
VTR
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.11.18
- Registriert
- 08.01.11
- Beiträge
- 232
- Kekse
- 10
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und habe vor kurzem begonnen mich intensiv mit Recording und Musikproduktion (von Metal bis House und eben alles Home-Recording/Production mäßig) zu beschäftigen. Nun hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich will versuchen möglichst viel im DAW Bereich rauszuholen. Ich lese schon eine Weile im Forum mit, konnte aber noch nicht alle Fragen eindeutig beantworten.
Derzeit beschäftigt mich vorwiegend das Thema Mastering und die entsprechende Software. Ich besitze selbst Propellerhead Reason und Record. Es hatte halt mal mit Reason angefangen und ich bin nach wie vor davon begeistert, weil es für mich zunächst alles bereitstellte was man so braucht und ich mich nicht noch um etliche Plugins kümmern muss. Und ich mag den Workflow, insbesondere was Songwriting und experimentieren angeht sehr. Es lag dann eben nahe für den nächsten Schritt mit Record zu ergänzen.
Um nun zum Thread-Titel zurück zu kommen:
Ich habe mich gefragt, nach welchen Kriterien jemand seine DAW software aussucht? Wo liegen die großen Unterschiede (außer im Preis) der etlichen bekannten Vertreter wie, Record, Cubase, ProTools, Studio One, Sonar, etc, etc. ? Und ich meine weniger den Workflow oder Bedienbarkeit, sondern die Leistung. Gibt es hier beispielsweise große Unterschiede bei den integrierten (Mastering-) Tools? Kann ich mit anderer Software mehr rausholen als mit Record? Klar, Record kann eben keine Plugins, aber machen die es aus (Was kosten die mich noch extra wenn man sich eine kleine Mastering Suite zusammenstellt?)?
Ich habe halt in letzter Zeit viel, vielleicht auch etwas zu viel, zum Thema gelesen und bin nun etwas verunsichert. Also nicht sicher, ob Record auch für den letzten Schliff, das Mastern, das (alleinige) Mittel der Wahl ist, bzw. mit der Konkurrenz mithalten kann. Ich habe auch StudioOne Artist und überlege, ob es sich lohnt fürs Mastern, oder aus anderen Gründen die Euch vielleicht einfallen, auf die Pro Version zu erweitern, habe halt auch allgemein viel positives Feedback zu S1 gelesen ... was nun tun? *seufz*
Ich fasse meine Fragen noch mal zusammen:
1. Kann ich mit Record genauso gute Ergebnisse beim Mastern erzielen, wie mit anderer Software?
2. Gibt es Software die aufgrund Ihrer Leistung/integrierter Tools insbesondere bzgl. Mastering heraussticht?
3. Lohnt sich die Anschaffung von Studio One zusätzlich zu Record wegen der integrierten Mastering Sektion (oder wegen anderen Features? wegen Plugin Kompatibilität?)?
4. Machen Plugins den Unterschied beim Mastern? Mit welchen Kosten müsste man dafür rechnen? Oder gibt es da kostenlose die mehr rausholen können als mit Record (oder eine "must have" Ergänzung sind)?
Ich weiß, manches kann man nicht einfach mit "ja" oder "nein" beantworten, dann sagt mir doch einfach eure persönliche Meinung oder was euch dazu einfällt.
Ich würde mich sehr über Euer Feedback freuen und sage schon mal Danke fürs Lesen!
Gruß
ich bin neu im Forum und habe vor kurzem begonnen mich intensiv mit Recording und Musikproduktion (von Metal bis House und eben alles Home-Recording/Production mäßig) zu beschäftigen. Nun hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich will versuchen möglichst viel im DAW Bereich rauszuholen. Ich lese schon eine Weile im Forum mit, konnte aber noch nicht alle Fragen eindeutig beantworten.
Derzeit beschäftigt mich vorwiegend das Thema Mastering und die entsprechende Software. Ich besitze selbst Propellerhead Reason und Record. Es hatte halt mal mit Reason angefangen und ich bin nach wie vor davon begeistert, weil es für mich zunächst alles bereitstellte was man so braucht und ich mich nicht noch um etliche Plugins kümmern muss. Und ich mag den Workflow, insbesondere was Songwriting und experimentieren angeht sehr. Es lag dann eben nahe für den nächsten Schritt mit Record zu ergänzen.
Um nun zum Thread-Titel zurück zu kommen:
Ich habe mich gefragt, nach welchen Kriterien jemand seine DAW software aussucht? Wo liegen die großen Unterschiede (außer im Preis) der etlichen bekannten Vertreter wie, Record, Cubase, ProTools, Studio One, Sonar, etc, etc. ? Und ich meine weniger den Workflow oder Bedienbarkeit, sondern die Leistung. Gibt es hier beispielsweise große Unterschiede bei den integrierten (Mastering-) Tools? Kann ich mit anderer Software mehr rausholen als mit Record? Klar, Record kann eben keine Plugins, aber machen die es aus (Was kosten die mich noch extra wenn man sich eine kleine Mastering Suite zusammenstellt?)?
Ich habe halt in letzter Zeit viel, vielleicht auch etwas zu viel, zum Thema gelesen und bin nun etwas verunsichert. Also nicht sicher, ob Record auch für den letzten Schliff, das Mastern, das (alleinige) Mittel der Wahl ist, bzw. mit der Konkurrenz mithalten kann. Ich habe auch StudioOne Artist und überlege, ob es sich lohnt fürs Mastern, oder aus anderen Gründen die Euch vielleicht einfallen, auf die Pro Version zu erweitern, habe halt auch allgemein viel positives Feedback zu S1 gelesen ... was nun tun? *seufz*
Ich fasse meine Fragen noch mal zusammen:
1. Kann ich mit Record genauso gute Ergebnisse beim Mastern erzielen, wie mit anderer Software?
2. Gibt es Software die aufgrund Ihrer Leistung/integrierter Tools insbesondere bzgl. Mastering heraussticht?
3. Lohnt sich die Anschaffung von Studio One zusätzlich zu Record wegen der integrierten Mastering Sektion (oder wegen anderen Features? wegen Plugin Kompatibilität?)?
4. Machen Plugins den Unterschied beim Mastern? Mit welchen Kosten müsste man dafür rechnen? Oder gibt es da kostenlose die mehr rausholen können als mit Record (oder eine "must have" Ergänzung sind)?
Ich weiß, manches kann man nicht einfach mit "ja" oder "nein" beantworten, dann sagt mir doch einfach eure persönliche Meinung oder was euch dazu einfällt.
Ich würde mich sehr über Euer Feedback freuen und sage schon mal Danke fürs Lesen!
Gruß
- Eigenschaft