
FuriousG
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich möchte meine alte Archtop-Vollresonanzgitarre Framus 5/52 Atlantis gerne verstärken können.
Ich habe in der Vergangenheit vermehrt in diesem Forum über verschiedene Möglichkeiten gelesen;
ein Piezo ist grundsätzlich nicht so ganz das Richtige; ich habe schon diverse Westerngitarren mit Piezo-Pickup und aktivem Preamp verschiedenster Preiskategorien gespielt und fand den abgenommenen Sound nie hundertprozentig überzeugend. Allerdings könnte ich mir gut vorstellen, einen Piezo in Kombination mit einem anderen System zu kombinieren.
Ich tendiere noch zu einem magnetischen Floating Pickup, da dies ja auch die klassische Art wäre, eine Archtop-Gitarre zu verstärken. Dachte da an den Häussel Flat Jazz. Da ich an meiner Gitarre möglichst keine unwiderruflichen baulichen Veränderungen vornehmen möchte, dachte ich daran, das Schlagbrett zu tauschen und ein neues anzufertigen. Diese Floating Pickups gibt es ja häufig auch mit einem "Ohr" zur Befestigung am Schlagbrett (alt. mit einem "Bügel" zur Befestigung am Griffbrettende) und Potis usw. würde ich auch am neuen Schlagbrett verbauen. Lediglich die Klinkenbuchse würde ich wohl lieber als Gurtpin in der Zarge haben wollen, da der originale Pin aus Holz (ähnlich wie bei einer Geige) nur noch lose im Loch sitzt und deshalb sowieso schon ein größeres Loch vorhanden ist.
Interessant finde ich außerdem Systeme mit Mikrofon wie z.B. das L.R. Baggs Lyric https://www.thomann.de/de/lrbaggs_lyric_microphone.htm Allerdings würde das wohl nicht durch die F-Löcher meiner Gitarre passen. Im Grunde fehlst es mir beim Piezo allein einfach an Wärme im Klang. Das möchte ich gern durch Zumischen eines magnetischen Pickups in Halsposition kompensieren. Da die Signale beider Pickups offenbar sehr unterschiedlich sind, las ich oft was von dem Einbau einer Aktivelektronik. Grundsätzlich ist das auch kein Problem, aber da ich zwischen Schlagbrettunterseite und gewölbter Korpusdecke nur wenige cm zur Verfügung habe, würde es wohl auf Eigenbau hinauslaufen. Eine EQ oder sowas brauch nicht unbedingt, da ich einen Akustikgitarrenverstärker benutze (Framus Acoustifier 60) und wir auch live einen sehr guten Mischer haben. Was ich möchte, ist ein schöner voller Grundsound, denn die Gitarre hat akustisch wirklich sehr viel Potential. Momentan sind GHS White Bronze aufgezogen, die auch gut mit magnetischen Pickups funktionieren würden.
Von den Piezos gefielen mir die Produkte von K&K Sound ganz gut. Hier ist unten in der Mitte auf der Seite ein sound sample vom K&K Definity Sytem in Verbindung mit einem magnetischen Pickup (3. Take) http://kksound.com/products/definity.php
Habt Ihr noch andere Vorschläge für mich? Was gibt es bei der Aktivelektronik zu beachten? Hat jemand schonmal ein ähnliches Projekt realisiert?
Gruß
Julius
Hier noch zwei Bilder von der Gitarre:


ich möchte meine alte Archtop-Vollresonanzgitarre Framus 5/52 Atlantis gerne verstärken können.
Ich habe in der Vergangenheit vermehrt in diesem Forum über verschiedene Möglichkeiten gelesen;
ein Piezo ist grundsätzlich nicht so ganz das Richtige; ich habe schon diverse Westerngitarren mit Piezo-Pickup und aktivem Preamp verschiedenster Preiskategorien gespielt und fand den abgenommenen Sound nie hundertprozentig überzeugend. Allerdings könnte ich mir gut vorstellen, einen Piezo in Kombination mit einem anderen System zu kombinieren.
Ich tendiere noch zu einem magnetischen Floating Pickup, da dies ja auch die klassische Art wäre, eine Archtop-Gitarre zu verstärken. Dachte da an den Häussel Flat Jazz. Da ich an meiner Gitarre möglichst keine unwiderruflichen baulichen Veränderungen vornehmen möchte, dachte ich daran, das Schlagbrett zu tauschen und ein neues anzufertigen. Diese Floating Pickups gibt es ja häufig auch mit einem "Ohr" zur Befestigung am Schlagbrett (alt. mit einem "Bügel" zur Befestigung am Griffbrettende) und Potis usw. würde ich auch am neuen Schlagbrett verbauen. Lediglich die Klinkenbuchse würde ich wohl lieber als Gurtpin in der Zarge haben wollen, da der originale Pin aus Holz (ähnlich wie bei einer Geige) nur noch lose im Loch sitzt und deshalb sowieso schon ein größeres Loch vorhanden ist.
Interessant finde ich außerdem Systeme mit Mikrofon wie z.B. das L.R. Baggs Lyric https://www.thomann.de/de/lrbaggs_lyric_microphone.htm Allerdings würde das wohl nicht durch die F-Löcher meiner Gitarre passen. Im Grunde fehlst es mir beim Piezo allein einfach an Wärme im Klang. Das möchte ich gern durch Zumischen eines magnetischen Pickups in Halsposition kompensieren. Da die Signale beider Pickups offenbar sehr unterschiedlich sind, las ich oft was von dem Einbau einer Aktivelektronik. Grundsätzlich ist das auch kein Problem, aber da ich zwischen Schlagbrettunterseite und gewölbter Korpusdecke nur wenige cm zur Verfügung habe, würde es wohl auf Eigenbau hinauslaufen. Eine EQ oder sowas brauch nicht unbedingt, da ich einen Akustikgitarrenverstärker benutze (Framus Acoustifier 60) und wir auch live einen sehr guten Mischer haben. Was ich möchte, ist ein schöner voller Grundsound, denn die Gitarre hat akustisch wirklich sehr viel Potential. Momentan sind GHS White Bronze aufgezogen, die auch gut mit magnetischen Pickups funktionieren würden.
Von den Piezos gefielen mir die Produkte von K&K Sound ganz gut. Hier ist unten in der Mitte auf der Seite ein sound sample vom K&K Definity Sytem in Verbindung mit einem magnetischen Pickup (3. Take) http://kksound.com/products/definity.php
Habt Ihr noch andere Vorschläge für mich? Was gibt es bei der Aktivelektronik zu beachten? Hat jemand schonmal ein ähnliches Projekt realisiert?
Gruß
Julius
Hier noch zwei Bilder von der Gitarre:


- Eigenschaft