U
UncleReaper
Gesperrter Benutzer
Wie man dem Threadtitel entnehmen kann, nutze ich Cubase SX3.
Da ich generell das meiste ohne Handbücher gelernt habe, lief es bei SX auch erstmal
übers "Learning by Doing" ab, was bisher auch immer gut geklappt hat.
Wenn halt mal etwas nicht so flüssig lief, war der Blick ins Handbuch nicht weit.
Es reichte für meine bisherigen Ansprüche. (Aufnehmen von Gitarre/Bass & Midi-Keyboard an VST-Anwendungen)
Da ich aber alleine nie richtig ordentliche Schlagzeugspuren hinbekommen habe
und mir die Kombination Battery und DfH2 durch inkompatibilität auch nicht weiterhalf,
der hauseigene Kontakt vom DfH2 aber auch beim EQ zu unflexibel war,
gingen die Sachen nach relativ kurzer Zeit auch wieder in die Bucht.
In der Hoffnung einen "ordentlichen" Schlagzeugsound zu kreieren,
habe ich mich lange auf die Suche gemacht und bin wieder beim DfH gelandet.
Gestern morgen bekam ich das Drumkit from Hell : Superior.
Die Installation hat ihre Zeit gedauert und das Handbuch ist sehr knapp gehalten.
Seit gestern Abend stopfe ich mich mit überteuerten Gummibärchen von der Tanke voll und komme trotzdem nicht weiter.
Anhand des vorhandenen Beispielprojekts vom DfH, möchte ich nun meine Problem schildern:
Das sind die Fehlermeldungen die ich erhalte, wenn ich das Projekt öffne.
Bild 2 verstehe ich auch ansatzweise. Zumindest hoffe ich das mal.
(unterschiedliche Busbezeichnungen/Problem mit dem laden des DfH bzw. Drummers)


Nun aber zu meiner eigentliche Frage:
In den leeren Audiospuren des Projekts sind Einstellungen (EQ & Co)
für die Schlagzeugsamples enthalten. (KD, SD-T, SD-B, RT1 etc.)
Besteht die Möglichkeit, die "Kanäle" des DfH (VST/drummer), welche wiederum durch das eingehackte Midi-File angesprochen werden,
auf die Audiospuren zu "routen" oder "aufzusplitten", sodass die Samples z.B. automatisch den Weg durch den EQ/ die FX/Pan-Einstellungen.. etc. nehmen.
Zu dieser "Problemstellung" konnte ich im Handbuch nur indirekt etwas finden,
was mich einer Lösung aber auch kein Stück weiterbrachte.
Für eine kleine Hilfestellung wäre ich dankbar.
Da ich generell das meiste ohne Handbücher gelernt habe, lief es bei SX auch erstmal
übers "Learning by Doing" ab, was bisher auch immer gut geklappt hat.
Wenn halt mal etwas nicht so flüssig lief, war der Blick ins Handbuch nicht weit.
Es reichte für meine bisherigen Ansprüche. (Aufnehmen von Gitarre/Bass & Midi-Keyboard an VST-Anwendungen)
Da ich aber alleine nie richtig ordentliche Schlagzeugspuren hinbekommen habe
und mir die Kombination Battery und DfH2 durch inkompatibilität auch nicht weiterhalf,
der hauseigene Kontakt vom DfH2 aber auch beim EQ zu unflexibel war,
gingen die Sachen nach relativ kurzer Zeit auch wieder in die Bucht.
In der Hoffnung einen "ordentlichen" Schlagzeugsound zu kreieren,
habe ich mich lange auf die Suche gemacht und bin wieder beim DfH gelandet.
Gestern morgen bekam ich das Drumkit from Hell : Superior.
Die Installation hat ihre Zeit gedauert und das Handbuch ist sehr knapp gehalten.
Seit gestern Abend stopfe ich mich mit überteuerten Gummibärchen von der Tanke voll und komme trotzdem nicht weiter.
Anhand des vorhandenen Beispielprojekts vom DfH, möchte ich nun meine Problem schildern:
Das sind die Fehlermeldungen die ich erhalte, wenn ich das Projekt öffne.
Bild 2 verstehe ich auch ansatzweise. Zumindest hoffe ich das mal.
(unterschiedliche Busbezeichnungen/Problem mit dem laden des DfH bzw. Drummers)


Nun aber zu meiner eigentliche Frage:
In den leeren Audiospuren des Projekts sind Einstellungen (EQ & Co)
für die Schlagzeugsamples enthalten. (KD, SD-T, SD-B, RT1 etc.)
Besteht die Möglichkeit, die "Kanäle" des DfH (VST/drummer), welche wiederum durch das eingehackte Midi-File angesprochen werden,
auf die Audiospuren zu "routen" oder "aufzusplitten", sodass die Samples z.B. automatisch den Weg durch den EQ/ die FX/Pan-Einstellungen.. etc. nehmen.

Zu dieser "Problemstellung" konnte ich im Handbuch nur indirekt etwas finden,
was mich einer Lösung aber auch kein Stück weiterbrachte.
Für eine kleine Hilfestellung wäre ich dankbar.
- Eigenschaft