Was spielt Jimmy hier für eine Gitarre?

  • Ersteller Killamangiro*
  • Erstellt am
K
Killamangiro*
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.01.20
Registriert
19.04.05
Beiträge
2.011
Kekse
878
... aus reinem interesse:

31jpv.JPG
 
Eigenschaft
 
"Danelectro DC-59" in Limo black

dano.jpg


:D
 
*lach*
wie spielt die sich denn so? wie klingt die so (clean)?
was war der kaufgrund?
 
CoinOperatedBoy schrieb:
was war der kaufgrund?

bei Lobo? Natürlich die OPTIK! :D

PS: die Iba sieht doch immer wieder klasse aus. So richtig 3 D...
 
DC-59 ist nicht gaaaanz korrekt, sieht eher aus wie eine DC-59 Pro. Die 59 Pro hat eine vernünftige/richtige Brücke, während die billigere DC-59 eine aus Holz, oder sowas in der Art hat...wieder so´n Klugscheißer ;)
 
Ray schrieb:
bei Lobo? Natürlich die OPTIK! :D

Geeeeenau :D

Ok, nicht ganz ;)
Die hat mir nämlich am Anfang überhaupt nich gefallen, als ich sie n paar mal auf der Led Zeppelin-DVD gesehn hab. Dann allerdings hab' ich gemerkt, dss Page viele Lieder, die ich einfach unheimlich geil find' mit dem Ding spielt (In my Time of Dying, White Summer...). Das muss ja auch irgendwie nen Grund ham. Gerade für diese tollen Lieder wechselt er von seiner heißgeliebten LP auf ne Sperrholzgitarre die komisch aussieht.
Diesen Grund wollt' ich halt erfahren, bzw. hab' ich mir gedacht, dass die dann nicht wirklich schlecht sein kann.
Ein weiteres Ding sind die Tonabnehmer...Humbucker hab ich, Singlecoils hab' ich, wenn die Blackmore fertig is, hab' ich sogar nen 3spuligen Tonabnehmer.
Aber diese Lipstick-PUs, die wieder ziemlich anders klingen sollen, hatte ich noch nicht, wollt ich auch mal genauer testen können.

Und zu guter letzt, wie könnte es anders sein, war natürlich ein Teil des Kaufgrunds die Tatsache, dass Jimmy auch mit so ner Gitarre gespielt hat.
Aber das Ding hat mich 300€ gekostet. Passt eher in den preislichen Rahmen/zur Qualität der Gitarre als die Signature-LP von Gibson, die auch noch einer im Custom Shop kaputt gemacht hat und mehr als das 20fache kostet.

Zum Klang kann ich relativ wenig sagen...da stell ich nämlich mein Gehör hinten an.
Ich kann nur sagen, dass ich den Sound mag, kann man gut verwenden, wenn man die richtige Musik macht ;)
Die Lipstick-Tonabnehmer sin verzerrt sehr interessant. Man kann Gain voll aufreissen, aber wenn man nur leicht zupft, kommt trotzdem kein wirklich verzerrtes Signal raus. Wenn man reinhaut, kratzts allerdings so richtig krass. Sehr lustig =)
Das is auch die erste Gitarre, bei der ich recht oft mit Chorus spiel, mach ich sonst nie.
Aber da passts irgendwie, keine Ahnung, warum.

Ray schrieb:
PS: die Iba sieht doch immer wieder klasse aus. So richtig 3 D...

Du siehst die doch eh jeden Tag in deinem Stammladen :D
Aber dann natürlich nich mit Zebrahumbuckern und weißen Rahmen :>

X?X schrieb:
DC-59 ist nicht gaaaanz korrekt, sieht eher aus wie eine DC-59 Pro. Die 59 Pro hat eine vernünftige/richtige Brücke, während die billigere DC-59 eine aus Holz, oder sowas in der Art hat...wieder so´n Klugscheißer ;)

Cool, danke :)
Wieder was gelernt. Dachte allerdings nicht, dass Danelectro schon ab Werk Badass-Brücken verbaut hat, deshalb dacht' ich, die hat der Herr Page eventuell selbst draufgebaut. Der hat seine Gitarren ja auch nie in Ruhe gelassen.
 
LoneLobo schrieb:
Der hat seine Gitarren ja auch nie in Ruhe gelassen.
wieso was hat der denn alles so gemacht?
ich seh grad das deine und die vom page unterschiedlich-farbige poti-kappen haben :D
 
Ne LP hat normalerweise 4 Potis und einen 3weg-Schalter. Beide Tonabnehmer zusammen und jeder einzeln, mehr geht nicht.

