verschiedene Zugpositionen bei konischen und zylindrischen Zügen?

  • Ersteller jjustin1
  • Erstellt am
J
jjustin1
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.01.15
Registriert
22.03.11
Beiträge
46
Kekse
0
weiß jemand hier vllt ob dies der Fall ist, dass die Zugpositionen dann anders sind, bei einem konischen Zug?
 
Eigenschaft
 
Falls du damit die Bauarten von Posaunen meinst, so habe ich von einer Bekannten, die von Yamaha auf Thein umgestiegen ist erfahren, dass die Züge alle etwas anders ausfallen, woran man sich aber nach kurzer Zeit gewöhnt.
 
soweit ich weiß gab oder gibt es auch amerikanische posaunen, die einen konischen zug verwenden, auch wenn der konische zug natürlich ein merkmal der dt posaune ist. Ich dachte immer jede Posaune ist von den zügen immer ein wenig anders aber mein frage bezieht sich eher darauf dass die Positionen im gesamten ganz andere abstände haben oder ähnliches
 
Tach auch,

bei jeder meiner Tröten muß ich mich erstmal einspielen, da die Zugpositionen immer ein wenig variieren.
Das ist halt so. Man kann nie sagen, daß ein c1 immer 12,78 cm unter dem 1.Zug gezogen wird.
Das hängt auch damit zusammen, daß je nach Hersteller und auch Modell die Züge unterschiedlich lang sind.
Die Gesamtlänge einer Posaune ist durch die Stimmung in B ziemlich festgelegt.
Guckst Du hier:http://www.musiktreff.info/showthread.php?8782-L%E4nge-der-Posaune
Soll heißen: wenn der Zug etwas kürzer bei einem Modell ausfällt, muß der Rest etwas länger sein, bspw. das Schallstück.
Je länger man auf einer Kanne spielt, desto besser intoniert man dann auch mit der Zeit.
Man kennt halt sein Schätzchen.
Ich habe seit ca 4 Wochen eine neue Shires-Bassposaune und bei der muß ich das Contra H halt etwas tiefer als bei meiner älteren Yammie-Basströte ziehen.
Das D ist auch etwas anders zu ziehen. Muß ich halt üben, üben und nochmals üben.
Bis denne

Matt
 
Hallo jjustin1,
grob (im Halbzentimeter-Bereich) sind die Positionen gleich.
wenn du Amateur bist - wie ich - sind die Unterschiede egal, weil du sowieso weiter daneben ziehst, als die Unterschiede wären - geht mir so.
wenn du besser spielst, wirst du die Feinheiten hören und (eigespielt) keine Probleme mit so was haben.

ich wünsch' dir das Beste für 2014

LauchGesicht
 
Naja, man hat ja auch schon ältere Threads ausgegraben... ;)

Die Zugposition hängt, wie oggimatt vor 2 1/2 Jahren richtig geschrieben hat, von der Bauart des Instruments ab.
Es gibt schlicht gar keinen (!) Zusammenhang zwischen Zugposition und Mensur der Zugrohre. Solange das Verhältnis der Rohrlängen zwischen Zug und Oberteil identisch sind, sind die Zugpositionen bei konischem und zylindrischem identisch. Variationen in der Zugpositionen liegen am Modell und nicht an der Art des Zugs.

Viele Grüße
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
tmbdan
  • Gelöscht von HaraldS
  • Grund: Nicht hilfreich...bitte zum Thema posten.
Hallo habe amerikanische und deutsche Posaunen mit konischen um zylindrischen Zug, zieht man beide gleich ist ja nur die Bohrung anders.
grüssle
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben