Von FRFR Monitor auf In-Ear umsteigen. Direct Monitoring vom Kemper und Aux Mix vom MR18. Funktioniert das?

  • Ersteller seawolff
  • Erstellt am
seawolff
seawolff
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.03.25
Registriert
20.01.07
Beiträge
158
Kekse
203
Ort
Flensburg
Hallo,
aktuell spiele ich mit einer aktiver FRFR auf dem Monitorausgang vom Kemper, um auf IEM umzurüsten und Stereo zu fahren UND Auxe zu sparen, dachte ich, ich könnte nur einen Aux aus dem MR18 und den MonOut vom Kemper direkt in meine Sennheiser EW geben, quasi Doppelmono, da könnte ich doch mein Signal selbst einregeln um auf das restliche Bandsignal einzupegeln.
Da ich noch 1 Höheneinheit frei habe, kommt mein Shure GLXD14+ und das EW nebeneinander in mein Rack, Mon Out direkt ins EW300 und Aux vom MR18, taugt das so ?
Nebenbei könnte ich doch auch, wenns erforderlich, den MonOut durchschleifen, falls ich die FRFR doch mal live benutzen muss/möchte. Der 2. Gitarrist hat auch einen Kemper könnte das dann genauso machen, evtl. der Basser (wenn er sich´n Kemper anschafft) auch, pro Person 1 Aux eingespart, dann gehen die restlichen 3 Auxe an Drums und Vox/Backvox

Gruß

Sea...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst bei einer derartigen Konstellation darauf achten, dass - wenn du dein eigenes Signal direkt dazu mischst - dieses eigene Signal nicht in dem Mix ist, den du über das Pult zurück bekommst. Sonst bekommst du unschöne Kammfiltereffekte durch die Latenz des Digitalpults.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... Da ich noch 1 Höheneinheit frei habe, kommt mein Shure GLXD14+ und das EW nebeneinander in mein Rack, Mon Out direkt ins EW300 und Aux vom MR18, taugt das so ?...

Eher nein. Der Sender für das IEM und der Funkempfänger sollten räumlich getrennt sein, also zumindest die Antennen der beiden Geräte 50cm bis 1m voneinander entfernt, besser etwas mehr.

Ausserdem fährst Du so nicht stereo, sondern im sog. "Focus"-Mode. Ein Eingang im IEM-Sender für Dein Instrument, einer für den Mono-Bandmix OHNE Dein Instrument. Und daraus stimmst Du DIr dann Deinen Mix ab. Das ist dann aber jeweils mono. Ganz ehrlich, das kannst Du auch einfacher haben, und sogar in stereo:

Falls Euer Pult die "More Me" Funktionalität anbietet, erstellst Du Dir einen IEM-Mix in stereo. Dann definierst Du, was Deine Kanäle in diesem Mix sind (das ist das "Me"). In der App gibt es nun eine Funktion "More Me", mit der Du, quasi wie mit einem Balance-Regler, das Verhältnis zwischen Deinen Kanälen und dem Rest der Band einstellen kannst. Bei Soundcraft gibt es sowas, haben MR18/XR18 das auch? Oder kann man sowas über die Mixing Station zaubern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde es nur dann so machen, wenn nicht genügend AUXe zur Verfügung stehen, denn der Nachteil ggü. stereo IEM ist enorm. Insbesondere beim Umstieg von konventionellem Monitoring, welches ja Richtungshören erlaubt. Und selbst bei AUX-Mangel kaufte (gell, des is Deluxe-Grammatik!!!) ich mir lieber noch eine P16...

Also stereo in den Mischer, Stereo Inear Mix machen und Mixing Station mit limitiertem Zugriff auf den eigenen Monitormix auf's Wischtelefon. Fertig ist die Laube und sowohl klanglich als auch von der Flexibilität her der more-me Lösung überlegen.

Domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke für die guten Antworten,
ich hab vielleicht vergessen zu erwähnen, daß ich live/probe immer Mono spiele, weil zB. ein Pandelay ist fürchterlich für bühnennahes Publikum, deshalb ist "Doppelmono" kein Problem und ja wir haben 5 Leute in der Band und 6 Auxe, daher die Überlegung einzusparen.
Wenn ich den einen Sender/Empfänger vorn im Rack und den Anderen hinten ins Fame weRack (4HE deep MkII) schraube, wären das ca. 30-50 Cm Entfernung (hoffe da reicht).
Ausserdem funkt der eine Digital der andere Analog, wäre das so möglich ?

Gruß

Sea...
 
Es geht nicht um Stereoeffekte Deiner Klampfe... es geht darum, daß Du bei IEM mono alle Signale von den Drums bis zum Gesang mitten im Kopf hörst. Es gibt durchaus Leute, die damit gut klarkommen, aber es macht den Umstieg schon deutlich gewöhnungsbedürftiger...

Bei den Funken geht es darum, Abstand zwischen Sende- (IEM) und Empfangsantenne (Klampfe) zu haben. Wenn sich zumindest beim Klampfenfunk die Antennen absetzen lassen, Kannst Du auch beide Geräte vorne ins Rack schrauben und halt die IEM-Antenne vorne und die Klampfenfunk-Antennen hinten am Rack montieren.

Domg
 
Es gibt sicher viele gute Gründe für Stereo, das MR18 hat halt nur 6 Mono Aux und da wird es mit 5 Bandmitgliedern keine 5 Stereo-Mixe geben können. Und eine Summe für alle funktioniert nicht, wenn der TE sein Signal gerne direkt vom Kemper zu dem vom MR18 dazu mischen will.
Die Alternative wäre halt ein P16-HQ zu besorgen und sich die Signale der Einzelkanäle zukommen zu lassen um dann selber einen Monitor Mix (in Stereo) zu erstellen. Das wäre wohl die eleganteste Lösung.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben