L
lowibe
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.02.25
- Registriert
- 25.02.25
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 0
Gude,
derzeit habe ich mich etwas in Lautsprecherbau eingelesen und eine erste 3 Wegebox gebaut mit einem 12 Zoll Sub, einem 8 Zoll Mitteltöner, sowie einem Hornhochtöner. Das ganze läuft mit einem Aiyima b07. Gerade für das 3-Wege-System funktioniert der Verstärker ziemlich gut und rein rechnerisch kommt man dabei im Vergleich auch auf einiges mehr an Leistung als zum Bespiel eine Soundboks 4 oder die meisten JBL Partyboxen.
Das System war allerdings mit 27kg sehr schwer, was unter anderem wahrscheinlich auch am Holz lag aber nun möchte ich einen schritt weiter gehen und einen ähnlichen Partyspeaker entwerfen, welcher diesmal auch Akkubetrieben laufen soll. Da stellt sich mir die Frage, ob es besser ist wieder ein 3-Wege-System zu bauen, oder wie bei den meisten Partyspeakern auf dem Markt mit Tiefmitteltönern und Hochtönern in Kombination zu arbeiten.
Mehr Fläche kriegt man oft mit größeren subs und somit auch mehr bewegte Luft. Warum nutzen Firmen wie Soundboks dies allerdings nicht?
Ich hoffe ich habe das ganze so ganz gut dargestellt und irgendwer kann mir hier nen guten Ratschlag geben.
Viele Grüße
lowibe
derzeit habe ich mich etwas in Lautsprecherbau eingelesen und eine erste 3 Wegebox gebaut mit einem 12 Zoll Sub, einem 8 Zoll Mitteltöner, sowie einem Hornhochtöner. Das ganze läuft mit einem Aiyima b07. Gerade für das 3-Wege-System funktioniert der Verstärker ziemlich gut und rein rechnerisch kommt man dabei im Vergleich auch auf einiges mehr an Leistung als zum Bespiel eine Soundboks 4 oder die meisten JBL Partyboxen.
Das System war allerdings mit 27kg sehr schwer, was unter anderem wahrscheinlich auch am Holz lag aber nun möchte ich einen schritt weiter gehen und einen ähnlichen Partyspeaker entwerfen, welcher diesmal auch Akkubetrieben laufen soll. Da stellt sich mir die Frage, ob es besser ist wieder ein 3-Wege-System zu bauen, oder wie bei den meisten Partyspeakern auf dem Markt mit Tiefmitteltönern und Hochtönern in Kombination zu arbeiten.
Mehr Fläche kriegt man oft mit größeren subs und somit auch mehr bewegte Luft. Warum nutzen Firmen wie Soundboks dies allerdings nicht?
Ich hoffe ich habe das ganze so ganz gut dargestellt und irgendwer kann mir hier nen guten Ratschlag geben.
Viele Grüße
lowibe