Upgrade Proberaumschlagzeug von Pacific CX Serie auf TAMA Starclassic (Performer)?

  • Ersteller noslash
  • Erstellt am
noslash
noslash
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.25
Registriert
26.03.14
Beiträge
950
Kekse
3.010
Ort
Österreich
Hallo Grüss Euch! :)

Wir haben derzeit im Proberaum ein Pacific CX Series Schlagzeug. (Foto kommt noch)
Auf einer Skala von 1 bis 10, wo würdet ihr generell diese Schlagzeugserie verorten?
Und wo wäre im Vergleich auf der Skala dann bei euch das TAMA Starclassic Performer?


Das Pacific finde ich gebraucht derzeit um ca. 500 EUR. Das Performer kommt Neu auf 1400 EUR.

Wir wollen: In Zukunft im Proberaum aufnehmen. Wir haben auch in letzter Zeit einiges an Zeit und Geld bereits investiert. Wenn wir dazu jetzt noch ein besseres Schlagzeug brauchen, soll es so sein. Wir haben für unsere Single "seinerzeit" das mal gemacht - Das Ergebnis ist für mich auch heute noch gut genug. Damals war allerdings ich nicht involviert, und es stand ein gutes Drumset zur Verfügung. (Allerdings waren wir nicht vorbereitet genug, heute würden wir einiges anderes machen im Vorfeld.) Wenn es ein neues Schlagzeug werden "muss", dann soll es eine langfristige Investition darstellen.
Wir müssen: Die Kessel im Proberaum auch anderen zur Verfügung stellen (Becken und Snare stellt jeder selber). Selbst wenn wir das Budget hätten, würden wir das TAMA Starclassic (ohne Performer :) ) daher als überdimensioniert ansehen.

Grundsätzlich geht es mir darum, zu Beginn für mich selber zu verorten, wo denn das Pacific eigentlich von der Qualität her steht um ein Gefühl zu bekommen, in welche Richtung es gehen muss. Ich bin selber nicht der Schlagzeuger, aber der Herr über die Münzen. ;-)

Trotzdem aber ein paar Eckdaten zur allgemeinen Orientierung zu unserem Drummer:
[X ] Fortgeschrittener (mit Vorwissen) mit dem Ziel [x] Profi zu werden, spielt seit 10 Jahren
[x] Ich besitze derzeit ein Set. Und zwar besitze ich ein Pacific CX Serie
Wir suchen [x] Shellset (Nur Kessel)

Einsatzgebiet
[x] Für Proberaum
[x] Für Konzerte / Touren (roadtauglich)
[x] Recording

Budget [x] 1000-1500 €
Neukauf/Gebraucht [x] Beides darf in Frage kommen
Musikrichtung [x] bevorzugt Rock / Metal
Setup [x] 4-teilig: Snare, Bassdrum, Hängetom, Standtom
Tomgrössen [x] Ich habe keine Vorstellungen bezüglich Kesselgrössen
Soundvorstellungen Toms [x] Keine konkrete Vorstellungen
Bassdrum: DoFuMa als auch Single Pedal
Grösse / Tiefe [x] Keine konkreten Vorstellungen
Marke [x] Ich bevorzugende folgende Marke(n) aus folgenden Gründen: TAMA, Grund nicht bekannt ;-)
Felle / Stimmerfahrung [x] Ich besitze Stimmerfahrung
Beitrag automatisch zusammengefügt:

anbei noch das Foto des jetzigen Schlagzeugs...
 

Anhänge

  • IMG_5974.jpeg
    IMG_5974.jpeg
    656,7 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Moin.
Auf einer Skala von 1 bis 10, wo würdet ihr generell diese Schlagzeugserie verorten?
Und wo wäre im Vergleich auf der Skala dann bei euch das TAMA Starclassic Performer?
Da stellt sich die Frage, wie die Bewertungskriterien für solch eine Skala aussehen sollten...Klang, Hardware, Verarbeitung, P/L-Verhältnis, Optik?
Hello-Kitty-Set auf 1 und dann Sonor Lite 150th Anniversary und Konsorten auf die 10? :D

Grundsätzlich geht es mir darum, zu Beginn für mich selber zu verorten, wo denn das Pacific eigentlich von der Qualität her steht um ein Gefühl zu bekommen, in welche Richtung es gehen muss.
Muss? Das PDP Pacific ist kein schlechtes Set, @uro-frank bspw. hat eins der gleichen Klasse und ist soweit zufrieden. Warum braucht ihr denn ein neues Set fürs Recording? Das ist mir nicht ganz klar geworden. Euer Set steht doch augenscheinlich gut da. Interessant wäre vielleicht mal ein Bild von oben- wie sehen denn die Felle aus? Das könnte entscheidender sein, s.u.

Wenn wir dazu jetzt noch ein besseres Schlagzeug brauchen, soll es so sein.
Ich denke nicht, dass ihr unbedingt ein neues Set braucht.
Wichtig sind vorrangig eine vernünftige Stimmung und gute Felle, das gilt live genau so wie insbesondere auch beim Recording. Am besten dafür sogar neue Felle nehmen. Gute Mikrofone und eine ebenso adäquate Raumakustik sowie die optimale Positionierung von Set und Mikrofonen ist ebenso wichtig, genau so wie selbstverständlich das saubere Spiel des Drummers selbst.
Alles jedenfalls wichtiger als ein (höchstens etwas) besseres Set imo! Auch aus einem deutlich schlechteren Set als das Pacific kann ich guten Sound rausholen-und umgekehrt aus einem Oberklasse-Set auch miesen Sound, wenn ich nicht sauber stimme, schlechte Mics habe etc pp.

Ich bevorzugende folgende Marke(n) aus folgenden Gründen: TAMA, Grund nicht bekannt ;-)
Und warum soll es denn eigentlich dezidiert ein Tama Starclassic sein? Viel besser als das PDP ist es imo nicht. Der Grund würde mich ja schon mal interessieren...

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Was @edrumssuck zum Stimmen sagt! Wir hatten früher einen Drummer, der wusste, warum er wie stimmt, da kam sogar ansprechender Drumsound aus einem ganz billigen Hausmarken-Drumset.
Und wenn der Drummer meint, dass er selber stimmen kann, vielleicht trotzdem irgendwo einen "besseren" Schlagzeugstimmer auftreiben. Ich kenn es nur vom hören her, nicht vom selber stimmen, aber es gibt am gleichen Set mit gleichen Fellen seltsamerweise einen Unterschied zwischen "stimmt" und "stimmt und klingt richtig gut'. Ist halt keine Gitarre.
Dazu würde ich noch überlegen, wie es abgenommen wird. Ich hab Drumsets erlebt, die klangen beim spielen seltsam verstimmt, auf der Aufnahme aber so, wie es sein soll und das Gegenteil, Drums klingen super gespielt, aber auf der Aufnahme kommt nichts vom Sound rüber. War kein Mixingproblem, sondern irgendwo in der Kette Stimmung-Mikrofonwahl-Mikroposition hat es nicht gepasst.
Aber wenn vorne schon nichts "sauberes" rein geht, kommt hinten schwierig was ansprechendes raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Da stellt sich die Frage, wie die Bewertungskriterien für solch eine Skala aussehen sollten...Klang, Hardware, Verarbeitung, P/L-Verhältnis, Optik?
Nachdem es eine offene Frage ist, kannst du es so interpretieren, wie du es für dich selber für richtig hältst.
 
Naja, nutzt dir doch nix, wenn ich ohne Kriterien bspw.sage 5 von 10 gegen 6 von 10. ;) Ansonsten vielleicht noch mal lesen, was ich sonst noch so geschrieben habe. Das sollte hilfreicher sein als irgendwelche willkürlichen Skaleneinordnungen.

Leider sind wir jetzt aber immer noch nicht schlauer, warum überhaupt ein neues Set her soll und wo das Problem mit dem Pacific liegt.:nix:

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Also wir sind sehr zufrieden in unserer Band mit meinem PDP Pacific Drumset, dass ich gebraucht für 570 € erstanden hatte (neu wäre das wohl mal bei um die 1200.- gelegen), neu befellt mit Aquarian TC-A Schlagfellen, Aquarian Full Force Bassfell, Evans G1 Studio als Tom-Resos, Evans Hazy 200 Snare Reso, dann ein paar für uns optimale Becken dazu, Zildjan L80 Low Volume, auch aus Kleinanzeigen, ordentlich stimmen gelernt (ich, als Besitzer des Sets, im Probenraum, wenngleich selber ja Keyboarder) , und fertig ist ein ordentlich klingendes gut stimmbares Set... Ich glaube, die Kessel werden teils etwas überschätzt in ihrer Auswirkung auf den Klang, die Felle und Stimmung haben wohl mehr Einfluß. Und PDP Pacific sind eigentlich allgemein gute Mittelklasse Drums... Klar geht immer noch ein mehr, aber das ist dann manchmal eher Perfektionismus. LG, Frank
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wichtig sind vorrangig eine vernünftige Stimmung und gute Felle, das gilt live genau so wie insbesondere auch beim Recording.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mit vernünftigen oder neuen Fellen stimme ich dir auch ein Millennium studiotauglich hin. Der Preis macht keinen Sound.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke für die Zustimmung an dieser Stelle @nils1 :)
Ich habe nur das Gefühl, es muss hier vom TE auf Teufel komm raus in ein neues Set investiert werden...kann mich aber auch irren. :unsure:
Warum, wurde leider hier bisher nicht ganz klar-zumindest mir nicht.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich will das dem TE ausdrücklich nicht unterstellen, aber Schlagzeug stimmen ist halt was ganz anderes, als alle Saiteninstrumente am gleichen Tuner auf E zu stimmen. Das ist nicht vergleichbar. Und ich kenn das von älteren Drummern, die haben das schon immer so gemacht, warum jetzt was ändern, funktioniert doch im Bühnenlärm auch und ballert, warum sollte ich was anders machen...
Ja, ein gut klingendes, gut gestimmtes Drumset ist erstmal genau das. Aber ich hab die Erfahrung gemacht/gehört, dass das ziemlich situationsabhängig sein kann.
Ich hab mich mal von nem Mischer verarscht gefühlt, weil die Toms richtig nach "Flatsch" klangen auf der Bühne, wie alte, total verbeulte Plastikfelle und er meinte: warte, bis die Mics an sind. Auf PA war das super, schön sauber mit Druck, keine Ahnung, wie, aber der wusste, warum er das so macht.
Da steigt man als Nicht-Drummer nicht einfach so dahinter.
 
Ich selbst bin der Ansicht, dass der "Aufstieg" auf das Starclassic Performer nur Enttäuschung hervorrufen wird.

Tama baut gute Sets. Das gilt aber auch für PDP, Sonor, Pearl, Yamaha, (Marke hier bitte einsetzen). Markenfanboys gibts wie Meer am Sand - ich mag ja auch vom Feeling her Sonor - aber man sollte sich da nicht beengen lassen.

Ich bin wie meine Vorredner auch Pro Felle - ich sehe, dass da auf der Floortom ein heruntergrocktes Ambassador oder Emperor (Wahrscheinlich zweiteres) in der Ausführung Coated aufgezogen wurde. Ich bin mir fast schon sicher, dass die Reso-Felle noch Original sind.. kann mich aber auch irren.

Ungeachtet dessen - Reso-Felle werden viel zu häufig vernachlässigt, haben aber einen entscheidenden Einfluss auf den Gesamtsound. Sind die nicht vernünftig gestimmt passt der gesamte Ton nicht und man findet für das Schlagfell auch keine 100%ige Stimmung. Als Kiddo hatte ich seinerzeit auf mein Set (Basix Economy) Amabassadors fürs Reso und Emperor fürs Schlagfell gezogen - nur um festzustellen, wie mies das klingt - schon fies, wenn man nicht weiß, dass zum Stimmen mehr dazu gehört, als Schrauben zu drehen. Hat lange gedauert, bis ich es raus hatte. War ehrlich gesagt ein Augenöffner. Urplötzlich klang das Schlagzeug.

Um es einzuordnen: Es handelt sich um ein Sonor Force 2007 - schlagt also in die gleiche Kerbe wie das Pacific. Ich habe weit teurere Sets gehört, die mieser klangen. Ich bin jetzt mal ganz ehrlich, was die Skala angeht - diese geht vom Fame First Step für um die 300 Euro bis zum DW 50th Anniversary kit für 13.000 Euro (Bei echtem Custom auch weit darüber).

First Step ist dabei die 1. Das 50th mit Sicherheit die 10. Mein Problem ist: Auf der 10 steht für mich auch schon ein Gretsch Renown Maple für 1700 Euro. Die Verarbeitungsqualität steht bei beiden Sets außer Frage. Die Unterschiede sind marginal und müssen ertestet werden. Wo steht das Starclassic Performer? Irgendwo zwischen 8 und 10. Warum? Weil es verarbeitungstechnisch nicht schlecht ist. Wahrscheinlich nicht schlechter als die Sets um die 5000 Euro. Warum ist es günstiger als das Starclassic? Günstigere Hölzer, weniger aufwendige Lacke.

Wo steht das PDP? Mindestens auch auf der 8. Die Verarbeitungsqualität ist hier auch nicht anders. "Haltbarkeit" von einem Set ist auch ein müßiger Begriff - Es gibt DW Collectors, die lose Schrauben in den Kesseln herumfliegen haben. Die kosten 2000+ Euro und fallen halb auseinander. Von PDP (Tochterunternehmen) habe ich das noch nicht gehört. Mein Force 2007 spielt preislich genau auf dieser Ebene - es ist inzwischen über 10 Jahre alt. Es hat keine Schwächeerscheinungen. Warum sollte es die auch haben? Ich habe es nie misshandelt und es steht in einem trockenen Raum. Alles Super.

Welchen Grund solltest du also haben, um auf Tama umzusteigen? Ganz einfach - weil du ein Tama da stehen haben willst. Es gibt keinen anderen Grund. Wenn dich das Logo happy macht, dann Kaufs - dann gibt es keine logischen Argumente dagegen. Aber es wird nicht besser klingen als das PDP mit neuen Fellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich hab mich mal von nem Mischer verarscht gefühlt, weil die Toms richtig nach "Flatsch" klangen auf der Bühne, wie alte, total verbeulte Plastikfelle und er meinte: warte, bis die Mics an sind. Auf PA war das super, schön sauber mit Druck, keine Ahnung, wie, aber der wusste, warum er das so macht.
Der macht das sehr wahrscheinlich so, weil er ständig mit TrommlerInnen konfrontiert ist, die nicht stimmen können. Da ist es am einfachsten, alles tot zu dämpfen und den Sound an der Konsole zu erfinden. Es gibt aber auch Tonmenschen, die ein gut klingendes Set zu schätzen wissen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@nils1 das kann ich Dir in dem Fall gar nicht sagen, klang jedenfalls anders, als die tot-gedämpften Sets, die ich in den letzten Jahren gespielt hab. Funktioniert hat es. Ich hab da auch absolut keine Ahnung von, auch wenn ich zuletzt drei Jahre getrommelt hab. Mein Set hab ich grad so hinbekommen, aber immer das gespielt, was rum stand, wenn es dem Mischer lieber war.
Wollte nur verdeutlichen, dass es bei Drums eben was ganz anderes oder mehr ist, als man das so von der Saitenfraktion kennt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein wenig Back-to-Topic bitte oder die Diskussion auslagern, ihr lieben. Ganz lieben Dank! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das sollte ein PDP CXL sein. Eine der ersten Serien von PDP von etwa 2000/2001, damals noch in Mexiko gefertigt. Holz ist Mahagoni. Lackierung nennt sich Crimson Red. Neupreis lag damals bei 999€. Es gab optional dazu noch ein 8" Hängetom und ein 16" Standtom zu kaufen für 144€ bzw. 299€. Ich vermute, dass das Schlagzeug seit der zweiten Hälfte der 2000er nicht mehr neu erhältlich ist.
Das ist ein grundsolides Schlagzeug. Besonders die Bassdrum klingt sehr gut.
Zusätzliche Trommeln sind gebraucht natürlich kaum zu bekommen. Wenn Trommelgrößen und -Anzahl aber passen, sehe ich keinen Grund, es auszutauschen. Damit könnt ihr viel Spaß haben und natürlich auch aufnehmen.
 
Ich denke nicht, dass ihr unbedingt ein neues Set braucht.
Wichtig sind vorrangig eine vernünftige Stimmung und gute Felle, das gilt live genau so wie insbesondere auch beim Recording. Am besten dafür sogar neue Felle nehmen. Gute Mikrofone und eine ebenso adäquate Raumakustik sowie die optimale Positionierung von Set und Mikrofonen ist ebenso wichtig, genau so wie selbstverständlich das saubere Spiel des Drummers selbst.
Alles jedenfalls wichtiger als ein (höchstens etwas) besseres Set imo! Auch aus einem deutlich schlechteren Set als das Pacific kann ich guten Sound rausholen-und umgekehrt aus einem Oberklasse-Set auch miesen Sound, wenn ich nicht sauber stimme, schlechte Mics habe etc pp.
Dem ist nichts hinzuzufügen.

Ich habe schon teure Sets gehört, bei denen ich mich fragte, warum die so teuer sind, nur weil der Besitzer nicht stimmen und spielen kann. Auf der anderen Seite günstige Sets, die viel besser klangen, als der Preis dies vermuten lässt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben