verfluchter rost

  • Ersteller onkelkeks
  • Erstellt am
O
onkelkeks
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.07.14
Registriert
02.03.07
Beiträge
442
Kekse
104
hiho
ich hab ziemlich aggressiven handschweiß, bedeutet meine saiten rosten innerhalb kürzester zeit (ca 1 - 2 wochen dann sind sie total braun)

ich weis jetzt zwar nicht ob das eig. schlimm ist aber vom aussehen her gefällts mir nicht

hab ernie balls für 5 euro oder so draugehabt bis jetzt und will jetzt aber unbedingt rostfreie haben
also:
1. ist rost (sehr) schlimm?
2. was währe eure empfehlung bei rostfreien saiten
 
Eigenschaft
 
Also dass die nach 1-2 Wochen schon durchgerostest sind ist seeehr ungewöhnlich .. da musst du ja richte Säure in den Fingern haben :D

Der Rost an sich ist nicht wirklich schlimm. Das Einzige, was passieren wird ist, dass es sich etwas anders anhört und sich auch sicherlich anders anfühlt als neue Saiten.

Aber es gibt beschichtete Saiten, sogar Teflon-beschichtete Saiten, Die kosten allerdings nicht wenig ... soweit ich weiß, bietet Elixir solche Saiten an. Schau einfach mal in den bekannten Online-Shops nach ;)

Ein paar Beispiele:
http://www.musik-service.de/dr-strings-extra-life-cool-blue-prx395766253de.aspx
http://www.musik-service.de/dr-strings-extra-life-red-devils-10-46-prx395766270de.aspx
http://www.musik-service.de/dr-strings-extra-life-evergreen-10-46-prx395766265de.aspx
http://www.musik-service.de/dr-strings-extra-life-black-beauties-10-46-prx395766263de.aspx

....

gibts alle hier


Greets!
 
Sonst mal versuchen, nach dem Spielen mit Fast Fret über die Saiten rüberzugehen. Vielleicht hilft das etwas.
 
Ich habe das gleiche Problem, nur dass mich schon geringste Rostflecken stören.

Mit beschichteten Saiten hatte ich weitauß größere Erfolge als mit regelmäßiger (vor und nach dem Spielen) Benutzung von Fastfret.

Billiger als (die wirklich sehr guten) Elixir:
GHS Infinity Steel, scheinen ganz ähnlich zu sein, jedoch noch nicht getestet.
In meiner Signatur findest du ein bisschen was über verschiedene beschichtete Saiten.

@exe, bäh, farbige Saiten:D
 
Guten Abend miteinander!

Hatte das selbe Problem als ich angefangen hab Gitarre zu spielen (allerdings nich schon nach 2 Wochen :D ). Rostige Saiten klingen sehr viel anders, du wirst das merken wenn du n bisschen spielst, dann Saiten wechselst und dann nochmal spielst ;)
Ob der Klang allerdings schlecht is liegt wie immer im Ohr des Höhrers

Die Beste und einfachste Lösung is nach dem Spielen jede Saite einzeln mit nem Baumwolllappen abzuwischen um den Schweiß/das Fett zu entfernen.
Ich benutz die billigen Dean Markley Signature Saiten für 4€/Satz und die halten ewig (und klingen imho verdammt gut).
Sowas wie FastFret besitz ich gar nicht, wenn ich meine Gitarre behandel dann mit Sonnenblumenöl :D Klingt komisch, löst aber diese miesen Rückstände aufm Griffbrett.

Hoff das hilft dir weiter ;)
Grüße
 
Hallo

Die Beste und einfachste Lösung is nach dem Spielen jede Saite einzeln mit nem Baumwolllappen abzuwischen um den Schweiß/das Fett zu entfernen.

Hierzu nimmst Du am besten einen kleinen Fetzen von einem alten T-Shirt und den besprühst Du dann leicht mit WD40 oder Ballistol. Dann nach jedem Spielen die einzelnen Saiten mit dem Lappen umfassen und abwischen.

Ich habe ebenfalls sehr agressiven Handschweiss aber mit dieser Methode halten meine Saiten mehrere Monate.

Gruss
Günni
 
WD40 oder Ballistol

Ballistol ja, WD40 nein. WD40 hat mir zu viel mit Mineralöl zu tun, das möchte ich weder an Gitarre noch an den Fingern haben.

http://de.wikipedia.org/wiki/WD-40

http://de.wikipedia.org/wiki/Ballistol

http://www.ballistol.de/index.php?page=Startseite&sub=Tipp des Monats

Genauso wenig würde ich Sonnenblumenöl verwenden, da dieses mit der Zeit verharzt.

Das Wichtigste ist halt, die Saiten nach dem Spielen zu pflegen, immer, dann gibt es keinen Rost.
 
Ich kann z.B. die Optima Chrome strings empfehlen...

ansonsten verwende ich regelmässig FastFret zum reinigen der Saiten

gruss
oskar
 
Bist du sicher, dass die Saiten wirklich richtig rosten?
Ich hatte ein ähnliches Problem. Nach wenigen Tagen begann sich schon diese glänzende Beschichtung der Saite abzulösen und sie wurden zunehmend grau und rauh (was aber kein Rost ist!). Einen großen Unterschied im Klang konnte ich nicht feststellen, aber das Spielgefühl hat enorm nachgelassen. Vor etwas mehr als einem Monat habe ich dann zum ersten Mal Elixier-Saiten versucht. Was soll ich sagen, ich bin einfach begeistert :great:. Die sehen immer noch wie neu aus. Es lohnt sich auf jeden Fall, die mal zu testen!
 
Sonst mal versuchen, nach dem Spielen mit Fast Fret über die Saiten rüberzugehen. Vielleicht hilft das etwas.

Bei mir macht Fastfret die Saiten unspielbar. Slides sind kaum noch möglich. Benutze es höchstens für das Griffbrett aber nicht mehr für die Saiten. Kaufe mir jetzt statt billig Saiten von Martin (5€) beschichtete von Elixier (18€).

http://de.youtube.com/watch?v=eLN57HsmMWU <- Nachdem ich Fastfret auf neuen Saiten benutzt hab.
 
''Bist du sicher, dass die Saiten wirklich richtig rosten''

ja das sollte ich, denn ich arbeite aussschließlich mit metall und dessen verarbeitung ^^

wd-40 benutze ich meist um maschinen zu pflegen (fräsen etc.) also glaube nicht dass ich mich traue das zeug auf mein schnucki zu sprühen

baumwolltücher,fast-fret etc hat bisher 0 geholfen
ich habs wirklich oft probiert
bei ner gitarre eines freundes klappt das wunderbar, jedoch spielt nur er auf seiner gitte und nicht ich ^^
ausserdem muss ich in der arbeit sogar eine handsalbe auftragen, damit nicht alle meine werkstücke total verrosten (übers we zB) aber mit handsalbe gitarre zocken - ne danke :-/

also bleibt mir wohl nur übrig, nichtrostende saiten zu kaufen
ABER:
heute in der mittagspause war ich im gitarrengeschäft um die ecke und fragte was da die rostfreien elixiersaiten kosten würden - antwort: es gibt keine rostfreien saiten
es gäbe nur umwundene saiten, die keine fett,schmutz schweißspuren in die zwischenräume lassen
sonst nix

was soll das denn jetzt heissen O.O

PS: nur die 3 nichtumwickelten saiten rosten btw :redface:
 
Bei mir macht Fastfret die Saiten unspielbar. Slides sind kaum noch möglich. Benutze es höchstens für das Griffbrett aber nicht mehr für die Saiten. Kaufe mir jetzt statt billig Saiten von Martin (5€) beschichtete von Elixier (18€).

http://de.youtube.com/watch?v=eLN57HsmMWU <- Nachdem ich Fastfret auf neuen Saiten benutzt hab.

Reden wir vom gleichen Mittelchen? :weird: Meine Erfahrungen - und die vieler andere - sind eher die, dass die Saiten sich viel frisch anfühlen und sie auch angenehmer zu spielen sind. Mit dem Stift über die Saiten und im Bedarfsfall noch mal mit einem Lappen drüberwischen. Ist eigentlich ein sehr angenehmes Spielgefühl, ich bin jedoch zu faul, das Fastfret kontinuierlich zu nutzen.

ABER:
heute in der mittagspause war ich im gitarrengeschäft um die ecke und fragte was da die rostfreien elixiersaiten kosten würden - antwort: es gibt keine rostfreien saiten
es gäbe nur umwundene saiten, die keine fett,schmutz schweißspuren in die zwischenräume lassen
sonst nix

was soll das denn jetzt heissen O.O

PS: nur die 3 nichtumwickelten saiten rosten btw :redface:

Elixiersaiten sind insofern nur "rostfrei", als dass sie von einem dünnen Kunststofffilm umgeben sind. Somit kann der Metallkern der Saiten zunächst nicht rosten - bis Du die Ummantellung "abgespielt" hast, was an einigen Positionen sicher sehr schnell geschehen kann und vermutlich auch das Schwingungsverhältnis der Saiten beeinflusst.

Ich würde sonst mal versuchen, Saiten aus einem anderen Material zu verwenden. Mein Gitarren- und Basslehrer schwört mittlerweile auf ich glaube Silbersaiten. Kosten mehr, aber halten deutlich länger und klingen in seinen Ohren auch besser. Zumindest hat er so ziemlich alle Saiten auf dem Markt in den letzten 20 Jahren probiert und ist nun an den hängengeblieben.
 
Bei mir macht Fastfret die Saiten unspielbar. Slides sind kaum noch möglich. Benutze es höchstens für das Griffbrett aber nicht mehr für die Saiten. Kaufe mir jetzt statt billig Saiten von Martin (5€) beschichtete von Elixier (18€).

http://de.youtube.com/watch?v=eLN57HsmMWU <- Nachdem ich Fastfret auf neuen Saiten benutzt hab.

Du hast eine Akustikgitarre, da ist es mit dem fast fret nochmal anders als bei einer E-Gitarre!
Ein wenig Saitenpflege tut Not, ich wische nach dem spielen grundsätzlich die Saiten ab und bevor ich anfange nehme ich mein 6 Jahre altes fast fret (immer wieder aufgefrischt) und wische da mal drüber und putze es mit dem Lappen wieder weg. Das geht einwandfrei und die Saiten halten länger, ich habe Gitarre da ist der Satz schon fast 2 Jahre drauf (ist nicht permanent bespielt) aber die sind immer noch ausreichend!

Ich könnte wetten in dem Video waren das Martin Saiten, den Effekt kenne ich nur zu gut - in meinen Augen sind diese Saiten der letzte Dreck :D
Für mich gibts bloss eins an der Akustik und zwar Elixir, egal ob PB oder 80/20!

Es lohnt sich, ich habe auf meiner L6 den Satz über 1,5 Jahre draufgehabt und hab den jetzt sogar auf ne Parlor gespannt, da sie neue Elixirs bekommen hat.
Sehen zwar übel aus, aber klingen noch OK!

Ich nutze die wirklich ab, sonst bekommt man ja nen Anfall, denn ich war letzten 4 Satz Elixirs kaufen, in DM will man das gar nicht umrechnen :(

Auch auf einer ES335 habe ich Elixir drauf, die halten bei entsprechender Pflege ewig.

Ansonsten wechsel ich meine Saiten bei Bedarf, pflege aber immer mein Zeugs.
Mit Sonnenblumenöl und WD40.... mach ich nicht rum, wozu auch, es gibt spezielle Pflegemittel, die halten bei sparsamer Anwendung ewig!

Und Earnie Balls tu ich mir auch nicht an, zwar OK - aber boomers, markleys, daddarios... tuns genauso gut - und kosten nicht so viel!

Das schenkt sich doch kaum was :cool:
 
So, neuer Post....

Nachdem ich eben gefragt wurde, wie ich denn die fast frets auffrische...

Nun am besten die Antwort hier, dann haben alle was von :)

Ich finde das Produkt sehr gut, nur fehlt da die Flüssigkeit, die es extra zum kaufen geben sollte, da nach und nach eben der "Stick" austrocknet und kaum bis nix mehr bringt.
Zum wegschmeissen waren sie mir zu schade, ich stutze den Rand auch ab und an mit einer Nagelschere ;)
Ich verwende den stringcleaner und das lemon oil, von beidem nur wenige Tropfen und lasse den Stick dann über Nacht umgekehrt im Behältnis, damit er sich vollsaugen kann.

Das hält dann wieder ne ganze Zeit lang, man merkt schnell wenn er wieder betankt werden möchte - einfach mal damit über den Daumennagel fahren, dann sieht man gleich ob noch was rauskommt.
Weniger ist mehr.

Aber das ganz mache ich wirklich nicht triefnass, sondern benetze ihn nur leicht. So mache ich das seit Jahren das geht prima und kostet nichts mehr :great:

Nach dem Spielen nehme ich den Lappen zwischen Daumen und Zeigefinger und wische jede Saite rundum mehrfach von unten nach oben ab. Vor dem Spielen nehm ich bei Bedarf fast fret, das merkt man selbst, wenns stockt.

An den Lappen sieht man ja wahrscheinlich dass ich das konsequent mache, es zahlt sich aus - denn es spielt sich besser und die Saiten heben länger und klingen auch länger frisch :great:

Abgesehen davon gibt es rostfreie Saiten (Stainless Steel) - hab ich noch nie probiert und brauch das auch nicht ausserdem sollen sie klanglich nicht so toll sein?

PS:
Anstelle des cleaners tut auch etwas Isopropylalkohol aus der Apotheke.
 
Reden wir vom gleichen Mittelchen? :weird: Meine Erfahrungen - und die vieler andere - sind eher die, dass die Saiten sich viel frisch anfühlen und sie auch angenehmer zu spielen sind. Mit dem Stift über die Saiten und im Bedarfsfall noch mal mit einem Lappen drüberwischen. Ist eigentlich ein sehr angenehmes Spielgefühl, ich bin jedoch zu faul, das Fastfret kontinuierlich zu nutzen.

Jupp, wir reden vom gleichen Mittelchen. Seltsamerweise bleibe ich nur mit der linken Hand dran hängen. Wenn ich mit meiner rechten Hand (da wo keine Hornhaut an den Fingern ist) slide gehts einwandfrei :eek:
 
Ich habe auch enorm schwitzige Hände und habe deshalb von Anfang an nach dem Spielen die Saiten immer leicht mit nem Anti-Staubtuch abgewischt. Da die Saiten aber so trotzdem höchstens 1 Monat gehalten haben, wisch ich seit n paar Monaten immer ziemlich gründlich über die Saiten. Und siehe da, meine aktuellen Saiten sind seit mehr als nem Monat drauf und haben nur wenige braune Stellen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben