Welches Poti für Neck Preset Volume (Duesenberg)

Köstliches Brot
Köstliches Brot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.02.25
Registriert
11.04.04
Beiträge
2.406
Kekse
5.000
Ort
Meppen
Moin zusammen,

bei meiner Duesenberg Starplayer TV stört mich, dass diese nur ein Mastervolume hat.
Da bei mir der Cleansound in der Regel aus einem abgeregelten Neckpickup besteht, habe ich in der Vergangenheit mehr zu meinen Gibson Gitarren gegriffen, da die zwei Volumes haben. Da kann ich dann umschalten.

Die relativ neue Duesenberg Fantom hat neben den bekannten Mastervolume und -tone Potis eins für ein "Neck Preset Volume".
Das ist dann wohl nach dem Neckpickup dem Wahlschalter vorgeschaltet.

Meine Frage:
Welchen Wert sollte so ein Poti haben? Auch 500k wie das Mastervolume? Ich würde vermuten, dass mit zwei hintereinander geschalteten 500k Potis die Bedämpfung evtl. zu stark wird. Daher dann evtl. ein 1M Poti?
Oder hat vielleicht jemand eine Fantom und kann aus erster Hand berichten?

Gruß Daniel
 
Moin Daniel,
ein bisschen OT, aber ich besitze 3 Duesenberg Gitarren, doch leider keine Fantom.
Ich habe aber meine Bonneville, und das mit Hilfe von Duesenberg, etwas verfeinert.
Mein Tipp: Frage doch mal bei Duesenberg direkt an, denn helfen gerne weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,

Bei so einer Gitarre würde ich persönlich nicht gerne äußerlich viel verändern. Also auch kein weiteres Loch für ein Poti bohren.
Leider habe ich auch im Netz nicht den Verdrahtungsplan von der Phantom gefunden.

Mein Gedanke wäre: das Tone-Poti gegen ein Tandempoti zu tauschen. Den Ring nutzt du dann als Vol. für den Neck.
Dann musst du allerdings deinen jetzigen Mastervolume direkt hinter den Bridge-PU setzen und dann zum Wahlschalter.
Von der Lautstärkeregelung ist das dann wie bei der Gibson.
Das Top vom Tandempoti lötest du dann als Mastertone hinter den Wahlschalter.
Die ganze Sache fällt optisch nicht sehr auf, erfüllt den Zweck und ist jederzeit unsichtbar rückbaufähig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo @BSBV ,
in wie fern hast du die Bonneville denn verfeinert? Was kann sie nun mehr?

@KlampfenTom
Ich hatte in der Vergangenheit mal überlegt, das Volumepoti gegen ein Doppelpoti für 2x Volume zu tauschen. Fände dann aber die Bedienung mit den zwei knöpfen zu fummelig.
Das ganze aber beim Tonepoti umzusetzen, wo man nicht allzu oft dran geht, wäre jedoch auch eine Option. Die könnte man zumindest mal testen.
 
Die relativ neue Duesenberg Fantom hat neben den bekannten Mastervolume und -tone Potis eins für ein "Neck Preset Volume".
Das ist dann wohl nach dem Neckpickup dem Wahlschalter vorgeschaltet.
Wenn das Mastervolume und das Tonpoti in Halsposition weiter aktiv sind, dann bleibt eigentlich nur diese Möglichkeit, ja. Wenn Du zwei getrennte Tonpotis haben willst, macht die Idee mit dem Tandempoti auch Sinn.

Allerdings fände ich die Bedienung in der vorgeschlagenen Anordnung doch etwas verwirrend, denn das alte Neckvolume liegt im Cutaway ja neben dem NeckPU und wäre dann das Volume des BridgePUs, während das Volume des NeckPUs neben der Bridge läge...o_O

Da macht es aus meiner Sicht doch mehr Sinn, das Poti am Cutaway als Neck-Volume zu verschalten, das bisherige Master als Bridge Volume, und das Tandempoti als getrennte Tonpotis für jeden PU zu belegen. Erfahrungsgemäß schraubt man am Tone auch seltener rum als am Volume, und die Gefahr wäre geringer, bei jedem Runterregeln des NeckHB auch den Ton dumpf zu machen. Optisch ist es allerdings auch nicht optimal, gerade bei einer nagelneuen Gtarre. Denn die Duesenberg-Potiknöpfe haben ja eine sehr spezielle, schöne Optik, und leider gibt es davon mWn keine Version für Doppelpotis.

Es wäre aber sicher möglich, die beiden Schäfte miteinander zu verkleben - dann könntest Du den Originalknopf verwenden, aber es würden sich beide Hälften halt immer gleichzeitig drehen. Die elektrische Verschaltung könntest Du allerdings dann genau wie in einer 50s LP machen.

Es gibt natürlich auch noch die Möglichkeit, die drei vorhandenen Potis wie bei Flying V oder Explorer zu verschalten: An jeden PU ein Volume, von dort an den Schalter und an den Ausgang des Schalters das Tonpoti hängen. Nachteil für Freunde des 50s Wiring: Dabei kann man das Tonpoti selbst zwar 50s mäßig verlöten, also den Kondensator vom Schalterausgang kommend an die äußere (statt innere wie heute üblich) Lötöse hängen, aber es wird vom Regelverhalten nicht das bringen, was es in einer Paula tut. Denn es hängt dann nach wie vor am Ausgang der jeweils angewählten Volumes, und nicht parallel am Eingang wie bei LP 50s Wiring.

Duesenbergs PU-Schalter ist mWn ein Standard-Tele Schalter, also sind da beide Schaltebenen bereits belegt. Mangels Schaltmöglichkeit kann man das einzelne Tonpoti also leider nicht je nach Schaltstellung zwischen einen PU und das zugehörige Volumepoti schalten. Möglich wäre es grundsätzlich, aber dafür bräuchte man einen 3-Way-Superswitch - der hat 4 Schaltebenen, zwei braucht man für die PUs, die anderen zwei könnte man dann nutzen, um das (Master-)Tonpoti am jeweiligen Volume-Potieingang zuzuschalten.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@bagotrix
Danke für den Input.

Es geht hier nicht drum, die komplette Schaltung auf Gibson (2x Volume/ 2x Tone) aufzubauen. 2x Volume und 1x Tone reicht mir. Wobei ich das Konzept mit dem Preset Volume und Master Volume sehr interessant finde.
Im Moment habe ich ja nur 1x Volume und 1x Tone. Bei der Fantom sitzt das zusätzliche Volume für den Neck in der Tat im Cutaway.

Ich werde nun zum Testen erstmal das Tonepoti gegen ein Doppelpoti tauschen und dort dann Mastertone und das Neck Preset Volume einbauen.

Ihr habt ja durchaus Recht, dass ein zusätzliches Loch in eine Duese wohl überlegt sein muss. Rein optisch fände ich es jedoch im Cutaway voll ok. an der Stelle haben ja viele Duesenbergs noch ein Poti oder auch Drehschalter.
 
@bagotrix
kann es sein, dass du vom falschen Modell ausgehst?
Wenn ich nicht irre hat die Starplayer TV nur 2 Potis schräg untereinander , ähnlich wie die 3 bei der Strat. Ebenso die Pos. des Wahlschalters.
Also es gibt noch nichts im Cutaway
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1739182785278.png
Nur zur Vermeidung von Missveständnisse mal ein Bild einer Fantom ;-)
 
@Köstliches Brot
Natürlich könntest du auch den Ring von Doppelpoti als Preset vor den Wahlschalter setzen und den Rest so lassen mit Mastervolume und -Tone, dann hättest du aber wirklich für den Neck 2 Potis hintereinander. Wie sich das auf den Klang des Neckpickups auswirkt wage ich nicht zu beurteilen, habe ich so noch nicht gemacht
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@Moselaner Danke dafür, aber er hat ja jetzt die Starplayer TV und bei der fehlt das Poti im Cutaway
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, dann war ich es der mit dem Missverständnis 😊
 
Ich habe das jetzt mal fix so umgesetzt wie angekündigt.
Ich hatte noch ein Tandem Poti hier, leider nur in 2x 500k (das vorhandene Tonepoti ist 250k) und mit Chromknopf statt Nickel.

Prinzipiell funktioniert es. Optisch und von der Bedienung her wäre die Lösung mit separatem Poti im Cutaway sicher schöner.
Bezgl. des Potiwertes weiß ich jetzt ja auch noch nichts genaues. Ich habe mal Duesenberg angeschrieben. Mal sehen, was da als Antwort kommt.
Bis dahin werde ich es erstmal mit der bisherigen Variante testen.

Hier auch nochmal zwei Bilder:

IMG_4212.jpeg
IMG_4213.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo @BSBV ,
in wie fern hast du die Bonneville denn verfeinert? Was kann sie nun mehr?

Alles in einem Atemzug gemacht.
Der Neck-Pickup, den Vintage Humbucker gegen den kleinen P90 getauscht, und den Tonpoti gegen den Multi-Tone Poti (1meg Ω): Poti mit Mittelraste getauscht. Zusätzlich bekam ich Infos wie alles verlötet wird, damit es funktioniert.
Nun kann die Bonneville auch das, was die Starplayer Special kann, nur mit anderen Pickups, denn der innovative Multi-Tone Control Poti ermöglicht nicht nur sanfte Treble Roll-Offs, sondern auch bissige Single-Coil-Sounds in voll aufgedrehtem Zustand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben