Verwegene Idee zum Thema Generatoren

W
wultna
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.07.16
Registriert
13.06.08
Beiträge
97
Kekse
449
Hallo,

aus aktuellem Anlass ging mir gerade eine wilde Idee durch den Kopf.

Vor einigen Wochen habe ich für eine Veranstaltung von guten Freunden ein bisschen als Techniker/Roadie mitgeholfen.
Es handelte sich um eine Bootstour mit verhältnissmäßig lauter Beschallung auf Ober- sowie Unterdeck mit etwa 120 Gästen.
Beim Eintreffen musste der Reederer des Schiffes leider Feststellen, dass der Anlasser seines Dieselaggregates (das Schiff hatte einen großen Mittelschnellläufer als Antriebsmaschine sowie einen alten LKW-Motor als Arbeitsmaschine für einen 60 kVA Drehstromgenerator) für das Bordnetz leider hinüber war. Nach Ausbau des Anlassers mussten wir nach einiger Zeit leider Feststellen, dass seine Wickelung keinen Durchgang mehr hatte. Tatsächlich gelang es dem Reederer nach einigen Stunden, einen passenden Anlasser zu besorgen und die Fahrt konnte mit fast 2 Stunden Verspätung losgehen.

Mich würde an dieser Stelle mal interessieren, ob es nicht auch möglich wäre, den Diesel mithilfe des Netzes (welches am Anlegeplatz ja bereitstand) anzuzlassen.
Ich würde dazu versuchen drei 1000 Watt Halogenlampen aufzutreiben und diese dann mit jeweils einem Pol an je eine Seite der Drehstromamschlüsse zu schalten.
Also quasi:
L1 Schiffsgenerator <--- Halogenlampe <--- L1 Netz
L2 Schiffsgenerator <--- Halogenlampe <--- L2 Netz
L3 Schiffsgenerator <--- Halogenlampe <--- L3 Netz

Das ganze behelfsmäßig mit einem 3x 16 LS-B geschaltet müsste doch eigentlich dazu führen, dass der Diesel angelassen wird. Da die Lampen mit steigender Temperatur ja den Strom begrenzen, sollten sie doch für einige Sekunden auch die 400 Volt der Dreieckschaltung hinnehmen, oder lieg ich da falsch?

Eines noch: Mir ist klar dass das ganze gebastel ist und ganz sicher nicht den Spezifikationen insbesondere der Halogenlampen entspricht.
Ich bin vor allem daran interessiert, ob jemand anderes hier so ein kühnes Unterfangen wagen würde, wenn es wirklich absolut keine anderen möglichkeiten mehr gäbe und die VA sonst abgesagt werden müsste.

gruß Robert
 
Eigenschaft
 
Nö, klappt nicht, denn der Generator ist vermutlich eine Synchronmaschine. Die kannst du nicht von jetzt auf sofort auf Nenndrehzahl bringen. Schon gar nicht als Anlasser. Und wenn du die Netz-Frequenz nicht regeln kannst wird dir die Maschine elektrisch "durchrutschen" und kein Antriebsmoment leifern, ganz egal, was du sonst mit den Halogenlampen bastelst.
Synchronmaschinen werden normalerweise auf Drehzahl gebracht, bevor sie einrasten. Oder sie bekommen ein passendes Drehfeld von einem externen Umrichter (die DC Brushless Motoren sind zum Beispiel so etwas).
Gruß
Christoph
 
Ah okay, ich les es gerade bei Wikipedia. Verdammt nochmal xD
 
Der Generator weiss ja gar nicht , in welche Richtung der Dieselmotor laufen muss. Die 1000 Watt Halogenlampen würden möglicherweise schon hochgehen , während der Generator noch nicht mal angefangen hat sich irgendwo hinzudrehen.
Dass alle Wicklungen eines Anlassers gleichzeitig keinen Durchgang mehr haben ist bei Schiffs/Lokomotiv-Motoren allerdings eher selten , da würde ich es erst einmal mit einem Satz neuer Kollektorkohlen versuchen , oft zeigt sich beim Ausbau der Reste der alten Kohlebürsten schon die Ursache des Problems.
 
Der Thread hat sichschon erledigt und der Threadsteller hat offensichtlich verstanden, warum es nicht geht. Du hast leider vermutlich die Zusammenhänge gar nicht verstanden. (Die Drehrichtung ist nämlich durch das Drehfeld von L1 L2 und L3 durchaus vorgegeben, man kann eine Synchronmaschine leider so nicht aus dem Stand sofort auf Nenndrehzahl beschleunigen. Und eine Asynchron - Hilsfwicklung wird die nicht haben, da sie normalerweise nur Generator ist.).
Beerdigen wir den Thread einfach.
Christoph
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben