - Bushing Pull - Herausziehen einer Gewindehülse aus dem Gitarrenkorpus
Zur Demonstration dient eine Vibrato-Holzeinschlagmutter und den Gitarrenkorpus simuliert hier der Transportkarton.
Zunächst geht es darum, die passende Schraube für diesen Job zu finden - am einfachsten geht das durch Ausprobieren. Mitgeliefert werden drei zöllige Schrauben (5/16-18, 5/16-24, 10-32) und drei metrische (M5, M6, M8), das sollte die gängigsten Maße abdecken. Ansonsten kommt man nicht umhin, sich die richtige Schraube anderweitig zu beschaffen.
Man dreht die passende Schraube zusammen mit einer der Beilagscheiben in die zu ziehende Hülse, schiebt den Zugblock darunter und zieht die Schraube handfest an. Anschließend verfährt man wie bei Use Case #1.
Die Voraussetzung ist auch hier, dass genügend Platz um die Hülse herum für die 5cm-Acrylröhre vorhanden und die Oberfläche eben genug sein muss. In manchen Fällen (z.B. bei versenkten Vibratofräsungen) muss man die Röhre wohl unterfüttern.
Ta-daa!
Fazit: Das Werkzeug gefällt mir und es wird mir sicher mehrfach gute Dienste leisten! Der Lieferumfang ist sehr sinnvoll, die Verarbeitungsqualität einwandfrei (keine Grate o.ä.) und das Konstrukt insgesamt durchdacht, von daher ist der Preis von EUR 19,90 absolut vernünftig. Ich für meinen Teil komme mit der Anwendung klar, obwohl keinerlei Anleitung dabei ist - womöglich würden sich andere Käufer etwas schwer tun.
Zuletzt bearbeitet: