Umzug/Umbau/Neubau Proberaum

  • Ersteller DerMirco
  • Erstellt am
DerMirco
DerMirco
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.04.20
Registriert
26.08.15
Beiträge
25
Kekse
0
Ort
Bodensee
Jetzt hab ich auch mal die eine oder andere Frage an all die Akustik-Profis da draußen. Aber erst einmal zur Situation:

Wir haben als Band derzeit nur die Möglichkeit im Keller unseres Gitarristen zu Proben. Zum einen ist das unbequem (im Winter Saukalt, im Sommer zwar angenehm aber dafür viel zu Feucht...). Zum anderen ist das Klangtechnisch ein Albtraum (Betonwände /-decke /-boden ohne Möglichkeit Soundtechnisch zu optimieren, da weiterhin als Keller genutzt) mit totalem Soundmatsch. Daher sind wir gerade am umplanen, um da unten raus zu kommen. Hierzu haben wir die Möglichkeit, in einer alten/ehemaligen Scheune (mittlerweile von uns zur Werkstatt umgebaut), welche uns gehört, uns einzurichten. Hierzu ist der Plan, auf einer bestehenden Fläche unterm Dach einen separaten Raum hochzuziehen. Dieser Proberaum soll evtl in Zukunft auch als kleines Studio nutzbar sein, hierfür würde dann aber außerhalb ein separater Regieraum eingerichtet werden.

Unser Hauptziel ist also kurz zusammengefasst an dieser Stelle, einen Raum akustisch so einzurichten, damit wir zukünftig bei den Proben einen vernünftigen Sound haben und vielleicht auch die eine oder andere Aufnahme-Session darin starten können. Aber es wird wohl kein akustischer High-End-Raum werden.


Paar Eckdaten:

Grundfläche ca. 33m² (7m x 4,7m)
Höhe in der Mitte: 4m mit konstanter Dachschräge.
Fußboden: Holzboden der von unterhalb mit Glaswolle und Holzverkleidung isoliert ist. Aufm Boden ist Teppich.
Bisherige Dachschräge: Dachziegel - Glaswolle - Holzverkleidung

Zu meiner ersten Frage:
Ist es akustisch sinnvoll, so bei ca. 2,40m höhe eine Decke einzuziehen, oder ist es egal oder sogar besser, die volle Dachschräge bis in 4m Höhe auszunutzen?

Meine zweite Frage:
Ist die Holzoberfläche an den Wänden/Decke grundsätzlich so okay (Absorber etc können ja dazu kommen) oder sollten da andere Materialien verwendet werden?

Meine dritte Frage:
Was benötigen wir an Materialien, um im Raum einen vernünftigen Klang hin zu bekommen?

Sorry wenn meine Fragen teilweise Noob-Haft sein mögen, aber bei der Thematik der Raumakustik hab ich bisher Null Erfahrung.

Liebe Grüße, Mirco
 
Eigenschaft
 
Bevor ich du deinen Fragen kommen:
Schallisolation ist kein Thema? Als draussen kann es ruhig laut sein?
Schallisolation ist immer Punkt 1. Raumakustik Punkt 2.

Zu meiner ersten Frage:
Ist es akustisch sinnvoll, so bei ca. 2,40m höhe eine Decke einzuziehen, oder ist es egal oder sogar besser, die volle Dachschräge bis in 4m Höhe auszunutzen?

So hoch wie möglich!
Und weil du Dachschräge erwähnst: es ist günstig, keine parallelen Wände zu haben. Also den Raum nicht rechteckig bauen, sondern schief! Das bringt echt was!
Die 1m Höhe der Decke könne man für Bassabsorber (z.B. Basshangers) nutzen.

Meine zweite Frage:
Ist die Holzoberfläche an den Wänden/Decke grundsätzlich so okay (Absorber etc können ja dazu kommen) oder sollten da andere Materialien verwendet werden?

Ja. Sollte passen.

Meine dritte Frage:
Was benötigen wir an Materialien, um im Raum einen vernünftigen Klang hin zu bekommen?

Absorber, d.h. am güstigen Rockwool oder ähnliches.
Aber das ist dann ein komplexeres Thema.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mach doch mal ein paar aussagekräftige Fotos, und vielleicht auch mal 'ne Messung. Die nötigen Infos dazu findest du hier im UFO.
Falls die Verkleidung von den Dachschrägen nicht gerade frequenzabhängig klappert oder rasselt, klingt das doch ziemlich gut, was du da anbietest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke schonmal für die Antworten.
Die Schallisolierung nach außen passt denk ich so wie wir s haben, unsere große Problematik ist halt, das wir keine Ahnung haben, wie wir nach dem ganzen Umbau auch nen guten Sound hinbekommen.

Fotos sind zur Zeit denk ich nicht so Aussagekräftig, hab aber mal mit ner 3D-Zeichnung angefangen und da ich die nächsten Tage dank ner OP krank geschrieben bin werd ich sie nochmal überarbeiten und dann hier hochstellen...
 
Ach so.
Die Scheune gibts aber schon, oder?
 
Da zitiere ich mich einfach mal selbst:

... Hierzu haben wir die Möglichkeit, in einer alten/ehemaligen Scheune (mittlerweile von uns zur Werkstatt umgebaut), welche uns gehört, uns einzurichten. Hierzu ist der Plan, auf einer bestehenden Fläche unterm Dach einen separaten Raum hochzuziehen ...


Die Sache ist halt die, das der eigentliche Raum erst im Bau ist, wir dafür genaue Vorstellungen und Gegebenheiten haben. Dieser Thread war von mir dazu gedacht, dass wir einen Ansatz für die weitere Planung haben wenn der Raum fertig ist, bzw. bereits im Voraus ein bisschen Abschätzen können, was Kosten und Aufwandmäßig noch auf uns zukommt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben