[User Thread] VSL - Vienna Symphonic Library

rusher
rusher
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.01.24
Registriert
11.06.06
Beiträge
2.204
Kekse
7.170
Ort
Köln
Hi,
ich dachte, ich starte mal nen VSL-Thread. Ich habe selbst die Special Edition Standard und bräuchte ein bisschen Unterstützung. Als Midi-Controller dient bisher nur mein V-Piano. Also mehr als 88 Tasten kann ich da schlecht nutzen. Ich hab das Programm jetzt erst eine oder zwei Wochen und wollte ein paar Songs aufpeppen, die wir für unser Album aufgenommen haben.

Ich habe Paukenschläge (Timpani Roll), die sich über einen Takt erstrecken. Da hätte ich jetzt gerne ein crescendo drin, wie bekomme ich das hin? Dafür ist doch in die "Perform"-Registerkarte der "Exp"ression-Fader zuständig wenn ich nicht irre. Irgendwie bekomme ichs aber nicht gebacken, dass ich damit dann eben während des Stückes ein crescendo automatisiere.

Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte :)
 
Eigenschaft
 
ich dachte, ich starte mal nen VSL-Thread.

Von diesen User-Threads halte ich zwar nix, denn da werden total unterschiedliche Fragestellungen durcheinander diskutiert. Dann kann man am Threadtitel nicht mehr erkennen, ob es lesenswerte Inhalte gibt. Deine Frage ist aber so konkret, daß sie einen eigenen sehr sinnvollen Thread ergeben hätte. Aber wenn du meinst...

Als Midi-Controller dient bisher nur mein V-Piano.

Kleines Luxusproblem :)?

Also mehr als 88 Tasten kann ich da schlecht nutzen.

Wozu willst du denn mehr als 88 Tasten nutzen? Zum Ansteuern der VSL?

Ich habe Paukenschläge (Timpani Roll), die sich über einen Takt erstrecken. Da hätte ich jetzt gerne ein crescendo drin, wie bekomme ich das hin?

Mit dem MIDI-Expression-Controller, CC#11. Mit CC#07 solltest du die Basislautstärke für jedes Instrument festlegen (damit wird auch der Volume-Regler im VSL-Fenster neben der Tastatur bewegt) und dann im Verlauf des Stückes mit CC#11 Lautstärkeverläufe einzeichnen. Wie das am besten geht hängt von deinem Sequenzerprogramm ab, und ob du einen Drehknopf, einen Fader oder sonstwas auf CC#11 einstellen kannst.

Harald
 
Mit dem MIDI-Expression-Controller, CC#11. Mit CC#07 solltest du die Basislautstärke für jedes Instrument festlegen (damit wird auch der Volume-Regler im VSL-Fenster neben der Tastatur bewegt) und dann im Verlauf des Stückes mit CC#11 Lautstärkeverläufe einzeichnen. Wie das am besten geht hängt von deinem Sequenzerprogramm ab, und ob du einen Drehknopf, einen Fader oder sonstwas auf CC#11 einstellen kannst.

Ja und einen solchen Drehknopf bzw Fader habe ich eben ja nicht. Das "nur" war im Übrigen nicht auf das V-Piano sondern auf die Tastatur bezogen ;) Ich denke für die Steuerung brauche ich doch irgend ein Midi-Keyboard, an dem ich Fader und Potis habe, die Midibefehle an den PC senden. Das funktioniert mit dem V-Piano ja nicht, weil das nur Tasten besitzt ;)

Achja, ich nutze Cubase 5 EDU (soweit ich weiß keine Abstriche zur "normalen" Cubase 5 Version)
 
Tja, ich habe hier ein Evolution MK-225c auf dem Studiotisch, Poti #2 ist auf Expression (CC#11) geroutet. Als Einspielkeyboard nutze ich einen Yamaha S-80 (88 Tasten), mit dem sich alle VSL-Tonhöhen und Keyswitches ansteuern lassen. Auf dem S-80 gäbe es auch Potis für CC#11, aber da müßte ich durch Voiceauswahl erst mal die korrekte Belegung der Potis sicherstellen...beim MK-225 ist das alles fest eingestellt. Da kann ich nur empfehlen, so ein Billigkeyboard dafür zu verwenden. Vielleicht tut's auch eine Döpfer Drehbank oder ein Korg Nanocontrol.

Alternativ kann man ja auch einen Joystick, Gamepad o.ä. verwenden, wenn man's hat und nach Konvertersoftware im Netz sucht.

Harald
 
Danke für deine Tipps, HaraldS. Ein Einspielkeyboard brauche ich nicht mehr, da habe ich ja mein V-Piano. Es geht also quasi nur um die Parametersteuerung für VSL.
Dann werde ich mich denke ich mal nach so einem Evolution MK-225c umschauen. Ich denke, das ist genau das, was ich suche.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben