M
Mausgatt
Registrierter Benutzer
War die folgende Disskussion schon mal da. Ich habe keine gefunden, bei der Vielzahl von Einträgen ist es aber schwer, das auszuschließen. Ich bin ja noch nicht sooooo lang hier bei Euch!
Bevor ich meine Frage loswerde, hier eine kleine Einführung. (Problem ist, dass ich manchmal dazu neige, Dinge ein wenig ausschweifend zu umschreiben).
Ich bin ja zur computergestützten Musik gekommen, weil ich mir ein neues Keyboard a la Uffta, Uffta, tsching (Entertainer-Keyboard) kaufen wollte. Ein Freund von mir sage da: Blödsinn. Das was Du machen willst, geht viel besser mit einem Master-Keyboard inkl. Software. Gesagt getan. Sonar X1 angeschafft und ein passendes Masterkeyboard. (Ich bin ihm heute noch dankbar
) Schnell fand ich die vielen Free-VST und als Jäger und Sammler hatte ich genau so flott 100 kostenlose Synths im System. Ich war begeistert. Alles für lau. Und dann noch legal. Toll. Dann schlug ich bei der letzten Sommer-Aktion zu beim Thema Komplete 8 zu. Also kamen anschließend auch noch viele Free-Kontakt-Instrumente hinzu.
Doch welche Sounds nutze ich? Die aus den kommerziellen Paketen.
Also zurück zu meiner Ausgangsfrage.
Wenn jemand z.B. ein Cello, eine Tuba, ein Klavier oder andere akustische Instrumente als Freeware anbietet, kann man ja bewundernd sagen: Alle Achtung: Für Freeware nicht schlecht. Und was da für Arbeit drin steckt. Klasse Aber ehrlich gesagt: Selbst die einfachsten kommerziellen Liberys sind da allermeist besser. Z.B. das was in meinem Sonar drin war oder auch das, was Komplete 8 liefert. Das selbe mit den ganzen free-Synths. Gut. Alles toll programmiert. Und auch die Sounds sind häufig gar nicht so schlecht. Alle Achtung. Für freeware. Doch nutzen wir die wirklich, wenn wir auch kommerzielle Synths haben, die in den meisten Grundpaketen schon drin sind?
Dafür meine Antwort auf die Ausgangsfrage: Ich halte dann ein free-Instrument für gelungen, wenn es einen Sound bringt, der eben nicht schon in den vielen Grundausstattungen eh vorhanden ist. Also ein wenig außergewöhnlich. Natürlich reicht außergewöhnlich nicht aus. Brauchbar sollte das Ganze dann auch noch sein.
Deshalb finde ich ja die Instrumente von Atom-Hub so gut. Für gewisse Situationen möchte ich eben kein herkömmliches Schlagzeug haben, sondern mal was anderes. Hier z.B. ein Schlagzeug-Midi-Pattern so umzusetzen, dass ein Bushaltestelle anstatt eines Schlagzeuges die Töne liefert, finde ich spannend und vom Ergebnis her auch gut. Wenn jetzt aber jemand sein normales Schlagzeug zu Hause aufnimmt, in viel viel Arbeit das für Kontakt umsetzt und dann als free-Instrument anbietet, ist das zwar aller Achtung und Anerkennung wert. Aber ich habe mittlerweile x kommerzielle Schlagzeuge (jedes Paket meint, ein paar Schlagzeuge mitliefern zu müssen), die in der Regel mehr leisten, als die free-Instrumente.
Selbstverständlich habe die ganzen "normalen" free-Angebote ihre Berechtigung. Nicht falsch verstehen. Es gibt genug Leute, die können (oder wollen) sich nicht mehr leisten. Die sind mehr als froh, dass es solche Angebote gibt. Aber mir geht es nicht, welche Instrumente gesellschaftspolitisch sinnvoll sind.
Ich freue mich auf Eure (persönlichen) Antworten.
Bevor ich meine Frage loswerde, hier eine kleine Einführung. (Problem ist, dass ich manchmal dazu neige, Dinge ein wenig ausschweifend zu umschreiben).

Ich bin ja zur computergestützten Musik gekommen, weil ich mir ein neues Keyboard a la Uffta, Uffta, tsching (Entertainer-Keyboard) kaufen wollte. Ein Freund von mir sage da: Blödsinn. Das was Du machen willst, geht viel besser mit einem Master-Keyboard inkl. Software. Gesagt getan. Sonar X1 angeschafft und ein passendes Masterkeyboard. (Ich bin ihm heute noch dankbar

Doch welche Sounds nutze ich? Die aus den kommerziellen Paketen.
Also zurück zu meiner Ausgangsfrage.
Wenn jemand z.B. ein Cello, eine Tuba, ein Klavier oder andere akustische Instrumente als Freeware anbietet, kann man ja bewundernd sagen: Alle Achtung: Für Freeware nicht schlecht. Und was da für Arbeit drin steckt. Klasse Aber ehrlich gesagt: Selbst die einfachsten kommerziellen Liberys sind da allermeist besser. Z.B. das was in meinem Sonar drin war oder auch das, was Komplete 8 liefert. Das selbe mit den ganzen free-Synths. Gut. Alles toll programmiert. Und auch die Sounds sind häufig gar nicht so schlecht. Alle Achtung. Für freeware. Doch nutzen wir die wirklich, wenn wir auch kommerzielle Synths haben, die in den meisten Grundpaketen schon drin sind?
Dafür meine Antwort auf die Ausgangsfrage: Ich halte dann ein free-Instrument für gelungen, wenn es einen Sound bringt, der eben nicht schon in den vielen Grundausstattungen eh vorhanden ist. Also ein wenig außergewöhnlich. Natürlich reicht außergewöhnlich nicht aus. Brauchbar sollte das Ganze dann auch noch sein.
Deshalb finde ich ja die Instrumente von Atom-Hub so gut. Für gewisse Situationen möchte ich eben kein herkömmliches Schlagzeug haben, sondern mal was anderes. Hier z.B. ein Schlagzeug-Midi-Pattern so umzusetzen, dass ein Bushaltestelle anstatt eines Schlagzeuges die Töne liefert, finde ich spannend und vom Ergebnis her auch gut. Wenn jetzt aber jemand sein normales Schlagzeug zu Hause aufnimmt, in viel viel Arbeit das für Kontakt umsetzt und dann als free-Instrument anbietet, ist das zwar aller Achtung und Anerkennung wert. Aber ich habe mittlerweile x kommerzielle Schlagzeuge (jedes Paket meint, ein paar Schlagzeuge mitliefern zu müssen), die in der Regel mehr leisten, als die free-Instrumente.
Selbstverständlich habe die ganzen "normalen" free-Angebote ihre Berechtigung. Nicht falsch verstehen. Es gibt genug Leute, die können (oder wollen) sich nicht mehr leisten. Die sind mehr als froh, dass es solche Angebote gibt. Aber mir geht es nicht, welche Instrumente gesellschaftspolitisch sinnvoll sind.
Ich freue mich auf Eure (persönlichen) Antworten.
- Eigenschaft