Wäre das Aufstellen von Studiomonitoren in diesem Raum grundsätzlich möglich? (Was muss getan werden?)

N
newuser
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.06.24
Registriert
18.06.24
Beiträge
4
Kekse
0
Hallo,
ich bin komplett neu bei allem was mit Audio, Klang, Frequenzen etc. zu tun hat. Ich habe mich bislang immer auf meine Ohren und Reviews verlassen.
Gerne möchte ich in meiner zukünftigen Wohnung Lautsprecher / Monitore für meinen Rechner haben, die einen guten Klang liefern. Erstens um Musik richtig zu genießen, aber auch um mich vielleicht langsam an die eigene Produktion heranzutasten.
Aufgrund des Platzmangels ist es mir nicht möglich das Setup in die Mitte des Raumes zu stellen. Möbel umstellen und weitere Sachen kann ich abringen.

Ist es möglich mit dieser Anordnung Monitore bei meinem Schreibtisch anzubringen, die akzeptablen Sound liefern? Was muss gegeben sein? Welche Möglichkeiten habe ich?

Hilfe und Tipps jeder Art sind willkommen.

Gruß.

Kontext zu den Bildern:
Die offenen Stellen in der Ecke sind Fenster
Die Lücke links neben der Tür ist ein offener Eingang zur Küche.
1.png
2.png
 
moin und willkommen,
grundsätzlich möglich?
klar, grundsätzlich kannst du überall monitore aufstellen.
- kahle flächen (wände und decke) reflektionmindernd behandeln
- in die ecken baßfallen
- vernünftige monitore kaufen
nicht direkt vor die wand und so weit es geht raus aus der ecke aufstellen.
- einmessen!
vor allem auf letzteres wird häufig verzichtet, das halte ich aber für essentiell.

gruß, horst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
moin und willkommen,

klar, grundsätzlich kannst du überall monitore aufstellen.
- kahle flächen (wände und decke) reflektionmindernd behandeln
- in die ecken baßfallen
- vernünftige monitore kaufen
nicht direkt vor die wand und so weit es geht raus aus der ecke aufstellen.
- einmessen!
vor allem auf letzteres wird häufig verzichtet, das halte ich aber für essentiell.

gruß, horst
Moin,
danke für deine Antwort!
Da ich die Monitore hinter / über meinem Schreibtisch aufbauen möchte, sollten ja eigentlich Bassfallen / Absorber in der linken Ecke, hinter den Bildschirmen und ggf. an der Decke genügen oder?
1718728680042.png
 
Andelaz
  • Gelöscht von Basselch
  • Grund: Inhalt vom User selbst entfernt
N
  • Gelöscht von Basselch
  • Grund: Bezug gelöscht
Andelaz
  • Gelöscht von Basselch
  • Grund: Bezug gelöscht
so, dann trete ich mal die dauerdiskussion über monitore los:
da du kein budget genannt hast:
die lassen sich kalibrieren!
die 150'er stehen bei mir und sind umwerfend.
um geld zu sparen habe ich dafür sämtliche akustikelemente selbst gebaut.
'etwas' günstiger:
eingemessen stehen auch die bei mir, erstaunlich erstaunlich.
 
so, dann trete ich mal die dauerdiskussion über monitore los:
da du kein budget genannt hast:
die lassen sich kalibrieren!
die 150'er stehen bei mir und sind umwerfend.
um geld zu sparen habe ich dafür sämtliche akustikelemente selbst gebaut.
'etwas' günstiger:
eingemessen stehen auch die bei mir, erstaunlich erstaunlich.
Danke für die Empfehlungen!
Da ich kompletter Neueinsteiger bin würde ich von sehr teuren Monitoren erstmal Abstand halten.
Die Behringer befinden sich schon eher in meiner Preisklasse.
 
ich muß gestehen, das mit den neumann war auch nicht so ganz ernst gemeint. das sollte in etwas in die richtung gehen: teure monitore lohnen sich nur, wenn sie eingemessen werden, sonst macht der raum alles zunichte. und umgekehrt, günstigere in ungünstigen umgebungen lassen sich durch einmessen zu veritablen ergebnissen hinreißen.
 
Die hier sind sehr empfehlenswert:


Und nicht wegen des geringen Aufpreises auf die T7V schielen.

*
 
Die hier sind sehr empfehlenswert:


Und nicht wegen des geringen Aufpreises auf die T7V schielen.

*
Danke für die Empfehlung, aber ist dieses Modell nicht eher schlecht für meine Raumgegebenheiten geeignet, da er den Bass nach hinten abstrahlt?
Oder verstehe ich da etwas falsch?
 
...aber ist dieses Modell nicht eher schlecht für meine Raumgegebenheiten geeignet, da er den Bass nach hinten abstrahlt?

Für direkte Wandmontage wären die in der Tat nicht geeignet falls Du das meinst, aber nach meiner Ansicht empfiehlt sich das auch nicht bei Monitoren die die Bassreflexöffnungen vorne haben.

Eine Wandhalterung die etwa 20 cm Abstand ermöglicht könnte ich mir für Deine Situation vorstellen.

*
 
Ich habe meine Yamaha HS5 mit dem ARC Studio von IK Multimedia eingemessen.
Lohnt sich auf jeden Fall und ist unabhängig vom verwendeten Monitor.

ARC Studio
 
Moin,
danke für deine Antwort!
Da ich die Monitore hinter / über meinem Schreibtisch aufbauen möchte, sollten ja eigentlich Bassfallen / Absorber in der linken Ecke, hinter den Bildschirmen und ggf. an der Decke genügen oder?
Hi,

Bassfallen kannst/solltest du, sofern möglich, in jeder Ecke/Kante des Raumes anbringen. Bei Räumen, die als Wohnraum genutzt werden spricht meist dagegen, dass diese Absorber relativ viel Volumen einnehmen und daher unpratkisch sind. Aber sie haben überall einen positiven Effekt auf die Akustik.
Breitbandabsorber machen an den Stellen der ersten Reflexion am meisten Sinn, d.h. bei dir hinter zwischen den Lautsprechen / hinter den Bildschirmen, links an der Wand, hinter dir an der Wand und an der Decke.

Und wie schon gesagt wurde:
Monitore kannst du dir in jeden Raum stellen. Stellst du Spitzen-Monitore in einen schlechten Raum wirst du nicht viel davon haben. Hast du vor, diese auf lange Zeit zu verwenden und den Raum nach und nach zu verbessern, kann es aber trotzdem Sinn machen sich gleich bessere zu holen. Ich würde auch immer den Gebrauchtmarkt im Hinterkopf behalten - für den Neupreis der Behringer bekommst du z.B. auch gebrauchte Adam A7X, die würde ich bevorzugen.

LG
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben