V
vegan
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.10.24
- Registriert
- 12.11.13
- Beiträge
- 283
- Kekse
- 984
Ich bin im Begriff mir eigene Absorber zu bauen um meinen Raum etwas zu optimieren.
Bei meiner Recherche bin ich jetzt etwas verwirrt und hätte gerne euren Input.
In diversen Tutorials zum Bau von DIY Absorbern verwenden die Kollegen auf der anderen Seite vom großen oder kleinen Teich Fiberglasplatten Owens Corning 703. Das scheinen recht feste Platten zu sein, die Kollegen schwören darauf und sagen man solle nur das nehmen. Das Problem ist von diesen festen Fiberglasplatten kann ich auf dem deutschen Markt nichts erkennen, das gibts hier einfach nicht zu kaufen.
Weiter habe ich dann recherchiert das hier in Deutschland zu RockWool geraten wird. Diese Steinwolle ist aber viel weicher und jetzt bin ich am überlegen ob man das überhaupt dafür verwenden kann. Ich hab bei meiner Recherche auch den Begriff "längenbezogener Strömungswiderstand" schon aufgegriffen und im Datenblatt steht auch was darüber, aber irgendwas mit kPa ∙ s/m² und ner DIN EN ISO 29053 wovon ich leider nichts verstehe.
Meine Fragen:
1. hab ihr Erfahrungen mit RockWool als DIY Absorber?
2. ist dieses feste Corning 703 besser als die RockWool Steinwolle?
3. kennt vielleicht einen Weg in Deutschland entweder an Corning 703 zu kommen oder ein ähnliches festes Produkt das in Deutschland vertrieben wird?
Bei meiner Recherche bin ich jetzt etwas verwirrt und hätte gerne euren Input.
In diversen Tutorials zum Bau von DIY Absorbern verwenden die Kollegen auf der anderen Seite vom großen oder kleinen Teich Fiberglasplatten Owens Corning 703. Das scheinen recht feste Platten zu sein, die Kollegen schwören darauf und sagen man solle nur das nehmen. Das Problem ist von diesen festen Fiberglasplatten kann ich auf dem deutschen Markt nichts erkennen, das gibts hier einfach nicht zu kaufen.
Weiter habe ich dann recherchiert das hier in Deutschland zu RockWool geraten wird. Diese Steinwolle ist aber viel weicher und jetzt bin ich am überlegen ob man das überhaupt dafür verwenden kann. Ich hab bei meiner Recherche auch den Begriff "längenbezogener Strömungswiderstand" schon aufgegriffen und im Datenblatt steht auch was darüber, aber irgendwas mit kPa ∙ s/m² und ner DIN EN ISO 29053 wovon ich leider nichts verstehe.
Meine Fragen:
1. hab ihr Erfahrungen mit RockWool als DIY Absorber?
2. ist dieses feste Corning 703 besser als die RockWool Steinwolle?
3. kennt vielleicht einen Weg in Deutschland entweder an Corning 703 zu kommen oder ein ähnliches festes Produkt das in Deutschland vertrieben wird?
- Eigenschaft