Wärmentwicklung zwischen Amp und Rack - problematisch ???

  • Ersteller Wüstenpinguin
  • Erstellt am
Wüstenpinguin
Wüstenpinguin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.09.20
Registriert
05.03.09
Beiträge
1.045
Kekse
4.811
Ort
Senden
Hallihallo werte Mitmusiker,

da ich das TC G-System ib nutze und damit nicht nur die Effekte, sondern auch den Amp, Zerrer und zwei weitere Bodenpedale (via Midi) fernbediene, habe ich mir überlegt, dass ich beim G-System das Gehirn und alle Bodentreter in ein Rack einbaue und vor mir nur noch die G-System Schalteinheit und nicht mehr dieses riesige Pedalboard auf dem Boden liegen habe.

Gesagt, getan: 4 HE SKB Rack und zwei Rackwannen gekauft: Wireless und Cioks Netzteil auf der 1 HE Wanne ganz unten, darüber die 2 HE Wanne mit Suhr Riot, Suhr Shiba, Eventide Timefactor und Eventide Space, und ganz oben das Gehirn des G-Systems. Alles schön verkabelt ... passt auch mit den Einbautiefen etc. alles super.

Nun hatten wir gestern zum ersten mal mit dem Rack Bandprobe. Mit der Band spiele ich eine 2x12er Bogner Box und ein Shiva Top. Und siehe da: das SKB-Rack passt ohne Zusatzfüße ideal oben auf den Shiva drauf, da das Rack auf der Unterseite eine x-förmige Einbuchtung hat, in der der Griff des Shiva genau verschwindet. Soweit alles ganz toll.

Nach vier Stunden Probe ist mir dann aber aufgefallen, dass es zwischen Shiva und SKB-Rack richtig schön warm geworden ist ... ja klar :eek: ... aber ist das problematisch? Kann es da irgendwie zu Hitzeproblemen kommen??? :gruebel:

Der Shiva hat auf der Oberseite keine Lüftungsschlitze, sondern hinten. Das Rack ist ja auch durch die Wannen vorne und hinten offen, so dass die heiße Luft ja eigentlich bei beiden entweichen könnten sollte.

Und ........... ursprünglich hatte ich vor, Amp und Effekte in ein großes Case/Rack zu bauen ... da hätte ich ja das gleiche Problem .... und das funktioniert doch bei 10000000 Gitarristen ohne Problem.

Jaaaaaaa, natürlich kann ich unter das SKB-Case dickere Füße montieren oder etwas dazwischen legen ... aber ist das notwendig oder ist die Hitzentwicklung für Amp und Case unproblematisch?


Vielen Dank und viele Grüße,

WüPi
 
Eigenschaft
 
Ich würde mir da keine Gedanken machen - im untersten Fach hast Du eh nur Netzteil + Wireless auf einer Wanne liegen. Sprich sehr viel Luft...
Vorsichtig wäre ich falls Du irgendwelche Lüftungsschltze verdecken würdest (z.B. mein JVM hat auf der Oberseite ein Lüftungsgitter), zwischen meinen JVM + Rack habe ich daher fast 2 cm Luft durch die Füße vom Thonrack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Lüftungsschlitze beim Shiva sind nicht verdeckt, da die Lüftung nach hinten vorgesehen ist. Außerdem ist im Rack unter der untersten Rackwanne auch konstruktionsbedingt durch die Führung der Schienen noch ca. 1-2 cm Platz.

Da das Rack aber sonst platt auf dem Shiva aufliegt (der Griff des Amps passt genau in die Einsparung des Racks) und Ampoberseite und Rackunterseite sehr warm (aber nicht heiß, wie man das von anderen Amps kennt - ich erinnere mich da an meinen alten AC30 ... da hätte ich auf den Lüftungsschlitzen Eier braten können) waren, wollte ich doch wenigstens nachfragen.

Aber Tolex und SKB-Case-Material sollten ja doch bis zu wesentlich höheren Temperaturen hitzeresistent sein. oder?

Warum wurde das eigentlich zu Racks und Midi verschoben? Es geht doch um Hitzeentwicklung von Amps, egal ob oben ein Rack oder der Hamster meiner Tochter draufsitzt.

Mfg, WüPi
 
Was heißt "richtig warm", 50°C, 80, 130?

Silizium macht in normalen Geräten bis etwa 100-120° locker mit, bei etwa 140° ist endgültig Ende. Wenn die Teile ständig mit 80°+ laufen, verringert das deutlich die Lebensdauer, macht aber sonst im Normalfall nichts aus.
 
Also viele Bauteile sind bis 85° oder weniger spezifiziert. Digitalgeräte steigen dann i.d.R. aus, bzw. bekommen Aussetzer. Analog wird auch etwas anders klingen als designed.

Ab so etwa 60-65° kann man normalerweise nicht mehr anfassen und dann sollte man auch ausschalten. Es ist natürlich zu beachten, dass wenn das Gehäuse irgendwo so heiss ist, dass man es nicht mehr anfassen kann, im Inneren schon viel höhere Temperaturen am Werk sind!

Also buchstäbliche Daumenregel: Solange man es noch gut anfassen kann, ist es in Ordnung. Darüber vielleicht nicht mehr.
 
901: außer bei Röhren, wo es ja heiß sein soll.
 
Ich habe jetzt übrigens die originalen Füße des SKB Case gegen 2,5 cm dicke Amp-Füße aus Hartgummi ausgetauscht. Jetzt ist genug Platz zur fröhlichen Durchlüftung.:whistle:

Mfg, WüPi
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben