Wer erkennt diese Scala

  • Ersteller emanuel
  • Erstellt am
emanuel
emanuel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.25
Registriert
24.06.04
Beiträge
557
Kekse
960
Ort
Schweiz
Hallo zusammen.


Was ich schon immer gern mal wusste:
Beim Titel Isn't she Lovely von Stevie Wonder gibt es ein melodisches Fill in.
Aus welcher Tonleiter stammen diese Töne?

Tonfolge f-c-d-f-g-gis-a-c-d-f oder auch f-c-d- f-g-as-a-c-d-f ?

ich denke, F-pentatonisch erweitert.
Weiss jemand die genau Bezeichnung?

Herzlichen Dank für die Antwort.
Emanuel
 
Eigenschaft
 
D - bluestonleiter würde ich raten (wenn das mit dem D Grundton klappt).

Aber von F aus habe ich sowas auch schonmal gespielt. Allerdings mit kleiner 2 (also Ges).
Ich glaube das wäre dann "Zigeunerphrygisch". Aber da ist die kleine 2 ganz charakteristich und es kommen auch keine Terzsprünge vor.
 
D - bluestonleiter würde ich raten (wenn das mit dem D Grundton klappt).

Richtig. Mir fällt da auch nix besseres ein als D-Blues.
Man kann die Leiter sowohl von der D-Moll-Penta als auch von der F-Dur-Penta her benutzen.
Im Endeffekt sind die Töne ja gleich, bei der Impro macht es aber manchmal schon nen Unterscheid von welchem Grundton man ausgeht. Je nachdem spielt man halt doch etwas unterschiedliche Licks.
In beiden Fällen ist das Gis die Blue-Note.
 
Hallo zusammen.

Der Lick erfolgt laut Noten über den F-dur Akkord, wobei der C7 klingt besser, da es zur Tonika führt.

LG Emanuel
 
Hallo,

klar sind die D-Moll-Pentatonik und die F-Dur-Pentatonik parallel zueinander. Allerdings gibt es doch Unterschiede in der Melodiebildung.

In der D-Blues-Tonleiter sind D, F und A die zentralen Töne in der Melodiebildung; das F wird meistens zum F# gezogen, es sei denn, es handelt sich um einen Blues in D-Moll. Zudem wird die Bluestonleiter oft durch die große Sexte, hier den Ton H, erweitert.

Von daher sehe ich doch die F-Dur-Pentatonik als einen heißeren Kandidaten, auch wegen des harmonischen Backgrounds in Form eines F-Dur-Akkords.
Das Ab ist einfach die kleine Terz, die zur großen Terz gezogen wird.
Ich würde diese Tonleiter auch als erweiterte F-Dur-Pentatonik bezeichen.

Ein guter Improvisationston ist übrigens auch die kleine Sexte, also das Db, als Übergangston zwischen C und D.


Gruß

Arthur Milton
 
Hallo zusammen,

vom Grundton F aus betrachtet, ist das eine ganz ordinäre Dur-Pentatonik, mit der Mollterz als chromatischem Durchgangston.
Findet sich z.B. extrem häufig im Country, daher auch gelegentlich, zumindest unter Gitarristen ;), Country-Scale genannt.

Grüße,
Hiatus
 
Für f-g-gis-a-c-d-f gibt mir meine Software eine Blues Major Hexatonic Tonleiter an
 
Na wenn die Softwär das sagt... ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben