Upgrade von LD Systems 1000-Serie auf Sennheiser XSW sinnvoll?

C
cerberus1979
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.02.25
Registriert
21.08.10
Beiträge
44
Kekse
0
Hi zusammen,

wir nutzen in unserer Band ein In-Ear-Rack. Da wir vor ca. 3 Jahren noch recht unerfahren in dem Bereich waren haben wir erst mal relativ vorsichtig investiert und uns IEM-Systeme von LD Systems gekauft. Genauer gesagt die 1000er Serie. Die Erfahrungen insgesamt waren super, das ganze läuft stabil und keiner von uns möchte IEM missen. Auch die LD Systems haben uns tatsächlich gute Dienste erwiesen. Auf ungefähr 40 Konzerten hatte ich nur einmal in Österreich einen wirklich längerfristigen Ausfall der Funkstrecke. Allerdings würden wir so langsam gerne ein bisschen aufrüsten. Die LD Systems sind vom Klang her schon sehr einfach gehalten, zudem gibt es immer wieder mal kürzere Drop-Outs. Ich persönlich bin ein großer Freund von Sennheiser und nutze von der Marke auch die Wireless-Gitarren-Systeme im UFH-Bereich. Im IEM-Segment bietet der Hersteller die XSW- und G4-Linie an. Die G4-Linie ist bekanntlich die Königsklasse, der Preis ist aber natürlich auch recht hoch. Von allen Tests und Erfahrungsberichten die ich gelesen habe, ist die XSW-Linie eigentlich ein guter Kompromiss. Allerdings habe ich nirgends wirklich einen Vergleich (außer in einer Rezession) mit der 1000er Serie von LD Systems gefunden. Hat jemand in diesem Forum Erfahrungen mit beiden Systemen sammeln können und kann hier ein Fazit ziehen? Das wäre echt klasse.

Danke und viele Grüße
 
Ich habe nicht direkt diesen Vergleich, sehr wohl aber den Vergleich zwischen einem ANT30 und einem Sennheiser G4 und da liegen schon kleine Welten zwischen. Abgesehen von den Möglichkeiten der Feineinstellungen ist der Klang beim G4 deutlich angenehmer und vor allem auch Rauschfreier. Zwischen dem LD1000 und dem XSW würde ich jetzt keine großen Sprünge erwarten und wenn, dann schon richtig auf das G4 wechseln.

Also aus meiner Sicht - entweder das LD weiter benutzen oder gleich auf G4 wechseln. Damit wirst du vermutlich auf viele Jahre glücklich sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Besten Dank! Den Gedanken hatte ich auch schon, ist halt preislich nochmal ne andere Nummer. Aber Du hast schon recht, man kauft ja nicht alle Tage ein IEM.
 
Hm.... ob das wirklich das richtige ist?
Man hört immer wieder, dass Sennheiser sowohl im Qualitätsmanagement als auch im Service deutlich einspart. Shure mit dem PSM300 wäre gar günstiger und soll klanglich mindestens mit dem G4 mithalten evtl. gar einen Tick rauschärmer sein.
Ich würde das G4 mal gegen das PSM vergleichen. Ansonsten, was ist an der LD Strecke verkehrt?

Das XSW würde ich vollkommen aussschließen. Ist eher ein Rückschritt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für den Input. Die PSM300 schaue ich mir mal gerne an, die hatte ich nicht direkt auf dem Schirm.
Wie gesagt - gerade auf größeren Bühnen häufen sich die (glücklicherweise sehr kurzen) Dropouts schon, zudem ist die Klangqualität schon eher rudimentär. Ich weiss, dass da natürlich noch viele andere Faktoren eine Rolle spielen (welche Bänder, was funkt sonst in der Umgebung noch, Distanz Sende-Empfänger; Verwendete Hörer etc.). Ich kann auch wirklich nichts schlechtes über die LD Systems sagen, die haben treue Dienste geleistet. Aber ein bisschen mehr Stabilität und Komfort wären mittelfristig nicht verkehrt.
Ich habe letztes WE mit einer befreundeten Band gesprochen, die von der 1000er Serie auf das G4 gewechselt sind. Der Unterschied in allen Belangen ist laut ihren Aussagen ist gewaltig. Aber gut, wir sprechen hier auch von einer Band die 60-80 Gigs im Jahr spielt, das ist schon ein Unterschied zu unseren +- 20.
Wie kommst du drauf dass die XSW ein Rückschritt sind? Wie gesagt, ich nutze die XSW-Linie für Wireless-Gitarre und muss sagen, dass ich noch nie so stabil und problemlos unterwegs war. Deswegen würde es mich wundern, wenn die XSW IEM-Serie ein Rückschritt wäre, aber natürlich fehlt mir hier der Erfahrungswert.
 
Ist halt die untere Schublade bei Sennheiser. Was erwartest du denn?
Und eine einfache Funkstrecke für Mikro/Instrument ist auch eine andere Nummer als IEM. Nur weil die Serienbezeichnung gleich ist heißt das noch lange nicht, dass das ebenso zuverlässig ist und einem vorausgesetzten Qualitätsanspruch genügt.
 
...(außer in einer Rezession) ...

Sorry, ich muss hier mal das Lehrerkind rauslassen:
Rezession - das ist eine Phase, in der es mit der Wirtschaft nach unten geht, und das mag niemand wirklich
Rezension - ein Testbericht oder Review, und die mögen wir hier sehr
 
Ich erwarte gar nichts, ich hatte ja ursprünglich um einen Erfahrungsbericht gebeten, falls hier jemand mit beiden Systemen Erfahrung gemacht hat. Auch wenn es die billigere der beiden Linien von Sennheiser ist - ist das System doch durch die Bank recht gut getestet, weswegen ich jetzt den Gedanken nicht so abwegig finde, dass es besser sein könnte - aber natürlich nicht muss.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Sorry, ich muss hier mal das Lehrerkind rauslassen:
Rezession - das ist eine Phase, in der es mit der Wirtschaft nach unten geht, und das mag niemand wirklich
Rezension - ein Testbericht oder Review, und die mögen wir hier sehr
Von Lehrerkind zu Lehrerkind - Du hast natürlich vollkommen recht, war im Eifer des Gefechts. Und da ich selbst in der Wirtschaft arbeite, weiss ich auch was eine Rezession ist :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich lotse mal @Sharkai hierher, da wir in der Band 2 LD 1000 einsetzen und er davon auf ein XSW umgestiegen ist. Wenn ich (als der Schallereignissortier) mich mal zum Test in ein LD eingestöpselt habe, ist mir das Grundrauschen negativ aufgefallen. Das wäre für mich nicht tolerierbar, aber da bin ich auch sehr empfindlich. Das XSW habe ich mir bisher nicht angehört. Ich kenne aber auch mehrere Aussagen zu erhöhtem Rauschen beim G4. Wenn ich mir ein IEM anschaffen würde, ginge meine Tendenz vermutlich eher in Richtung Audio Technica 3000 oder Shure PSM300. Aber da spielen persönliche Empfindlichkeiten eine große Rolle.
Nur zum Vergleich, die Hersteller geben folgende SNR-Werte für die Taschenempfänger oder das gesamte System an (ich gehe von A-bewertet aus, steht nicht überall dabei):
  • LD 1000 G2: 80 dB
  • Sennheiser XSW: >= 88 dB
  • Sennheiser G4: 90 dB
  • Shure PSM 300: 90 dB
  • AT 3000: >90 dB
Ein SNR sagt alleine leider noch nichts über das Grundrauschen aus, da es nur ein Verhältnis aus maximaler Nutzspannung zu Rauschspannung ist. Man kann einen hohen Wert also auch durch eine hohe maximale Nutzspannung erreichen. Wenn man die aber nicht nutzt, also nicht laut aufdreht, kann das Rauschen trotz hohem SNR-Wert zum Problem werden. Wie immer kommt es also auf den Einzelfall und die konkreten Bedingungen an.

Den großen Sprung in Sachen Funkzuverlässigkeit haben wir mit einem Combiner und einer abgesetzten Antenne erzielt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Ich bin gespannt was Dein Mitmusiker über die XSW berichten kann. Da jetzt mehrmals das PSM 300 empfohlen wurden, schaue ich mir das System nun näher an. Ich glaube ich hatte mich mit denen schon kurz beschäftigt, sie aber dann doch wieder relativ schnell verworfen, da in dieser Preisregion das G4 eine höhere Frequenzbandbreite (24 vs. 42 MHz) anbietet. Mit Audio Technika hatte ich mich noch überhaupt nicht beschäftigt. Weisst du zufällig in welchen Shops man die 3000-Reihe beschaffen kann? Auf der HP steht "Auf Anfrage", die üblichen Verdächtigen (Großes T etc.) haben die nicht im Programm.
Auch wenn es nichts mit dem Ausgangsthema zu tun hat: Welchen Combiner setzt ihr ein?
 
Soweit ich weiß, bekommt man die Audio Technica Geräte am besten, wenn man direkt beim Vertrieb anfragt: https://distribution.audio-technica.eu/de-de/
Ansonsten findet Google das Produkt noch bei Huss: https://www.huss-licht-ton.de/produ...Komplettsystem-EG2-580-740MHz/info/53397.html

Der Vollständigkeit halber sei noch eine Option von Mipro genannt:
Da diese Funkstrecke im Unterschied zu den anderen genannten digital arbeitet, ist die zusätzliche Latenz zu berücksichtigen. Ob das relevant ist, hängt vom restlichen System ab (wie viel Latenz ist durch andere Komponenten bereits vorhanden) und von der persönlichen Empfindlichkeit für Latenz ab.

In bin grundsätzlich der Meinung, dass du auch mit der XSW einen Schritt nach vorne im Vergleich zur LD machst. Es stellt sich nur die Frage, ob es sich für die lohnt, gleich noch einen Schritt weiter zu gehen und ein System anzuschaffen, das keine Wünsche mehr offen lässt. Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen.

Welchen Combiner setzt ihr ein?
Wir verwenden einen Combiner und eine Antenne von JTS:
https://www.jts-europe.de/produkte/mikrofone-und-funksysteme/zubehoer/uc-900/
https://www.jts-europe.de/produkte/tour-guide-systeme/antennentechnik/ant-49/
Review: https://www.musiker-board.de/thread...c-900-combiner-mit-jts-ant-49-antenne.748756/

Mehr Informationen zu unserem IEM-Rack findest du hier:
https://www.musiker-board.de/threads/in-ear-monitor-rack-oder-wie-geht-das.743537/
Wie du dort nachlesen kannst, ist das auch nie so ganz fertig und wird immer weiter optimiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für die weiteren Infos, die mir sehr helfen!
Das Mipro-Gerät sieht auch gut aus, allerdings ist die Latenz ein Argument dagegen. Nicht, dass ich die angegeben 4ms merken würde- aber gerne vermeide ich im Gesamtkonstrukt Latenz so gut wie es geht.
Danke auch für Deine Einschätzung des XSW. Natürlich kann mir keiner die Entscheidung abnehmen, aber die ganzen Infos helfen mir zu einer Entscheidung zu kommen.
Ich habe natürlich auch ein bisschen die Diskussion um die Funkfrequenzen im Hinterkopf. Bekanntlich ist die Bundeswehr ja daran interessiert weitere Frequenzen im UHF-Bereich zu bekommen (https://sos-save-our-spectrum.org/s...idmung-aus-dem-tv-uhf-band-an-die-bundeswehr/). Deswegen überlege ich natürlich auch was an Band bleiben würde, wenn die Forderung durchgeht und gerade in dem von mir beschafften Frequenzbereich Kanäle wegfallen würden. Mir ist aber schon bewusst, dass solche Überlegungen Kaffeesatzleserei sind.

Sehr gerne schaue ich mir auch euer Rack an, es interessiert mich immer was andere Bands machen und welche Optionen es gibt.
 
Ich äußere mich auch mal dazu:
Wir haben seit knapp 2 Jahren die Sennheiser XSW-Strecken im Einsatz - war damals ähnlich, der preisliche Sprung zu G4 wurde als zu hoch angesehen. Mal losgelöst vom Vergleich zu anderen Strecken kann ich dir aber folgendes zur XSW selbst berichten.

Übertragung:
Läuft einwandfrei. Keine Aussetzer, sehr gute Reichweite (Ausflüge bis zu 20-30m ins Publikum waren kein Problem). Hierzu muss man aber auch sagen, dass eine ordentliche Frequenzberechnung (wir machen das mit WWB) und bei mehreren Systemen ein Combiner mit das Wichtigste sind, um diese Ergebnisse zu erzielen.

Klang:
In Ordnung bis gut. Habe als Vergleich mal eine günstige tBone Strecke und ein G4 gehört. Im Vergleich zur tBone ist das Signal erstens rauschärmer und zweitens deutlich klarer, gerade bei Dingen wie verzerrten E-Gitarren war beim tBone eig nur noch ein Rauschteppich wahrzunehmen. Ich als Sänger habe meine Stimme im Vordergrund und einen ausgewogenen Bandmix dahinter - das G4 ist nochmal ne Spur besser, aber der Klang ist gerade im Hinblick auf den Preis schon sehr gut.