Jimmy Page hat bei seiner das da draus gemacht:

eb-jp-lp.jpg


Wenn die Seite, wo ichs her hab, keinen mist erzählt, hat man 22 Möglichkeiten.

Find ich aber fast a weng wenig, ich krieg ja schon mit 2 Push/Pull-Potis 12 Stück raus.
Also ich würd da mehr rausbekommen, seh ich jetzt :redface:

Aber is ja egal, er hat halt gerne a weng rumgebastelt.
Seine Telecaster hat er auch angemalt:

jim68_telecaster.jpg
 
LoneLobo schrieb:
Wenn die Seite, wo ichs her hab, keinen mist erzählt, hat man 22 Möglichkeiten.

Da wird sogar noch Onkel Lobo neidisch ;)

1. Bridge Humbucker
2. Bridge Tap (Screw Coil On)
3. Bridge Tap (Slug Coil On)
4. Neck & Bridge Humbucker Parallel in Phase
5. Neck & Bridge Humbucker Parallel Out Phase
6. Neck Humbucker & Bridge Tap (Screw Coil On) Parallel In Phase
7. Neck Humbucker & Bridge Tap (Slug Coil On) Parallel Out Phase
8. Neck Tap (Screw Coil On) & Bridge Humbucker Parallel In Phase
9. Neck Tap (Screw Coil On) & Bridge Humbucker Parallel Out Phase
10. Neck Tap (Screw Coil On) & Bridge Tap (Screw Coil On) Parallel In Phase
11. Neck Tap (Screw Coil On) & Bridge Tap (Slug Coil On) Parallel Out Phase
12. Neck Humbucker
13. Neck Tap (Screw Coil On)
14. Neck & Bridge Humbucker Series In Phase
15. Neck & Bridge Humbucker Series Out Phase
16. Neck Humbucker & Bridge Tap (Screw Coil On) Series in Phase
17. Neck Humbucker & Bridge Tap (Slug Coil On) Series Out Phase
18. Neck Tap (Screw Coil On) & Bridge Humbucker Series In Phase
19. Neck Tap (Screw Coil On) & Bridge Humbucker Series Out Phase
20. Neck Tap (Screw Coil On) & Bridge Tap (Screw Coil On) Series In Phase
21. Neck Tap (Screw Coil On) & Bridge Tap (Slug Coil On) Series Out Phase


Alledings weiss man jetzt auch, wie Page mit der Paula nen Sound rausbringt, der klingt wie die Tele auf dem ersten Album....
 
Ray schrieb:
Da wird sogar noch Onkel Lobo neidisch ;)

Garnich, 22 Sounds aus 4 (!) Push/Pull-Potis und nem 3-Weg-Schalter find ich nich sooo weltbewegend...zumal da Positionen dabei sind, wo er nur die Spule wechselt. Is ja nich sooo der krasse Unterschied.

Da geht noch viel mehr =D

Er hat zum Beispiel keine parallelen Humbucker drin und auch keinen Humbucker, wo die 2 Spulen selbst out-of-Phase gedreht werden.
 
LoneLobo schrieb:
Da geht noch viel mehr =D

Das musste ja kommen.... :D

Ich warte wirklich noch auf die 500-Positionen-HHH-Gitarre (oder besser: SSSSSS-Gitarre)

Das dann in Kombination mit zwei C-switchen mit veränderbaren Kondensatoren (sagen wir, zwei Schalter a 6 Möglhhckeiten)......

..obwohl ich im moment auf puristische Klampfe stehe. Keine Ahnung, aber grad hats mit das Pat Metheney-Modell mit einem HB angetan :)
 
Bezueglich der Tele: die hat Jeff Beck angemalt; und zwar zu Yardbirds-Zeiten anno 1966.

Classic Rock Geschichtsunterricht Take One -

Nachdem Page sich seine Broetchen zwischen 1964 und 1966 ausschliesslich als Produzent und Sessionmusiker (u.a. fuer Marianne Faithfull, Van Morrsion, den Kinks und The Who) verdient hat, stieg er bei den Yardbirds ein, weil er dort die Chance hatte, endlich seine eigene Musik zu machen.
Urspruenglich gab es schon 1965 ein Angebot fuer eben diese Truppe, nachdem naemlich Eric Clapton dort das Handtuch geschmissen hat, aber Page lehnte ab und schlug statt dessen Jeff Beck vor.

Urspruenglich sollte Page dort Paul Samwell-Smith ersetzen (der damalige Bassist), das enorm starke Leadgitarren-Potential von Beck und Page sollte aber auch nicht ungenutzt bleiben.

Lange Rede, kurzer Sinn: Beck steigt in seinem immer immenser werdenen Groessenwahn vom britischen Gitarrengott nach der folgenden US-Tournee aus, die Yardbirds zerbrechen, Page versucht 1 Jahr spaeter ein Revival mit dem Namen "New Yardbirds" aufzustellen, das mit dem Kommentar "Die Band wird untergehen wie ein bleierner Zeppelin (like a Lead Zeppelin)" versehen wird und aus der dann (nach kleinem, absichtlichen Rechtschreibfehler) "Led Zeppelin" entsteht.
Es werden einige alte Bluesstuecke neu arrangiert (u.a. How Many More Times und Dazed & Confused von The Creations oder Black Mountain Side von Bert Janschs, das im Original als Black River Side bekannt ist) und eine Art Promotion Tour gestartet, auf der Page's Les Paul Custom geklaut wird. Beck schenkt ihm oben abgebildete Telecaster, mit der dann auch Anfang 1969 komplett Led Zeppelin I eingespielt wird.

Und wenn sie nicht gestorben sind... (ok, lassen wir das, bevor John Bonham mit Blitzen wirft...)
 
pmts schrieb:
(like a Lead Zeppelin)" versehen wird und aus der dann (nach kleinem, absichtlichen Rechtschreibfehler) "Led Zeppelin".

Ach DA kommt das her.....hab mich schon immer gefragt, was ein geführter Zeppelin ist....
 
Ray schrieb:
Das musste ja kommen.... :D

Ich warte wirklich noch auf die 500-Positionen-HHH-Gitarre (oder besser: SSSSSS-Gitarre)

Das dann in Kombination mit zwei C-switchen mit veränderbaren Kondensatoren (sagen wir, zwei Schalter a 6 Möglhhckeiten)......

Lass mich erstma die Blackmore fertig bauen und danach die Doubleneck. Danach könn mer ma weitergucken...

Ich hab ja schon mit der Geschäftsleitung von Thomann gesprochen, ob mer da net nen Deal machen können, dass dir mir das Rohmaterial (Schalter, Humbucker, Fender Mex. Strat usw.) stellen und ich ihnen das Ding zambastel.
Dann hätten sies sich (nach ausgiebigster Testphase meinerseits natürlich nur ;)) in den Laden stellen können zum dran rumprobieren. Wem dann ein bestimmter Sound gefällt, soll sich beim Joe hinten melden, dass er ihm das dann zambastelt.

Hätt' ich total genial gefunden, der Benschi (Geschäftsleitung in Treppendorf) auch, aber leider hat der Rest bei der Versammlung gesagt, das brauchen zuwenig Leute :/
Ich glaub', ich frag ma Musik-Service... >:]

Ray schrieb:
..obwohl ich im moment auf puristische Klampfe stehe. Keine Ahnung, aber grad hats mit das Pat Metheney-Modell mit einem HB angetan :)

Is doch normal, man braucht immer a weng Abwechslung.
Was meinst du, was diese alte Danelectro mit hoher Saitenlage, fester Brücke und 2 Singlecoils für nen krassen Gegensatz zur Ibanez darstellt :>

pmts schrieb:
Geschichtsunterricht am Wochenende

Yay, dankeschön!
is doch immer wieder schön, wieder was neues zu lernen =D

Was ich allerdings schade finde, is die Tatsache dass ich keine Aufnahme von Train kept-a-rollin' von Led Zeppelin find'...das ham sie am Anfang auf ihren Touren immer noch gespielt :/
 
LoneLobo schrieb:
Was ich allerdings schade finde, is die Tatsache dass ich keine Aufnahme von Train kept-a-rollin' von Led Zeppelin find'...das ham sie am Anfang auf ihren Touren immer noch gespielt :/

Gibt's auf etlichen Bootlegs, einfach mal googlen, Seitenbetreiber anmailen und sich fuer 5 Euro oder so ne Kopie machen lassen.
Eine wirklich gute Version von dem Stueck hab ich auch auf dem Aerosmith Konzert Silverster 99/00 im Osaka Dome gehoert. Hammer Hammer Hammer. Mitschnitt ist glaube ich (offiziell) leider nur auf VHS zu haben.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben