Überlegungen zum Neukauf „mittelgroßes“ Akkordeon

  • Ersteller dallitante
  • Erstellt am
D
dallitante
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.04.25
Registriert
25.02.25
Beiträge
17
Kekse
0
Hallo
Habe ein sehr altes Hohner Liliput, dessen reichen Ton ('Tremolo', wie die 'Echo Harp" Mundharmonika) ich liebe, obwohl einige
Töne schnarren (siehe mein post unter 'Reparatur).
Da in meinem Alter (fast so alt wie das Liliput) das diatonische System richtig zu lernen nicht leicht zu sein scheint und ich ein wenig Klavier kenne
dachte ich mir ein neues, etwa mittelgroßes Tasten Akkordeon zuzulegen und war wenig auf die weite Fülle von Marken und Preisen vorbereitet.
Auch habe ich ein wenig Angst vor der Vielzahl an Bässen - sind sie leicht zu lernen?
Freilich dachte ich zuerst an Hohner, lese aber die Kommentare und dass viele Modelle nicht mehr in Trossingen gemacht werden, sondern in Asien.
Auch wird z. B. bei Amazon nicht immer klar gesagt ob es sich um das Tremolo-tuning handelt oder nicht.
Ist Hohner noch empehlenswert/besser als der Rest?
Gibt es Alternativen (mitTremolo) die preiswerter sind?
Was sind eure Erfahrungen/Vergleiche verschiedener Modelle?
Wieviel sollte ich ausgeben, nicht für notwendigerweise top quality sondern solide mit schönem ton?
Für Hinweise dankbar!
dallitante
 
Diatonisch oder chromatisch ist beides schön und schließt sich nicht aus.
Wenn man nicht zu hohe Ansprüche hat geht beides leicht...
Aber die Liliput finde ich persönlich etwas unhandlich / zu klein.
Klanglich reicht sie auch nicht ganz ran an eine Hohner Morino Club heran.
Vielleicht findest du einen für dich erreichbaren Akkordeonhändler oder Sammler in deiner Nähe
wo du mal Verschiedenes ausprobieren und vergleichen kannst.
 
120,
Vielen Dank für deinen Input hier und für die Reparatur.
Sicherlich ist die Liliput für den Pro und den ernsthaften Amateur eher ein Witz aber sie ist eben das einzige
was ich je hatte und ich war immer erstaunt wie solch ein kleines Instrument so einen reichen Ton produzieren konnte. Klar, das Balg- Volumen ist sehr klein und in beide Richtungen geht einem leicht die Luft aus!
Meine Anforderungen sind eher mäßig: Ich spiele nur für mich selbst (Akkordeon ist hier nicht sehr populär) und neben Volks/Fahrtenliedern eben das alte Zeug das ich noch kenne: Caprifischer, Golf von Biskaya, Lili Marleen.... sodass ich nicht sicher bin ob ich ein mehr-oder viel- 'chöriges' Insrument brauche.
Einen einschlägigen Laden gibt es hier auch nicht und der Gebraucht-Markt ist sehr winzig, sodass ich wohl
einen Neukauf anpeilen muss ohne das Instrument vorher ausprobieren zu können.
Es scheint ich habe viel zu lernen und bin erst am Anfang!
 
Ich hatte eine und es ist ein super Instrument. Ich habe nur zu große Hände für dir kleinen Knöpfe aber trotzdem auch eine Hohner Mignon.
Wenn du dich ein bißchen mit der Technik vertraut machst kriegst du die schon wieder gut ans laufen.
Alternativ zum Neukauf gibt es auch Händler die gute überholte gebrauchte Instrumente anbieten mit Garantie.

View: https://www.youtube.com/watch?v=Syngk-p1YVc
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, 120,
Das ist ziemlich 'mean Liliput-playing' - immer erstaunlich wie aus dem kleinen Instrument solch ein
eindrucksvoller Ton kommt? Bist du selbst der Spieler? Wer immer, offensichtlich ein Pro.
Diese Woche finde ich hoffentlich den Mut, die Liliput (auch violett) aufzumachen...
 
Nein das bin ich nicht aber es ist eins meiner Lieblingsakkordeonvideos.
Er verschmilzt sichtlich mit dem Instrument klanglich und optisch.
Die Gehäusehälften sind mit je 4 Balgnägeln mit dem Balg verbunden die sich herausziehen lassen.
In der Regel gehen die ganz gut raus und rein.
 
Meine Anforderungen sind eher mäßig: Ich spiele nur für mich selbst (Akkordeon ist hier nicht sehr populär) und neben Volks/Fahrtenliedern eben das alte Zeug das ich noch kenne: Caprifischer, Golf von Biskaya, Lili Marleen.... sodass ich nicht sicher bin ob ich ein mehr-oder viel- 'chöriges' Instrument brauche.
Dafür paßt doch nichts besser als eine diatonische Harmonika! Wenn es aber doch ein Pianoakkordeon werden soll, würde ich mich unter gebrauchten älteren zwei- bis dreichörigen Hohner-Instrumenten umsehen, weil diese klanglich am nächsten am gut gefallenden vorhandenen Instrument sind. Imperial, Student, Concerto, ... Einfach schauen, was sich findet, und dann hier ggf. nach einem gefundenen Modell fragen.

Vielleicht ist folgender Ausschnitt aus einem älteren Beitrag auch von Interesse?

Ein Kriterium [...] ist die "Lustigkeit" im Klang. [...] Es ist das Maß, um das Strahlen einer durchschnittlichen Person über 80 zu beschreiben, wenn man ihr mit dem Instrument Volkslieder oder alte Schlager vorspielt. Meine persönliche Rangliste bei den Hohner-Instrumenten, die ich kenne (in Klammern Bauzeitraum, bestes Register für dieses Kriterium):
Imperial II (Vorkriegszeit, 8-8) deutlich vor Concerto II (50er Jahre, 8-8) weit vor Morino IVS (90er, 4-8-8) knapp vor guter Atlantic de Luxe (80er, 4-8-8) vor Verdi VM (50er, 8-8-8) vor Verdi II (Vorkrieg, 8-8)
 
Als diatonische Harmonika habe ich viel Spaß mit der Morino Club N.
Fünfchörig mit Cassotto, gekauft für glaube 350 in gutem Zustand incl. schönem Koffer.
Man kriegt die recht günstig da die Clubharmonikas bei uns gerade wenig gefragt sind.
Bei den schon vorhandenen Vorkenntnissen wäre das vielleicht auch interessant.

View: https://www.youtube.com/watch?v=BNTZTKKslUQ
 
Dafür paßt doch nichts besser als eine diatonische Harmonika! Wenn es aber doch ein Pianoakkordeon werden soll, würde ich mich unter gebrauchten älteren zwei- bis dreichörigen Hohner-Instrumenten umsehen, weil diese klanglich am nächsten am gut gefallenden vorhandenen Instrument sind. Imperial, Student, Concerto, ... Einfach schauen, was sich findet, und dann hier ggf. nach einem gefundenen Modell fragen.

Vielleicht ist folgender Ausschnitt aus einem älteren Beitrag auch von Interesse?
Vielen Dank für den input NeM!
Sicher hast du recht und auch was Arrigo schrieb ist doch so wahr.
Das Problem ist, dass es wo ich wohne keinen nennenswerten Gebraucht-Markt gibt, schon gar nicht in
diesen ehrwürdigen älteren Modellen. Und ein Instrument -besonderes gebraucht! über das Internet zu kaufen ist wohl keine gute Idee. Deshalb dachte ich an was Neues, wobei ich freilich auch da auf das Urteil anderer
angewiesen wäre, was den Klang angeht. Also ein wenig schwierig!
 
Definiere "mittelgroßes Akkordeon" und wie hoch Dein Budget ist, ansonsten ist das Herumstochern im Nebel...
 
Nun, ich habe etwas Angst vor der Größe und dem Gewicht eines 'full-size'.... Auch: Kann man in meinem Alter noch 120 Bässe lernen?
2 Oktaven oder so wäre schön?
Wäre das in etwa die Größe der 'Bravo' Serie?
Ich bin nicht reich, aber für ein gutes Instrument würde ich schon bis um 1500 oder so auslegen.
Vielleicht etwas naiv (ok, bin ziemlich neu im Akkordeon -universe), aber es kommt halt immer drauf an....
 
Ich habe neulich meine Morino Artiste B Griff MIII verkauft.
Eigendlich waren die ca 16kg für mich im Sitzen noch ganz bequem zu spielen.
Aber das Instrument muß ja erst mal aus dem Koffer gehoben und umgeschnallt werden und wieder zurück.
Ich bevorzuge mit zunehmendem Alter leichtere Instrumente.
Das könntest du natürlich testen in dem du eine Kiste packst ab wann es unbequem wird oder werden wird.
Für 1,5 gibts sicher was schönes.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben