Verkabelung Patchpanel: Stereo-Stecker ür Mono-Signal, Stereo-Klinke auf XLR

G
gee121
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.02.18
Registriert
12.07.09
Beiträge
48
Kekse
144
Hallo liebe Community,

Ich bin gerade am Verkabeln meines Patchpanels, um einige Anschlüsse meines Kempers und der Funkstrecken nach vorne zu legen.

Ich bin auf diesem Gebiet leider absoluter Neuling, habe aber die Möglichkeit an der Uni, mit einer Lötstation zu arbeiten und irgendwann muss man es ja mal lernen ;)

XLR auf XLR sollte dabei ja keine Probleme machen (die Zahlen sprechen da ja eh für die Belegung - 1 auf 1, 2 auf 2, 3 auf 3).

Bleibt einerseits die Verkabelung
1 ) von einer 6,3mm Stereo-klinke von der IEM-Funkstrecke auf einen XLR-Neutrik-Stecker auf dem Patchpanel
2 ) der Ausgang meiner Gitarren-Funkstrecke nach vorne ans Panel.. Hier soll ein Mono-Signal aus dem unbalanced Output über diesen Stecker aufs Panel gelegt werden und von dort aus in den Front Input des Kempers.
3 ) zuletzt soll über diesen PowerCon-Anschluss die Stromzufuhr zu einer Merhfachsteckdose erfolgen, dieich hinten im Rack verbauen will. Diese ist noch nicht gekauft, weil ich noch nicht weiß, ob da ein Schalter dran sein sollte oder auf was man sonst achten sollte... am liebsten wäre mir da die Möglichkeit eines abnehmbaren Kaltgerätesteckers, aber dazu gibt es einen eigenen Thread. Hier wollte ich das Kabel durchschneiden und die Anschlüsse über isolierte Kabelschuhe befestigen und zusätzlich (wie für jeden anderen Anschluss am Panel) zusätzlich über die Neutrik-Isolierbuchsen isolieren. Muss ich dabei die geklemmten Kabel an den kabelschuhen löten oder reicht das Stecken und Abklemmen aus?

zu 1): Hierfür habe ich dieses Kabel gekauft. Ich habe von einem Mitglied bereits einen guten Plan für die Steckverbindungen bekommen: http://johannesgross.de/joh_include/connectingleads.png
Das bedeutet dann ja, dass ich mit der Masse (Sleeve des Stereo-Klinkensteckers) auf die 1 vom XLR-Einbaustecker, mit dem Tip (Spitze) auf die 2 und mit dem Ring auf die 3 vom XLR muss oder? Ist es dabei egal, welchen der beiden Innenleiter des Kabels ich dabei als + und - Phase ansehe?

zu 2): Hierfür dann dieses Kabel. Hier ist für mich die Frage, wie ich es dann an den Stereo-Neutrik-Stecker verkabeln muss bzw. wo ich da die Brücke herstellen muss. Der Stereo-Stecker hat ja klarerweise die drei Anschlüsse Tip, Ring und Sleeve (bzw. Ground). Ich gehe also schonmal davon aus, dass die Abschirmung vom Kabel auf den Sleeve vom TRS-Stecker muss und der Innenleiter an den Tip. Was muss ich dann aber mit dem Ring verbinden? Lege ich da dann eine Brücke vom Ring auf die Masse ( RI -> GR) von dem Neutrik-Stecker oder verbinde ich die Tip-Öse mit der Ring-Öse (TIP-> RI) ? Und wie lege ich die Brücke? am besten ja nicht mit dem zuführenden Kabel, sondern mit einem extra Draht oder?

Ich weiß, das sind keine schweren Fragen, aber ich würde gerne meine Anfangsschwierigkeiten ein für alle Mal aus dem Weg räumen diesbezüglich..

Über Hilfe wäre ich echt dankbar!
 
Eigenschaft
 
Hallo Jürgen,

danke für die Antwort.
Bei den links habe ich bereits auch schon geschaut, demnach müste mein Ansatz für das richtige Verlöten der Stereo-Klinke auf XLR ja richtig sein oder?

Bezüglich der richtigen Verkabelungen eines unsymmetrischen Kabels auf den Stereo-Einbau-Stecker von Neutrik stehe ich alelrdings immer noch auf dem Schlauch.. Bei dem Stecker gibt es ja auch noch einen roten Gummiring am Außengehäuse, der wahlweise abgenommen werden soll. Hier wüsste ich einfach gerne, wo der Innenleiter und die Abschirmung des Kabels auf den Stecker gelötet werden müssen, damit ich mittels eines unsymmetrischen Gitarrenkabels von eben dieser panel-Einbaubuchse anschließend in den Front-Eingang meines Kempers gelange.
 
Die Neutrik-Stereobuchse wird von Dir ja nur mono verwendet,
Also den abgeschirmten Innenleiter jeweils an die Spitze ("T" wie "Tip" auf der Buchse) und das Schirmgeflecht des Kabels auf den Masseteil Des Steckers und bei der Buchse an "R" wie "Ring" und Masse, also den dickeren Ösenanschluß (links im Bild)
11866340_800.jpg

Hier ist meine Stecker-Montageanleitung.

Stereoklinke auf XLR (symetrisch):
Mikrokabel, rot an XLR "2" und Klinkenspitze (Tip)
blau an XLR "3" und Klinken-Ring ("R")
Masseschirmgeflecht an XLR-Gehäusestecker und "1" und an Klinkenmasse (Steckergehäuse)

XLR an XLR (symetrisch):
Farbe wie eben, 1 auf 1, 2 auf 2, 3 auf 3
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo GeiGit,

Danke für die Antwort! Also Ring mit Ground über ein kurzes Kabel oder wahlweise mit der Abschirmung des Mono-Kabels verbinden und der Innenleiter auf den Tip des Stereo-Steckers, wobei der rote Penöppel am Aussengehäuse nicht abgemacht werden muss, so richtig verstanden?

Wenn ja, sollten damit ja meine nötigen Szenarien abgedeckt sein! Danke schonmal dafür :)

Jetzt bleibt nur noch die Frage nach der passenden Steomversorgung für 3 Geräte + Akkulader...
 
Richtig, aber den roten Penöpel abmachen :)
 
Ah okay ;)
Kannst du für mich erklären, warum? Einfach damit ich in Zulunft darüber Bescheid weiß Weil der liegt ja auf der Seite vom Ground, wäre mit dem roten Penöppel somit der Stecker "ground lifted"?
 
Genau der verhindert, dass das Gehäuse auch auf Masse liegt.
Da kann aber was einstreuen, deshalb alles auf Masse
 
Das Buchsengehäuse sollte besser nicht auf Masse liegen, wenn alle Anschlüsse gemeinsam über eine Rackblende aus Metall verbunden werden. Ein Schirm funktioniert auch ohne Massebezug (Faradayscher Käfig). Wenn man hier eine (unnötige) Masseverbindung herstellt, bedeutet das, dass das komplette Rack quasi auf der Signalmasse des Kempers liegt und davon ist abzuraten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da habe ich schon ganz andere Erfahrungen gemacht - trotz Faradayschem Käfig.
Es funktioniert dann, wenn das Blech die Masse durch einen anderen Anschluß bekommt, wenn es nur in der Luft hängt ist die Signalmasse aus meiner Sicht die "leisere" Variante... man muß es im Zweifelsfall ausprobieren.
Sollte es brummen, wäre natürlich der erste Ansatz die Masse wieder zu trennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich löte nächste Woche erstmal alles zusammen und gucke dann, ob es in der Konstellation Probleme gibt! Ich melde mich mit dem fertigen Ergebnis und danke euch schonmal :)
 
Ach ja, und bitte die PowerCon-Sachen einen Elektriker machen lassen. Wenn ich schon lese "löten lernen", "irgendwann mal anfangen" usw., dann ist es für 230V definitiv noch zu früh! Und nein, Lötzinn hat an gecrimpten/geschraubten/geklemmten Verbindungen für Netzspannung nichts verloren.

Bitte nicht falsch verstehen - die Signalgeschichten mach gerne selbst, da kannst du was lernen und üben. Von Netzspannung lass bitte wirklich die Finger und drück das jemandem in die Hand, der das kann und darf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
So war der Plan Jens. Die Kabel und Stecker löte ich selbst, das Zurechtschneiden des Stromkabels von der Rackstromleiste und das Anschließen an das PowerCon werde ich maximal (wenn überhaupt) unter Beaufsichtigung eines erfahrenen Elektrotechnikers aus er Uni machen - Hier habe ich nur schonmal die isolierten Kabelschuhe sowie die Klemmzange besorgt.
 
Grund: Überflüssiges Komplettzitat des Vorgängerbeitrags entfernt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auch an den Stromkabeln bitte nichts selbst löten - auch wenn das als "Vorbereitung" gut gemeint ist. Bitte diesen Strang komplett den Elektriker machen lassen. Schon eine Crimpung "unter Aufsicht" ist u.U. nicht gasdicht, wenn man mangels Übung nachfassen muss. Das nötige Werkzeug sollte der Elektriker eigentlich haben.

Mit etwas mehr Erfahrung kann man dann mehr selbst machen und die Elektrofachkraft nur noch am Ende einmal drüberschauen lassen (Sichtprüfung und nötige Messungen). Aber so, wie ich deine Vorkenntnisse einschätze, bitte nur dem Elektriker über die Schulter schauen und nicht umgekehrt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben