
Dragonito
Registrierter Benutzer
Moin zusammen,
vor ein paar Jahren hatte ich schon mal einen Thread zu meiner Washburn MG40 gestartet. Inzwischen hat sie zwar einen SH-4 an der Bridge spendiert bekommen, aber so richtig Freude macht das Teil leider nicht mehr.
Die Elektronik (Potis, Switch, Buchse) gibt langsam den Geist auf, und am Floyd Rose hatte ich einen gebrochenen Saitenreiter – Ersatz war schwer zu finden, und das Sustain hat ordentlich gelitten. Ich will nicht, dass die Gitarre weiterhin ungenutzt an der Wand hängt. Ziel ist, sie wieder spielfertig zu machen – also zumindest so weit, dass man damit auch mal wieder auf die Bühne könnte.
Hier nochmal meine alten Threads zur MG40 – dann wisst ihr, worum’s genau geht:
Floyd Rose an Washburn MG40
Pickups für Washburn MG40
Mein Plan: Erstmal die Low Hanging Fruits.
Ich will mit den Basics starten:
– Potis tauschen (Volume/Tone)
– Buchse erneuern
– 5-Wege-Schalter ersetzen
Der Tone-Poti hat aktuell nen Coil Split – bin mir aber nicht sicher, ob ich den wirklich brauche.
Habt ihr Empfehlungen für solide Potis, Switches und Buchsen? Vielleicht macht’s auch Sinn, direkt die alten Kabel zu ersetzen – bin für Tipps sehr dankbar, auch was das betrifft.
Zum größeren Problem: das Floyd Rose.
Das alte Washburn-Floyd ist durch – Klingen stumpf, Aufhängung ausgeleiert. Das muss raus. Gibt es passende Drop-in Replacements, die nicht gleich ein Vermögen kosten? Ich war mit dem Original nie ganz happy, daher gerne was mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Pickup-Frage:
Langfristig möchte ich den SH-4 durch zwei passende Singlecoils (Mitte & Hals) ergänzen. Die originalen Washburn-Dinger sind klanglich einfach nicht mehr zeitgemäß – und einer hat bei nem Gig sogar mal Stromschläge verteilt…
Pickguard / Platte:
Die ist leider teilweise gerissen. Ich hab schon recherchiert, aber wahrscheinlich muss ich mir da selbst was bauen. Falls jemand Erfahrungen oder gute Quellen hat – her damit!
Budget und Ziel:
Ich will die Gitarre nicht über-restaurieren. Mehrere Hundert Euro stecken lohnt sich einfach nicht – aber ein solides, sinnvolles Upgrade wäre klasse. Gerade bei den Potis setze ich auf Qualität, beim Floyd hingegen darf’s gern was Günstigeres mit guter Performance sein.
Wenn ihr noch Ideen habt, was ich verbessern oder austauschen könnte – immer her damit!
Ich werde meinen Fortschritt natürlich gerne hier im Thread teilen.
Liebe Grüße
Robin
vor ein paar Jahren hatte ich schon mal einen Thread zu meiner Washburn MG40 gestartet. Inzwischen hat sie zwar einen SH-4 an der Bridge spendiert bekommen, aber so richtig Freude macht das Teil leider nicht mehr.
Die Elektronik (Potis, Switch, Buchse) gibt langsam den Geist auf, und am Floyd Rose hatte ich einen gebrochenen Saitenreiter – Ersatz war schwer zu finden, und das Sustain hat ordentlich gelitten. Ich will nicht, dass die Gitarre weiterhin ungenutzt an der Wand hängt. Ziel ist, sie wieder spielfertig zu machen – also zumindest so weit, dass man damit auch mal wieder auf die Bühne könnte.
Hier nochmal meine alten Threads zur MG40 – dann wisst ihr, worum’s genau geht:


Mein Plan: Erstmal die Low Hanging Fruits.
Ich will mit den Basics starten:
– Potis tauschen (Volume/Tone)
– Buchse erneuern
– 5-Wege-Schalter ersetzen
Der Tone-Poti hat aktuell nen Coil Split – bin mir aber nicht sicher, ob ich den wirklich brauche.
Habt ihr Empfehlungen für solide Potis, Switches und Buchsen? Vielleicht macht’s auch Sinn, direkt die alten Kabel zu ersetzen – bin für Tipps sehr dankbar, auch was das betrifft.
Zum größeren Problem: das Floyd Rose.
Das alte Washburn-Floyd ist durch – Klingen stumpf, Aufhängung ausgeleiert. Das muss raus. Gibt es passende Drop-in Replacements, die nicht gleich ein Vermögen kosten? Ich war mit dem Original nie ganz happy, daher gerne was mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Pickup-Frage:
Langfristig möchte ich den SH-4 durch zwei passende Singlecoils (Mitte & Hals) ergänzen. Die originalen Washburn-Dinger sind klanglich einfach nicht mehr zeitgemäß – und einer hat bei nem Gig sogar mal Stromschläge verteilt…

Pickguard / Platte:
Die ist leider teilweise gerissen. Ich hab schon recherchiert, aber wahrscheinlich muss ich mir da selbst was bauen. Falls jemand Erfahrungen oder gute Quellen hat – her damit!
Budget und Ziel:
Ich will die Gitarre nicht über-restaurieren. Mehrere Hundert Euro stecken lohnt sich einfach nicht – aber ein solides, sinnvolles Upgrade wäre klasse. Gerade bei den Potis setze ich auf Qualität, beim Floyd hingegen darf’s gern was Günstigeres mit guter Performance sein.
Wenn ihr noch Ideen habt, was ich verbessern oder austauschen könnte – immer her damit!
Ich werde meinen Fortschritt natürlich gerne hier im Thread teilen.
Liebe Grüße
Robin