
Aschkett
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.05.20
- Registriert
- 02.12.14
- Beiträge
- 26
- Kekse
- 0
Hallo,
ich versuche gerade die Verwendung von Akkorden mit aufaddierter Septim zu üben. Dafür habe ich mir eine kleine Akkord-Folge in a-moll gemacht, die da lautet: a-moll, F-Dur, C-Dur, G-Dur.
Wenn ich jetzt auf das a-moll eine kleine Septim addiere klingt dass so dezent, die Note die 10 Hts über a liegt ist ja auch G und somit in der Tonleiter enthalten.
Wenn ich auf F-Dur eine Septim hinzufüge, also wieder 10 Hts vom Grundton, dann ist das ein #d. Das ist zwar auf der a-moll Tonleiter nicht enthalten, also addiere ich eine große Septim (d.h. 11 Hts), die mich im Falle von F auf ein e bringt.
Das klingt allerdings fürchterlich mit dem Rest des Akkord (ich nehme an weil zwischen E und F nur eine kleine Sekunde).
Also meine Frage: wann kann ich wie eine Septime auf meine Akkorde setzen?
Wer dazu irgendwelchen Stoff in Form von Texten, Videos, Workshops, etc. hat kann mir den gerne schicken!
Danke im vorraus!
ich versuche gerade die Verwendung von Akkorden mit aufaddierter Septim zu üben. Dafür habe ich mir eine kleine Akkord-Folge in a-moll gemacht, die da lautet: a-moll, F-Dur, C-Dur, G-Dur.
Wenn ich jetzt auf das a-moll eine kleine Septim addiere klingt dass so dezent, die Note die 10 Hts über a liegt ist ja auch G und somit in der Tonleiter enthalten.
Wenn ich auf F-Dur eine Septim hinzufüge, also wieder 10 Hts vom Grundton, dann ist das ein #d. Das ist zwar auf der a-moll Tonleiter nicht enthalten, also addiere ich eine große Septim (d.h. 11 Hts), die mich im Falle von F auf ein e bringt.
Das klingt allerdings fürchterlich mit dem Rest des Akkord (ich nehme an weil zwischen E und F nur eine kleine Sekunde).
Also meine Frage: wann kann ich wie eine Septime auf meine Akkorde setzen?
Wer dazu irgendwelchen Stoff in Form von Texten, Videos, Workshops, etc. hat kann mir den gerne schicken!
Danke im vorraus!
- Eigenschaft