Warum spielen so viele Gitarristen 2 Delays gleichzeitig?

pilos
pilos
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.25
Registriert
09.05.15
Beiträge
419
Kekse
344
Hi Leute,

ich frage mich warum so viele Gitarristen 2 Delays gleichzeitig nutzen? Einziger Einsatzzwecke den ich darin sehe ist wenn man einen Ambient Sound erzeugen möchte, aber ansonsten fällt mir nichts ein...bitte klärt mich darüber auf was ich denn verpasse wenn ich nur bei meinem Strymon El Capistan bleibe ;) Beim El Capistan gibt es allerdings eine EInstellung mit der ich sowohl eine punktierte Achtel als auch eine Viertel gleichzeitig erklingen lassen kann. Das ist aber nicht das gleiche, als wenn man vor oder nach dem El Capistan noch ein anderes Delay schaltet, oder?

Diesbezüglich habe ich noch ein paar spezielle Fragen.

1, Auf was ist bei einem Dual Delay Setup zu achten? Soll das kurze Delay oder das lange Delay als erstes im Signalweg sein?
2, Welche Kombination an Delayzeiten sind zu empfehlen?
3, Falls man 2 verschiedene Typen Delay hat. Kommt als erstes das digitale oder eher ein analoges bzw Tape Delay?
4, Wie nutzt ihr 2 Delays? Bzw nutzt ihr es oft gleichzeitig?

Danke euch vorab und liebe Grüße,
Pilos
 
Ich benutze eigentlich sehr selten zwei unabhängige Delay-Lines in meinen Sounds.

Höchsten dann, wenn ich bestimmte Pingpong-Sounds nicht selbst spielen kann, dann versuche ich das mit zwei Delay-Lines nachzubilden. Dazu schalte ich die Delays aber nicht in Reihe, sondern parallel. Geht bei meinem Modeller sehr einfach....

Ich benutze solche Sachen aber extrem selten, weil das life für mich nur wenig und fürs Publikum - wir spielen nur mono - nichts bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi @pilos

Beim El Capistan gibt es allerdings eine EInstellung mit der ich sowohl eine punktierte Achtel als auch eine Viertel gleichzeitig erklingen lassen kann
Das wäre z.B. eine Möglichkeit 2 Delays to benutzen.
Das ist aber nicht das gleiche, als wenn man vor oder nach dem El Capistan noch ein anderes Delay schaltet, oder?
U.u. ist es das gleiche.
Auf was ist bei einem Dual Delay Setup zu achten?
Was gut klingt, klingt gut. Wenn's gefällt, ist es gut. Oft empfiehlt es sich Delays nach Distortion zu schalten, ist aber kein Muss.
Soll das kurze Delay oder das lange Delay als erstes im Signalweg sein?
Einfach ausprobieren.
Welche Kombination an Delayzeiten sind zu empfehlen?
Ausprobieren ;) Es gibt das berühmte 2 auf 3, also ein Delay was 2 Wiederholungen (z.B. pro Sekunde) mach und danach eins was 3 (in derselben Zeit) macht.
Falls man 2 verschiedene Typen Delay hat. Kommt als erstes das digitale oder eher ein analoges bzw Tape Delay?
Das Digitale ist oft sehr klar in der Wiederholungen (außer es simuliert das analoge) und das analoge mehr verschwommen. Ausprobieren.
Wie nutzt ihr 2 Delays? Bzw nutzt ihr es oft gleichzeitig?
Benutze ich sehr selten. Manchmal die 2 auf 3 Geschichte (Andy Timmons style)


View: https://youtu.be/4bUbUgigUls?feature=shared


View: https://youtu.be/jSSfQ8Hswws?feature=shared
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich nutze oft ein preDelay im Reverb nach dem Delay, das gibt mehr Raum.
Nutze auch weitere Effekt-Delays mit Pitch oder so, dann als Delay-Effekt-Loops, neben dem "normalen" Delay.
Gibt dann äußere und innere Delayschleifen. Habe ein Delay mit bpm-Einstellung. So kann ich das auch besser steuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zwei Delays sind für Leute, die so U2-/the Edge-artig, im Rhythmus des Delay spielen wollen. Da ergeben sich, wenn die synchronisiert laufen, viel spannendere Pattern ergeben, als eben nur doted 8th.

Ob man das braucht steht auf einem ganz anderen Blatt. Zwei Delays gleichzeitig nutze ich nie, aber ein Slapback (100 ms, eine Wiederholung) oder ein 300 ms Delay mit 3-4 Repeats recht häufig.
Da bei mir für die Delay Sachen ein Boss MS-3 oder Helix Effects verantwortlich ist, macht es kein Problem die über Presets oder Snap Shoots umzuschalten.
Ich bin aber dabei mir ein Board aus Einzelpedalen und ohne Switching-System aufzubauen und da werden zwei Delays mit zwei unterschiedlichen Einstellungen dabei sein, wenngleich eins davon programmierbar ist und Presets kann. An/Aus ist für mich ok bei der Bedienung. Programme wählen ist mir aber zu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich nutze oft zwei Delays, aber selten gleichzeitig! Für cleanere, poppigere Sounds nutze ich oft mein digitales Boss DD-200, für eher angezerrte Sounds oder für Sounds, die melodiöser und dynamischer klingen sollen, nutze ich mein analoges Way Huge Supa Puss! Für Ambient Sounds nutze ich beide, wobei das Boss dann Shimmer oder Pad Sounds liefert…
Das analoge Pedal ist immer dabei, das digitale nur für manche Gigs.

Für U2-Sounds reichen die beiden auch locker!!! Habs neulich mal wieder gemacht: AC15, analoges Delay, Explorer…Beautiful Day, Still Havent Found, Streets, … geht alles!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
1, Auf was ist bei einem Dual Delay Setup zu achten? Soll das kurze Delay oder das lange Delay als erstes im Signalweg sein?
Grundsätzlich gibt es sicher viele unterschiedliche Varianten, ein oder mehrere Delays zu nutzen. Das hängt ja sehr von der Musik ab, die man so macht.

Ich benutze solche Dual-Delays zwar eher selten und wenn/dann auch eher die virtuellen Delays meines Amps. Da hat es ja allerlei unterschiedliche Delay-Typen, die sich kombinieren lassen (zwei gleichzeitig) und dann ja auch noch nach Belieben einzustellen sind.

Bei den echten Pedalen nutze ich das noch seltener. Bei mir ist das erste Delay in der Regel ein kurzes Delay. Das Zweite dann bei Bedarf.
Der "Bedarf" ist bei mir schon mal so ein "Angeber-Delay" für ein, zwei Solo-Sounds. ;-)

2, Welche Kombination an Delayzeiten sind zu empfehlen?
Die, die du ggf. in einem Song und/oder speziellen Sound "brauchst"?

Mein Brot und Butter Delay am Röhrenamp ist ein sehr dezentes kurzes Delay, das mehr ein bisschen Raum macht, als wirklich nach Delay zu klingen. Weniger ist meistens mehr. Mehr ich wirklich nur gezielt und bei speziellem Bedarf

3, Falls man 2 verschiedene Typen Delay hat. Kommt als erstes das digitale oder eher ein analoges bzw Tape Delay?
Da gibt es keine Regeln, das muss halt irgendwie sinnvoll klingend zusammenpassen

4, Wie nutzt ihr 2 Delays? Bzw nutzt ihr es oft gleichzeitig?
Siehe 1. + 2. ;-)
Spiel halt einfach mal ein bisschen mit dem Zeug rum, aber vergiss dabei das Spielen nicht. ;-)

Wenn es "nur" um das gezielte Üben geht, dann würde ich aber überlegen, ob ein Delay da wirklich Sinn macht. Gerade bei rhythmischen Übungen. Wenn du mit Metronom/Drums spielst, dann würde ich das zumindest in diesen Momenten eher lassen.

Diese ganzen Effekte sind immer verlockend, aber man sollte sie besser nur dann einsetzen, wenn sie in irgendeinem Kontext Sinn machen. Ein bisschen "Raum" genügt ja sonst meistens. Im Kontext mit anderen Instrumenten sollte man ggf. noch sparsamer ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zu Hause habe ich das TC Plethora X5, da stelle ich manchmal zwei unterschiedliche Delays
und Reverb ein plus Looper und Octaver alles auf einem Board ,damit kann ich U2, oder
Gilmour locker spielen .
 
Zu Hause habe ich das TC Plethora X5, da stelle ich manchmal zwei unterschiedliche Delays
und Reverb ein plus Looper und Octaver alles auf einem Board ,damit kann ich U2, oder
Gilmour locker spielen .
Ich wollte es gerade auch schreiben. Hatte immer schon Bock den Song „Where the Streets have no Names“ von U2 in mein Repertoire
Aufzunehmen, und da ich ja ein T.C. Electronics Nova System habe, musste ich mir den Sound mit der Dual Delay Einstellung als Patch Erstellen. Hat etwas gedauert bis ich die Richtigen Parameter herausgefunden habe und es Klingt mit der Strat in der Zwischenstellung Absolut Authentisch.
The Edge gibt auch in Interviews zu dass er Anfangs die Delays einsetzte um seine Defizite bei der Spieltechnik zu kaschieren, btw. Den Sound einfach breiter zu machen. Letztendlich ist er aber doch mit dem Sound als Gitarrist gewachsen und ich würde nicht sagen dass er ein schlechter Gitarrist ist, im Gegenteil, würde mich schon als Fan outen und er hat ein paar richtig gute Sounds ..(„Until the End of the World oder Generell die Sachen auf „Achtung Baby“ oder „Zooropa“)
Das Positive am Delaysound ist ja auch dass man SEHR drauf achten muss im Rhytmus mit dem Effekt zu bleiben, sonst klingt es Sch..sse.
Dasselbe gilt auch für einige Pink Floyd Sachen, „Echoes“ ist so ein Hammersong.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich benutze eigentlich sehr selten zwei unabhängige Delay-Lines in meinen Sounds.

Höchsten dann, wenn ich bestimmte Pingpong-Sounds nicht selbst spielen kann, dann versuche ich das mit zwei Delay-Lines nachzubilden. Dazu schalte ich die Delays aber nicht in Reihe, sondern parallel. Geht bei meinem Modeller sehr einfach....

Ich benutze solche Sachen aber extrem selten, weil das life für mich nur wenig und fürs Publikum - wir spielen nur mono - nichts bringt.
Hallo & sonnige Grüße,

darf man erfahren mit was das genau umgesetzt wurde? Kann mir das gerade nicht vorstellen. Wurde ein AB Switch dazu verwendet?
 
Mit meinem Boss GT 1000 Multi-Effekt ...

Entweder über einen Divider/Mixer den Effektpfad in zwei Pfade aufteilen und in jeden der Pfade je ein Delay oder mehrere Delays setzen. Oder mit dem Masterdelay im Dual-Delay-Modus.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben