Urethane

  • Ersteller 1234saiter
  • Erstellt am
1234saiter
1234saiter
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.01.25
Registriert
24.03.14
Beiträge
2.089
Kekse
3.493
Ort
Rosengarten
Laut einer Ausage ist

der Fender Classic Series 50s Precision Bass Lacquer MN BLK


ist nicht Nitro lackiert sonder:

Jemand der sich wirklich auskennt weiß das dieser Bass nicht Nitro lackiert ist. Urethane ist nicht Nitrolack. Sollte man nicht von einem grossen Musikhaus keine Falschinformation erwarten?
(youtube )

Stimmt das, und ist der genau so behandelt wie die Roadworn Bässe?
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn da der Zusatz "Lacquer" steht, ist das Instrument bei Fender meiner Meinung nach immer mit Nitrofinish lackiert.

Zitat von der Fender Seite: "Der Classic Series ‘50s Precision Bass Lacquer liefert den Look, Klang und Vibe der ersten Fender Bässe aus den 50ern und besticht durch seinen coolen Vintage-Stil mit authentischem Nitrolack-Finish auf einem eleganten Erlenkorpus."
 
Ich glaube nicht daran. Ich denke das Fender einen Ersatz für Nitro gefunden hat, der ähnlich ist aber nicht so gesundheitsgefährlich.
 
Nitrolack ist aber auch nicht gleich Nitrolack. Heute nicht - und früher auch nicht.

Grüße, Pat
 
Nitrolack ist aber auch nicht gleich Nitrolack. Heute nicht - und früher auch nicht

Kann er auch nicht..... etwas Geschichte.... ich komme aus der "Chemie" und habe etwas Fachkunde....

Die Basis ist Cellulose, auch Zellstoff genannt, den gewinnt man man aus Holz, Stroh oder anderen nachwachsenden Rohstoffen. Cellulose ist ein natürliches Polymer, in der Struktur ähnlich wie Zucker aufgebaut, aber mit einer großen Streuung der Struktur - eine Eigenschaft von Polymeren, aber auch von Zuckern - es gibt Tausende!

Dann wird das Ganze mit Salpetersäure/Schwefelsäure nitriert, in verschiedenen, kaum identischen Graden.
Das verbleibende Produkt wird

a) getrocknet als Schießbaumwolle in Granaten gepackt (heutzutage gibt es leider besseres)
b) mit Kampher gemischt und zu Zelluloid verarbeitet - das waren die alten Filme, die wie Zündschnure brannten
c) In Aceton gelöst und als Nitrolack verkauft

Auch andere Lösemittel als Aceton sind bekannt. Sie verdunsten nach dem Auftrag, was verbleibt, ist ein hauchdünner Auftrag eines Polymerfilms, farblos oder ggf. eingefärbt. Ob dieser Film wesentlich zum Klang beiträgt, mag ich nicht zu beurteilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Für mich fühlt sich ein Bass mit Nitrolack bei o.g. Modellen grundsätzlich besser an. Selbst wenn dieser jetzt gefaket oder irgendwie modernisiert worden wäre.
Die neuen Am. Std. haben Polylack der aber ganz dünn lackiert ist. Insofern wird der Lack vermutlich gar nicht viel Einfluss auf den Klang haben, vermute ich mal.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben