Verstärker: Rauscht je nach Steckdose mehr oder weniger

B
B45H3R
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.02.14
Registriert
09.12.07
Beiträge
102
Kekse
436
Hallo Leute
Schon seit längerem störte mich das relativ laute Grundrauschen meines Fender Supersonic 22. Jetzt habe ich ihn gerade mal so zum Spass in einem anderen Zimmer eingesteckt, und dort war das Rauschen deutlich leiser.
Kann das sein, dass das an der Steckdose liegt? Allerdings, steht im Zimmer wo der Amp bisher war, auch noch ein Computer, könnte es auch daran liegen?
Gibt es eine Möglichkeit, diese störenden Einflüsse irgendwie abzufangen, so dass sie den Amp nicht mehr beeinflussen?

EDIT: Habe jetzt gerade gelesen, dass das unter anderem vorkommen kann, wenn Dimmer (fürs Licht) installiert sind. Im Zimmer wo der Amp laut rauscht, hats einen Dimmer, im anderen nicht...
Könnte eventuell eine Steckdosenleiste mit einem Entstörfilter helfen? z.B. sowas: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;AR...vergleich&utm_medium=CPC&utm_campaign=ciao.de
 
Eigenschaft
 
Durch die Gitarre wird es auch gerne eingefangen. Wenn hier der Dimmer in Betrieb ist macht je nach Position Gitarre mit Gainlastigen Sachen keinen Spaß.
 
Das Grundrauschen, von dem ich spreche, besteht auch, wenn keine Gitarre angeschlossen ist und der Volume Regler am Amp ganz zugedreht ist. (Scheint eine typische Macke des SS22 zu sein)
 
Ich habe in einer Altbauwohnung in der ich einmal gelebt hatte ähnliche Beobachtungen gemacht. Dort gab es einen Raum, wo die Steckdosen bei meinen Verstärkern viel lauteres Rauschen erzeugt haben als an anderen Steckdosen. Die rauscherzeugenden Steckdosen hatten noch die Besonderheit, dass mein Ladegerät für's Handy dort nicht funktionierte :weird:
 
Redet Ihr eigentlich wirklich von Rauschen (schhhhhh) oder nicht eher von Brummen oder Sirren.

Banjo
 
Hmm, rückblickend würde ich es eher als Brummen bezeichnen, aber auch bei nicht angeschlossenen Gitarren wie beim TE und bei drei verschiedenen Verstärkern.
 
Es handelt sich EIndeutig um ein Rauschn. Wenn ich jedoch den Hall dazuschalte, könnte man meinen, dass noch ein ganz leises brummen dazukommt :)
 
Damit ich keinen neuen Thread eröffnen muss, hole ich diesen mal hoch...

Macht es bezüglich der Stärke und Häufigkeit von Einstreuungen einen Unterschied, ob der Verstärker an eine geerdeten Steckdose angeschlossen ist oder an einer nicht-geerdeten??

Ich wohne in einer Altbauwohnung (Haus steht unter Denkmalschutz, im Gitarrenzimmer sind die Steckdosen ohne grünes Endungskabel) und habe einen Fender Silverface Vibrolux Reverb, der zweimal beim Amp-Techniker zur Inspektion war. Jedes Mal sagte mir der Amp-Techniker es sei alles in Ordnung (wurde auf Herz und Nieren getestet). Bei mir zu Hause hat der Amp Knister- und Störgeräusche, die teils abhängig vom Gitarrenspiel, teils auch ohne eingestöpselte Gitarre auftreten. Beim Amp-Guru waren diese Geräusche nicht nachweisbar.
Kann es sein, dass diese Geräusche allein durch die fehlende Erdung der Steckdosen auftritt?
 
Also der Hausstrom und was daran angeschlossen ist kann schon Einfluss haben.
Bei mir streut z.B. die Brotschneidemaschine in Betrieb ein. Auch in das TV Gerät :igitt:
 
im Gitarrenzimmer sind die Steckdosen ohne grünes Endungskabel
Woher weisst Du das?
bezüglich der Stärke und Häufigkeit von Einstreuungen einen Unterschied, ob der Verstärker an eine geerdeten Steckdose angeschlossen ist oder an einer nicht-geerdeten??
Ganz bestimmt. Ganz bestimmt macht es für Dich aber einen Unterschied im Falle eines Körperschlusses.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
so eine Wohnung hatte ich auch mal, wo diese "Schweinenasen" ohne PE Anschluß verbaut waren.
Für meine Röhrenamps habe ich das nachgerüstet, indem ich eine PE Klemme an das (blanke) Heizungsrohr
geschraubt habe und mit einer neu angeschraubten Schuko Steckdose an PE verkabelt habe.
Wenn ich PE mit der Phase kurzgeschlossen habe, löste der FI einwandfrei aus.
Vielleicht solltest du so eine "Notlösung" in betracht ziehen.
 
so eine Wohnung hatte ich auch mal, wo diese "Schweinenasen" ohne PE Anschluß verbaut waren.
Für meine Röhrenamps habe ich das nachgerüstet, indem ich eine PE Klemme an das (blanke) Heizungsrohr
geschraubt habe und mit einer neu angeschraubten Schuko Steckdose an PE verkabelt habe.
Wenn ich PE mit der Phase kurzgeschlossen habe, löste der FI einwandfrei aus.
Vielleicht solltest du so eine "Notlösung" in betracht ziehen.
Ich weiß nicht, ob so eine Lösung wirklich sicher ist und würde daher davon abraten. Da schon eher den Elektriker bemühen, dass er die Elektrik auf moderne Standards bringt. Würde mich wundern, wenn ungeerdete Leitungen überhaupt noch legal sind! Und in Österreich ist der Anschluss der Erdung an Heizungsrohre oder Wasserrohre, wie es früher verbreitet war seit 10 Jahren verboten und musste umgebaut werden.
Bitte keine Experimente mit Strom, ist lebensgefährlich!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bitte bitte bitte, keine Experimente am Stromnetz. Ich kann mich der Warnung von stoffl.s nur anschließen.

Lebensgefahr!

Banjo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...so eine "Notlösung" in betracht ziehen.

Sobald im MB-Forum "Do-it-Yourself" ins Spiel gebracht wird, wenn es um für den Menschen potentiell lebensgefährliche Arbeiten an Einrichtungen oder Gerätschaften geht, bitten wir eindringlichst, folgendes zu verinnerlichen:opa::

!Achtung - Bitte unbedingt beachten - Achtung!
Arbeiten an Elektrischen Geräten birgt gewisse Gefahren und Risiken!
Elektrotechnische Laien dürfen keine Reparaturen oder Modifikationen an Geräten ausführen,
die direkt mit dem Stromnetz verbunden werden können.

Bei der Reparatur / Modifikation / Neukonstruktion müssen unbedingt die zugehörigen VDE Richtlinien beachtet werden.
Nach einer Reparatur / Modifikation / Neukonstruktion auf jedenfall vor Inbetriebnahme eine elektrische Prüfung nach VDE 0701 durchführen.
Sinngemäß gilt Vorgenanntes natürlich auch für Arbeiten an stromführenden Einrichtungen selbst.
LG Lenny (für die Moderation)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich weiss genau was ich mache und ein Elektriker kann mangels PE Leitung nichts anders machen um den FI anzuregen.
Ohne FI möchte ich keine Hochspannungsführenden Geräte nutzen und auch nix darunter. Kommt auf die Schutzklasse an,
bei S1, Schutzleiter hilft jede Form der Erdung.
Ansonsten muss das, na klar Fachmännisch durchgeführt werden, keine Frage, wollte keine Bastelanleitung veröffentlichen.


Edit: sorry, hatte sich überschnitten mit oberen Beitrag, aber das sehe ich als Elektroniker genau so.
Keinesfalls wollte ich zu unautorisierten Basteleien anregen. War nur meine Erfahrung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...der zweimal beim Amp-Techniker zur Inspektion war. Jedes Mal sagte mir der Amp-Techniker es sei alles in Ordnung (wurde auf Herz und Nieren getestet). Bei mir zu Hause hat der Amp Knister- und Störgeräusche, die teils abhängig vom Gitarrenspiel, teils auch ohne eingestöpselte Gitarre auftreten. Beim Amp-Guru waren diese Geräusche nicht nachweisbar.
Kann es sein, dass diese Geräusche allein durch die fehlende Erdung der Steckdosen auftritt?

Selbstverständlich ist dem so. Jedenfalls ist davon auszugehen: Der Amp-Tech testet an einem korrekt geerdeten Amp. Sofern er weiß, was er tut, käme er gar nicht auf den Gedanken, einen Amp ungeerdet zu betreiben, denn er setzt sich nicht wissentlich der Lebensgefahr aus.

Und wohin soll denn der ungeerdete Amp allen Störnebel hin ableiten? Jegliche noch so gut gemeinte Abschirmung ist mehr oder weniger wirkungslos. Du bist ungeerdet angeschlossen? Dann wirkst Du einerseits als Antenne, über die Gitarre jeden Störnebel aufzufangen und andererseits wirkst Du als Erdung, d.h. im Falle eines Stromschlages erwischt es Dich mehr oder weniger lebensgefährlich!
 
Um zur ursprünglichen Frage zurück zu kehren, da nehme ich mal an, dass die Steckdosen in beiden Räumen ordentlich geerdet sind. Der Computer sollte keine Probleme machen wenn er ausgeschaltet ist, du kannst ihn ja mal testweise ganz abstecken. Nicht auf den Monitor vergessen!
Gegen den Dimmer kannst du nicht viel tun, ausser den Schalter tauschen. Ansonsten würde ich einzeln die anderen Stromverbraucher ausstecken und schauen ob sich das Rauschen ändert.
 
:D
Um zur ursprünglichen Frage zurück zu kehren
Vermutlich hat sich die Frage seit 2011 durch Umzug erledigt. Der urspüngliche TE lebt nun in einer 30 Zimmer Villa und hat ein komplett eingerichtetes Studio mit autarker Stromversorgung :rofl:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ooops! :embarrassed: Nicht auf das Datum geschaut bzw. nur den Monat gesehen.
Aber der Tipp ist ja trotzdem gültig, falls andere das gleiche Problem haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben