L
Light Guru
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.12.13
- Registriert
- 05.03.13
- Beiträge
- 6
- Kekse
- 0
Hallo Zusammen, ich bin gerade an der Planung des nächsten Events
warscheinlich kennt jeder das problem, dass man bei steigender Impendanz immer kürzere kabel benutzen muss.
Beim NXAMP4x4 im aktiven Modus werden die Kanäle A und B zusammen auf eine Buchse gelegt, wobei die Buchse B quasi als gespiegelte A zurückbleibt.
So jetzt meine Frage: Wenn man mit einem Adapter die Belegung von B dreht, erhält man dann zwei parallele Ausgänge? Kann ich dann bei z.B. einem Linearray mit 6 Modulen
jeweils 3 Module parallel Verkabeln und dann in Buchsen A und B anschließen? Halbiert sich dann auch die Impendanz in den einzelnen Kabeln, also längere Kabellängen möglich?

schon mal danke für die Antworten und ich hoffe, dass die Frage nicht allzu dämlich ist
warscheinlich kennt jeder das problem, dass man bei steigender Impendanz immer kürzere kabel benutzen muss.
Beim NXAMP4x4 im aktiven Modus werden die Kanäle A und B zusammen auf eine Buchse gelegt, wobei die Buchse B quasi als gespiegelte A zurückbleibt.
So jetzt meine Frage: Wenn man mit einem Adapter die Belegung von B dreht, erhält man dann zwei parallele Ausgänge? Kann ich dann bei z.B. einem Linearray mit 6 Modulen
jeweils 3 Module parallel Verkabeln und dann in Buchsen A und B anschließen? Halbiert sich dann auch die Impendanz in den einzelnen Kabeln, also längere Kabellängen möglich?

schon mal danke für die Antworten und ich hoffe, dass die Frage nicht allzu dämlich ist
- Eigenschaft