Insgesamt ist das auch ein bisschen eine Grundsatzfrage: willst du lieber noch sparen und das (mit Sicherheit bessere) G4 holen, oder JETZT ein neues System. Sollte letzteres der Fall sein, kann ich dir zumindest aus meiner Erfahrung (wie gesagt, knapp 2 Jahre --> 30-40 Live-Einsätze) sagen, dass das XSW eine gute Alternative ist.

Falls du dich dafür entscheiden solltest und noch spezifische Fragen hast, kannst du dich auch gern per PN melden :) Ansonsten soll der kleine Roman erstmal genügen ;)

Lieben Gruß aus Köln
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi Tom1994,

vielen Dank für Deinen Beitrag, der mir sehr weiterhilft und einen Großteil meiner Fragen richtig gut beantwortet. Gerade Deine Langzeiterfahrung von bis zu 40 Gigs sind sehr wertvoll.

Ich sags mal so: Ich könnte mir auch so schon das G4 kaufen. Aber: Ich hab in den letzten Jahren bei vielem (nicht allem) Equipment die Erfahrung gemacht, dass manchmal das Mittelfeld / die Budgetklasse vollkommen ausreicht. Klar steigt in den meisten Fällen bei mehr Geld die Qualität nochmal an, die Frage ist halt immer, ob es das braucht. Hätte ich bei allem aber immer die teureren Alternativen genommen, wäre ich jetzt noch "ärmer" ;-) In meinem Fall: Ist mir für meine Zwecke das G4 doppelt so viel Geld wert?

Folgende Überlegungen:
- Das G4 ist sicher ein super Gerät, macht aber m.E. am meisten Sinn, wenn die ganze Band umsteigt. Wenn die Einheiten im Verbund laufen, macht das ganze sicherlich viel Freude.
- Das Shure PSM300 liest sich auch sehr gut. Nimmt man es aber im Bundle mit dem hochwertigeren Empfänger liegt man auch bei +- 900 EUR. Zudem fehlt der Einheit ein XLR-Anschluss, was objektiv nicht schlimm ist, mich subjektiv aber stört. Außerdem werden auch nur 24 MHz Bandbreite abgedeckt, in der höheren Preisklasse wäre etwas mehr sicherlich nicht verkehrt.
- Auch wenn wir insgesamt mit den bisherigen Anlagen außer verschmerzbare kürzere Dropouts recht wenig gravierendere Probleme hatten, sollten wir mal das Thema mit dem Combiner mittelfristig angehen (@the flix und @Tom1994 , ich würde euch nochmal anschreiben, wenn ich da nach den Recherchen noch Frage hätte. Ich hoffe das passt)

Ich habe in den letzten beiden Tagen noch zig Tests vom XSW gelesen / angeschaut. Eigentlich decken die sich großteils mit Deinen Aussagen: Ordentlicher Klang (wenn auch nicht so gut wie das G4) und ein stabiles, unaufgeregtes System. Das G4 wird vor allem dann empfohlen, wenn es viele parallele Strecken gibt (bei uns sind es im IEM 4, dazu kommen noch Gitarren- und Bassfunken), die Band große Festivals spielt und / oder die Band voll professionell im Tour-Alltag unterwegs ist.

Ich werde das XSW mal bestellen und ordentlich testen. Wenn mir der Mehrwert zu klein sein sollte, gebe ich es zurück. Ich werde auf jeden Fall kurz berichten.

Danke für alle Antworten und die Unterstützung!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich schreibe mal aus eigener Erfahrung. Bin vom t.bone75 auf das Sennheiser XSW umgestiegen. Der Sound war natürlich besser, keine Frage. Wobei das t.bone schon ok war und immer noch besser, als gar kein InEar System.
Das XSW musste ich allerdings wieder verkaufen, da beim berühren des Bodypacks einfach Klopfgeräusche übertragen wurden sowie Zischgeräusche. Also wahrscheinlich nicht richtig abgeschirmt.
Les mal einige Reviews bei Thomann, das hatten andere auch. Ich hab dort keinen Beitrag zu geschrieben.

Dann hab ich das PSM300 gegen das Sennheiser G4 getestet.
Zuhause am PC war das PSM fetter. Es machte Spaß darüber Musik zu hören…
Das Sennheiser war dafür detaillierter, rauscht aber mehr. Bei der Probe merkt man davon aber nichts mehr.

Für meinen Geschmack und meine Sachen (Gitarre, Backings), war das G4 einfach nen Ticken vorne. Der Mitgitarrist benutzt auch das LD System und hatte nie Probleme.

Bedenke aber auch, das zum Sound nicht nur die Sender/Empfänger, sondern auch die InEar Hörer beitragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben