
Kylwalda
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.05.20
- Registriert
- 17.10.11
- Beiträge
- 504
- Kekse
- 4.894
Hi allerseits!
Ich bin immer noch verwirrt. Trotz ausgiebiger Recherche gestern noch, konnte ich nicht herausfinden, was genau jetzt Nanoflex-Folie ist. Wie sie aussieht und sich anfühlt, weiß ich ja..... aber, wie sie "machen kann", dass etwas verstärkt wird? Dein Beitrag zum Piezo GeiGit, hatte mich gestern verwirrt, da ich immer dachte, Nanoflex sei etwas vom Piezo Grundverschiedenes. Sieht sie doch sehr viel anders aus, als diese Piezo-Plättchen, die man so kennt. Gut, jetzt habe ich viele I-Net-Artikel zu Nanoflex-Abnehmern gelesen, und die "Verwandtschaft" zum Piezo ergab sich eher aus Nebensätzen, wie z.B. auch in Cello´s Review
https://www.musiker-board.de/threads/review-shadow-nanoflex-cello-tonabnehmer-sh955nfx.634405/
Was schon auffällt: Typisch Piezo werden pizzicatos sehr stark verstärkt und bringen „wumms“ und „pings“ mit, deutlich mehr, als rein akustisch. Hier muss man weniger machen, als mit einem Mikro als Abnahmemittel.
Gestrichen klingt das Cello etwas „hohl“, aber nur sehr wenig. Natürlich klingt das Instrument nicht ganz natürlich, aber deutlich mehr nach Violoncello, als ich es von anderen Piezos kenne.
Aber nirgends konnte ich eine genauere Beschreibung dazu finden, wie denn jetzt genau eine Nanoflex-Folie hergestellt wird, beschaffen ist, funktioniert usw. Und sowas in der heutigen Zeit…
. Nichtmal Recherchen zum Shadow Gründer/Hersteller Joe Marinic brachten da Erhellung. Oder bin ich mit dieser Seite, auf der beschrieben wird, dass "zunächst Folien aus Piezokeramikmaterial gegossen werden…" usw. da schon auf der richtigen Fährte?
https://www.piceramic.de/de/piezo-t...31.1224748058.1518077768-647995177.1518077768
Weiß da jemand mehr?
Grüße
Kylwalda
Ich bin immer noch verwirrt. Trotz ausgiebiger Recherche gestern noch, konnte ich nicht herausfinden, was genau jetzt Nanoflex-Folie ist. Wie sie aussieht und sich anfühlt, weiß ich ja..... aber, wie sie "machen kann", dass etwas verstärkt wird? Dein Beitrag zum Piezo GeiGit, hatte mich gestern verwirrt, da ich immer dachte, Nanoflex sei etwas vom Piezo Grundverschiedenes. Sieht sie doch sehr viel anders aus, als diese Piezo-Plättchen, die man so kennt. Gut, jetzt habe ich viele I-Net-Artikel zu Nanoflex-Abnehmern gelesen, und die "Verwandtschaft" zum Piezo ergab sich eher aus Nebensätzen, wie z.B. auch in Cello´s Review
https://www.musiker-board.de/threads/review-shadow-nanoflex-cello-tonabnehmer-sh955nfx.634405/
Was schon auffällt: Typisch Piezo werden pizzicatos sehr stark verstärkt und bringen „wumms“ und „pings“ mit, deutlich mehr, als rein akustisch. Hier muss man weniger machen, als mit einem Mikro als Abnahmemittel.
Gestrichen klingt das Cello etwas „hohl“, aber nur sehr wenig. Natürlich klingt das Instrument nicht ganz natürlich, aber deutlich mehr nach Violoncello, als ich es von anderen Piezos kenne.
Aber nirgends konnte ich eine genauere Beschreibung dazu finden, wie denn jetzt genau eine Nanoflex-Folie hergestellt wird, beschaffen ist, funktioniert usw. Und sowas in der heutigen Zeit…
https://www.piceramic.de/de/piezo-t...31.1224748058.1518077768-647995177.1518077768
Weiß da jemand mehr?
Grüße
Kylwalda
- Eigenschaft