T
tritonus19
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.12.23
- Registriert
- 20.01.09
- Beiträge
- 77
- Kekse
- 0
Hallo!
Ich beschäftige mich momentan mit Modulationstheorien und sammle Beispiele für verschiedenartige Modulationen. Habe dazu eine Verständnisfrage:
Handelt es sich bei folgender Modulation (hier ein Beispiel aus einer Beethoven-Sinfonie) um eine enharmonische Modulation oder um eine direkt erweiterte, diatonische Modulation?
Das Beispiel erscheint bei mir in einem Lehrbuch unter dem Kapitel "enharmonische Modulation". Aber eine enharmonische Verwechslung eines Bestandteils des Modulationsakkords findet doch gar nicht statt?!?
Normalerweise habe ich es so gelernt, dass es folgende Systematisierung gibt:
-Diatonische Modulation
--direkt eng: mithilfe der leitereigenen Dreiklänge
--direkt erweitert: mithilfe weiterer, nicht-leitereigener Klänge
-Enharmonische Modulation
--durch enharmonische Verwechslung einzelner Töne des Modulationsakkords
Würde mich über eine kurze Hilfestellung freuen.
Liebe Grüße!
Ich beschäftige mich momentan mit Modulationstheorien und sammle Beispiele für verschiedenartige Modulationen. Habe dazu eine Verständnisfrage:
Handelt es sich bei folgender Modulation (hier ein Beispiel aus einer Beethoven-Sinfonie) um eine enharmonische Modulation oder um eine direkt erweiterte, diatonische Modulation?

Das Beispiel erscheint bei mir in einem Lehrbuch unter dem Kapitel "enharmonische Modulation". Aber eine enharmonische Verwechslung eines Bestandteils des Modulationsakkords findet doch gar nicht statt?!?
Normalerweise habe ich es so gelernt, dass es folgende Systematisierung gibt:
-Diatonische Modulation
--direkt eng: mithilfe der leitereigenen Dreiklänge
--direkt erweitert: mithilfe weiterer, nicht-leitereigener Klänge
-Enharmonische Modulation
--durch enharmonische Verwechslung einzelner Töne des Modulationsakkords
Würde mich über eine kurze Hilfestellung freuen.
Liebe Grüße!
- Eigenschaft