Unterschiede bei Ovations?

  • Ersteller slashdot42
  • Erstellt am
S
slashdot42
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.07.12
Registriert
30.01.10
Beiträge
16
Kekse
0
Hallo,

worin bestehen denn die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ovation Serien (Legend, Standard, etc.)? Die Zahlenbezeichnungen verwirren mich nur...

Also ich weiß, dass es die unterschiedlichen Korpustypen und Holzqualitäten gibt... aber lassen sich die einzelnen Serien vielleicht irgendwie von preiswert nach teuer, oder anderen Kriterien ordnen?

Wär nett, wenn mir jemand einen kurzen Überblick geben könnte... :engel:

Danke und viele Grüße
 
Eigenschaft
 
Die Serien lassen Rückschlüsse auf das Produktionsland und die Qualität der Gitarren zu.
APPLAUSE - Günstigste Ovation, soweit mir bekannt in China gefertigt ca 200 €
  • CELEBRITY - auch günstig, auch aus China, aber deutlich besser als die Applause. Meiner Meinung nach die vernünftigste Einstieg bei Ovation wenn man nicht viel ausgeben möchte.
  • STANDARD BALLADEER - Ist dann die nächst bessere Categorie, ich glaube auch aus China.
  • PINACLE - Wurde in Korea gebaut (oder wird noch?) War lange zeit das beste was ausserhalb der USA gefertigt wurde.
  • ADAMAS - Quasi die Top-Serie, hier liegt man schnell bei um die 2500 Euro.
(die übersicht muss nicht vollständig sein, hab sie beim Frühstück erstellt, die Serien sind von günstig nach teuer aufsteigend sortiert.)
 
Celebrity aus China? Sicher? Die letzte CSE, die ich in der Hand hatte, war aus Korea. Die CC kommt aus China, das stimmt. Die CDX war soviel ich weiss auch ein Koreaner.
 
Meine ist jedenfalls aus China, ist aber auch ne CC. Hab Deinen Verweis auf die CC erst gelesen als das Foto fertig war.
Gibt es eigendlich noch neue Pinacles? Ich spiel immer noch mit dem Gedanken mir mal eine Gebrauchte irgendwo zu schießen... allerdings ist mein Budget dieses Jahr etwas überstrapaziert. :rolleyes:

Celebrity.jpg
 
Die CDX war soviel ich weiss auch ein Koreaner.

Da hast du vollkommen Recht^^. Hab meine CDX44 vor 2 Monaten gekauft und die wurde auch in Korea hergestellt. Ich bin immer noch begeistert von dieser Gitarre :great:.

Viele Grüße // Evo
 
...Ich bin immer noch begeistert von dieser Gitarre :great:.

...

Das glaub ich dir. Mich begeistert die CC ebenfalls noch. Die rund 300 Euro mehr für die CDX hätte ich, als ich die CC gekauft habe, fast auch noch locker gemacht. Da ich aber nach langer Pause erst wieder ins Spielen einstieg, wollte ich nicht zu viel investieren. Ich wusste damals noch nicht wie süchtig ich wieder werden würde :D

@ Akquarius: Oha, gut aufgepasst, die kommen wirlklich aus Korea, ich hatte irgendwo mal gelesen die ganze Serie wär aus China und in Korea würde fast gar nichts mehr produziert. Dem ist aber wohl nicht so. ich hab bei genauerer Betrachtung so einige Modelle gefunden die noch in Korea gefertigt werden.
btw. Die Standard Elite kommen zum Teil wohl auch noch aus Korea... aber mal ganz ehrlich, spielt doch eigendlich keine Rolle wo die feinen Teilchen herkommen, Hauptsache sie klingen gut, lassen sich gut spielen und sind gut verarbeitet. Ich hab bisher jedenfalls keine in der Hand gehabt bei der das nicht zutraf... ausser vor vielen Jahren mal eine Applause... aber das mag eine Ausnahme gewesen sein... merkt man das ich Fan bin? ^^
 
Ich glaub, das ist mal wieder Geschmacksache. Sowohl die DCX als auch die CSE haben mir gut gefallen. Mit der CC konnte ich mich allerdings überhaupt nicht anfreunden, die konnte mit den vorher gennanten einfach nicht mithalten. Wo die Dinger herkommen hab ich erst später gesehen. Die Applause gehen in meinen Ohren gar nicht.
 
Das Thema lässt mich irgendwie nicht los... Ich versuche mich die ganze Zeit daran zu erinnern wieviele Applause ich in der Hand hatte. So wirklich kann ich mich nur an die erinnern, die mir vor Jahren so negativ aufgefallen war.

Wie ich schon schrieb, heute würde ich ohne mit der Wimper zu zucken ehr 300 Euro drauflegen und ein hochwertigeres Modell nehmen. Ausschlaggebend für die CC war an dem Tag definitiv die Ungewissheit ob mich nach vielen Jahren Pause das Gitarrespielen wieder so packt, dass sich ein teuerers Instrument auch lohnt. Zum Anderen war die CC die, die mir am besten in der Hand lag, bzw. auf der ich am besten zurecht kam.
Eine der Alternativen wäre glaub ich eine CDX gewesen... heute würde ich die wahrscheinlich vorziehen.

Merkwürdigerweise lande ich immer bei den Ovations wenn ich mir Gedanken über meine "nächste" mache. Bei meinen Streifzügen durchs Revier sind mir von anderen Herstellern eigendlich nur zwei so aufgefallen das ich möglicherweise Geld dafür locker gemacht hätte. Eine LAG und eine Seagul. Die LAG klang beim zweiten Anspielen ganz anders als ich sie in Erinnerung hatte und von der Seagul konnte ich miene Finanzministerin nicht überzeugen. ("Die sieht aber nicht aus" :rolleyes:)
Den Kauf der CC hab ich nie bereut, wenn wieder Geld im Topf ist schau ich nochmal. Irgendwie wollte ich eh immer ne Pinacle... ob ich bei den Gebrauchten mal stöber...
 
Ja, mir ging es jahrelang ähnlich. Ich habe dann irgendwann Anfang 2010 eine CC268 gekauft und war dann ziemlich begeistert. Ich habe hier irgendwo auch davon berichtet. Insbesondere die Bespielbarkeit hatte es mir angetan. Auch der Sound war besser als oftmals kolportiert. Nach einiger Zeit legte sich die Begeisterung dann allerdings und ich kam wieder verstärkt auf meine Hummingbird zurück, die dann letztlich doch um einiges besser klang (und klingt).
Nach drei bis vier Monaten stand die Ovation dann eigentlich nur noch herum und war - zugegeben - sehr hübsch anzusehen!
Als ich dann später noch per Zufall und fast geschenkt an eine Landola D-500 (Hammer!) und eine Cort FX730 kam, war es um die Ovation geschehen.
Ich habe sie verkauft.
Irgendetwas fehlt mir bei den Ovations. Ein Bekannter von mir hat eine Adamas, bei der es mir genauso geht. Ich würde sie allerdings nie verdammen, so wie es viele tun. Wenn man auf lange Sicht auf diesen besonderen Klang steht,ok.
 
Ich denke, es ist ist der besondere Akustikklang, der kaufentscheidend sein MUSS; die PU-Systeme sind mittlerweile nur noch Mittelmaß (nicht weil Ovation schlechter geworden ist, sondern es einfach andere, tolle Systeme gibt, die aber alleine so viel kosten, wie eine Balladeer...). Ich selbst bin ziemlich angetan davon, habe eine US-Balladeer, leider nur eine Shallow Bowl (tausche gerne gegen eine Deep Bowl).

Allerdings sind auch meine anderen Steelstrings nicht so sehr Mainstream: Martin und Gibson mag nicht nicht so sehr, Gurian, Stoll und Seagull um so lieber... - vielleicht gibt es hier wirklich "typische" Klangcharakteristika (vgl. MikeMcFly)

Habe allerdings keine Erfahrungen mit den Nicht-US-Ovations (nur bis knapp 1990, und die fand ich damals nicht so dolle).
 
Ich bin ein langjähriger Ovation-Fan, hatte aber mit den PU-Systemen immer meine Probleme. Meine Ovation habe ich Mitte der 90er gekauft und war immer zufrieden mit dem Akustikklang, aber der PU-Klang war grundsätzlich Mittelmaß. Weiß jemand, wie das mit den neuen Modellen aussieht? Überlege nämlich, mir eine neue Akustik-Gitarre anzuschaffen und würde da natürlich eine Ovation bevorzugen :D Für Live-Gigs habe ich mich seit einem Jahr für eine Guild entschieden, in die ich ein hochwertiges Pickup eingebaut habe. Der Klang der Gitarre ist akustisch nicht der Hammer, aber angeschlossen schlägt sie die Ovation um Längen!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben